Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Moderator: StefanK
- Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2218
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Collm zeigt keine. Aber Stefan hat recht - starke Echos, aber nirgends bisher, weder auf Spaceweather noch von woanders Fotos von NLCs... das ist echt wieder kurios und kann ich auch nicht nachvollziehen. Es müssten doch wenigstens aus höheren Breiten Fotos nun mal eintreffen... leider funktioniert ja AIM auch nicht dieses Jahr offenbar...
Zuletzt geändert von Heiko Ulbricht am 9. Jun 2017, 20:43, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße,
Heiko
Heiko
- StefanK
- Beiträge: 5672
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Westhälfte sieht doch jetzt schon gut aus und weiter östlich wird es im Laufe der Nacht auch aufklaren: http://www.wetteronline.de/wetterradar-aktuell .
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5672
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Hallo Heiko,
AIM würde das zeigen, was wir durch MAARSY schon wissen: seit Ende Mai sidnd in hohen nördlichen Breiten permanent NLCs präsent, ob die - wenn es dort dunkel würde - sichtbar wären, ist eine andere Frage. Außerdem tut sich an OSWIN und NERC doch seit Ende Mai eine Menge. Dass außer den beiden - u.a. in Deutschland - gesichteten Displays Ende Mai trotz ganz normaler Aktivität an den Radaren in der ersten Juni-Dekade weltweit nirgendwo Leuchtende Nachtwolken gemeldet wurden, ist das Ungewöhnliche an der aktuellen Lage. Sieht insgesamt so aus, dass die Eispartikel einfach nicht groß genug werden, um visuell wahrnehmbare NLCs hervorzubringen. Jedenfalls spannend, wie sich das weiter entwickelt.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
AIM würde das zeigen, was wir durch MAARSY schon wissen: seit Ende Mai sidnd in hohen nördlichen Breiten permanent NLCs präsent, ob die - wenn es dort dunkel würde - sichtbar wären, ist eine andere Frage. Außerdem tut sich an OSWIN und NERC doch seit Ende Mai eine Menge. Dass außer den beiden - u.a. in Deutschland - gesichteten Displays Ende Mai trotz ganz normaler Aktivität an den Radaren in der ersten Juni-Dekade weltweit nirgendwo Leuchtende Nachtwolken gemeldet wurden, ist das Ungewöhnliche an der aktuellen Lage. Sieht insgesamt so aus, dass die Eispartikel einfach nicht groß genug werden, um visuell wahrnehmbare NLCs hervorzubringen. Jedenfalls spannend, wie sich das weiter entwickelt.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2218
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Wahrscheinlich... aber die Betonung liegt auf weltweit, das kapier ich eben auch nicht. Wahrscheinlich ist die Wasserdampfmenge noch nicht hoch genug oder es sind nicht genügend "Keime" vorhanden... die Aktivität an den Radaren ist beachtlich, wohl wahr... aber dennoch nichts - weltweit...
Viele Grüße,
Heiko
Heiko
- StefanK
- Beiträge: 5672
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Hallo Heiko.
Keime und Wasser sind da - sonst gäbe es keine Echos. Auch der Aura-Plot zeigt über dem UK die saisontypischen Werte.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Keime und Wasser sind da - sonst gäbe es keine Echos. Auch der Aura-Plot zeigt über dem UK die saisontypischen Werte.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2218
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Hallo Stefan,
ja ok... naja, abwarten. Jetzt reißt es nach paar Gewittern hier wieder auf. Mal sehn, was die zweite Nachthälfte bringt...
ja ok... naja, abwarten. Jetzt reißt es nach paar Gewittern hier wieder auf. Mal sehn, was die zweite Nachthälfte bringt...
Viele Grüße,
Heiko
Heiko
- StefanK
- Beiträge: 5672
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Hallo zusammen,
hier in Bonn keine NLCs, wobei es bis etwa 4 Grad über dem Nordhorizont bewölkt war (s. Beispielfoto unten). Theoretisch hätten sich hinter den Wolken horizontnahe NLCs verbergen können. Ist aber unwahrscheinlich, da es bislang auch von anderen Orten keine Meldung gibt. Im Anschluss noch zwei Funpics mit gewarpten Rheinschiffen, Flugzeugspuren und dem hereinleuchtenden Mond.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
hier in Bonn keine NLCs, wobei es bis etwa 4 Grad über dem Nordhorizont bewölkt war (s. Beispielfoto unten). Theoretisch hätten sich hinter den Wolken horizontnahe NLCs verbergen können. Ist aber unwahrscheinlich, da es bislang auch von anderen Orten keine Meldung gibt. Im Anschluss noch zwei Funpics mit gewarpten Rheinschiffen, Flugzeugspuren und dem hereinleuchtenden Mond.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2218
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Erneut fette Echos an den Radaren - aber nunja... Das Wetter in der Troposphäre sieht auch noch nicht berauschend aus, hier stärker noch bewölkt...
Viele Grüße,
Heiko
Heiko
- StefanK
- Beiträge: 5672
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Das OSWIN-Echo um die Mittagszeit war kräftig und ist auch bis in die NLC-Höhe von etwa 82 km abgesunken. Später war dann nichts mehr. Statistisch liegen die Chancen, dass in der kommenden Nacht zumindest im Norden Deutschlands erneut NLCs sichtbar sind, also bei etwa 50%.
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2218
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Starke Echos dieses Jahr ohne Ende, aber erneut keinerlei Sichtungen hier und weltweit... Ich möcht echt mal wissen, was es damit auf sich hat… kann mich an dieses Phänomen bisher nicht erinnern.
Viele Grüße,
Heiko
Heiko
- Laura Kranich
- Beiträge: 1531
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Naja, das sagt uns denke ich klar, das PMSE nicht dasselbe sind wie NLC.
Es ist ja auch nicht umsonst immer die Rede von Wahrscheinlichkeiten.
Aber schon interessant, dass es im Juni außer der gestrigen bisher überhaupt keine Sichtungen gab, weder Einträge bei nlcnet, noch bei Spaceweather. Und das obwohl es weltweit nun wirklich zahlreiche Beobachter*innen gibt.
Ich habe auch öfter mal einen Blick auf die schwedischen Cams geworfen und konnte auch da noch rein gar nichts sehen. Selbst im vergangenen Jahr, das hier auch spät etwas abwarf, gab es da Anfang Juni schon recht beeindruckende Displays.
Man könnte spekulieren, dass es etwas mit der Verschiebung der Jahreszeiten nach hinten zutun haben könnte, da es ja auch Telekonnektionen in die Troposphäre und Stratosphäre gibt.
Schade dass AIM immer noch keine neuen Bilder liefert.
Es ist ja auch nicht umsonst immer die Rede von Wahrscheinlichkeiten.
Aber schon interessant, dass es im Juni außer der gestrigen bisher überhaupt keine Sichtungen gab, weder Einträge bei nlcnet, noch bei Spaceweather. Und das obwohl es weltweit nun wirklich zahlreiche Beobachter*innen gibt.
Ich habe auch öfter mal einen Blick auf die schwedischen Cams geworfen und konnte auch da noch rein gar nichts sehen. Selbst im vergangenen Jahr, das hier auch spät etwas abwarf, gab es da Anfang Juni schon recht beeindruckende Displays.
Man könnte spekulieren, dass es etwas mit der Verschiebung der Jahreszeiten nach hinten zutun haben könnte, da es ja auch Telekonnektionen in die Troposphäre und Stratosphäre gibt.
Schade dass AIM immer noch keine neuen Bilder liefert.
- Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2218
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Hallo Laura,
ja, mit AIM ist echt Murks, grade jetzt...
Stellt sich mir die Frage: kann eine NLC-Saison auch einfach „ausfallen“? Gab es den Fall schon mal...?
Irgendwas ist anders dieses Jahr, Frage ist: was? Temperatur in der Mesopause noch zu hoch? Wassergehalt zu niedrig? Für mich jedenfalls gab es eine solch „schwere NLC-Geburt“ eines Jahres noch nicht.
ja, mit AIM ist echt Murks, grade jetzt...
Stellt sich mir die Frage: kann eine NLC-Saison auch einfach „ausfallen“? Gab es den Fall schon mal...?
Irgendwas ist anders dieses Jahr, Frage ist: was? Temperatur in der Mesopause noch zu hoch? Wassergehalt zu niedrig? Für mich jedenfalls gab es eine solch „schwere NLC-Geburt“ eines Jahres noch nicht.
Viele Grüße,
Heiko
Heiko
- StefanK
- Beiträge: 5672
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Hallo Heiko,
nun ja, vor 1885 ist die NLC-Saiosn offenbar immer ausgefallen, weil es offenbar in der Mesopause-region nicht kalt und/oder feucht genug wurde. In Deutschland wurden 1992, bei allerdings sehr geringer Beobachterdichte, keine NLCs gesichtet (http://www.leuchtende-nachtwolken.info/1992.htm). 2002 war sehr schwach, nicht nur in Mitteleuropa (http://www.leuchtende-nachtwolken.info/2002.htm), aber extrem lang. 2003 war ähnlich - http://www.leuchtende-nachtwolken.info/2003.htm . 1998 wurden die ersten NLCs weltweit erst am 12. Juni gesichtet (http://www.leuchtende-nachtwolken.info/1998.htm), und die Saison war schwach, nachdem 1997 (neben 2009 und 2016) eine der besten Saisons zumindest der letzten 30 Jahre gebracht hatte. Also in der Hinsicht 2017 nichts neues. Aber in der oben erwähnten Jahren gab es noch keine Radars (und natürlich kein AIM) bzw. sind die Radardaten nicht mehr verfügbar.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
nun ja, vor 1885 ist die NLC-Saiosn offenbar immer ausgefallen, weil es offenbar in der Mesopause-region nicht kalt und/oder feucht genug wurde. In Deutschland wurden 1992, bei allerdings sehr geringer Beobachterdichte, keine NLCs gesichtet (http://www.leuchtende-nachtwolken.info/1992.htm). 2002 war sehr schwach, nicht nur in Mitteleuropa (http://www.leuchtende-nachtwolken.info/2002.htm), aber extrem lang. 2003 war ähnlich - http://www.leuchtende-nachtwolken.info/2003.htm . 1998 wurden die ersten NLCs weltweit erst am 12. Juni gesichtet (http://www.leuchtende-nachtwolken.info/1998.htm), und die Saison war schwach, nachdem 1997 (neben 2009 und 2016) eine der besten Saisons zumindest der letzten 30 Jahre gebracht hatte. Also in der Hinsicht 2017 nichts neues. Aber in der oben erwähnten Jahren gab es noch keine Radars (und natürlich kein AIM) bzw. sind die Radardaten nicht mehr verfügbar.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2218
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Hallo Stefan
danke für die Infos... Interessant ist, dass ich 1998, damals im zarten Alter von 25 und noch unverbraucht, mit meinen allerersten NLC-Beobachtungen überhaupt begann… Ein Blick in unsere uralte AcR-Bildergalerie offenbart noch heute meine allererste Sichtung der Objekte der derzeitigen Begierde:
http://www.astroclub-radebeul.de/analog ... ken_2.html
oder

Praktica BCA, 50 mm, Fuji Sensia 400, 3s, 15.06.1998
Schon krass, wenn man das heute so sieht. In der Tat war das meine allererste Sichtung dieser Wolken… der Wow-Effekt damals bei mir war der gleiche und mit gleicher Intensität wie bei den ersten Polarlichtern 2000…
danke für die Infos... Interessant ist, dass ich 1998, damals im zarten Alter von 25 und noch unverbraucht, mit meinen allerersten NLC-Beobachtungen überhaupt begann… Ein Blick in unsere uralte AcR-Bildergalerie offenbart noch heute meine allererste Sichtung der Objekte der derzeitigen Begierde:
http://www.astroclub-radebeul.de/analog ... ken_2.html
oder

Praktica BCA, 50 mm, Fuji Sensia 400, 3s, 15.06.1998
Schon krass, wenn man das heute so sieht. In der Tat war das meine allererste Sichtung dieser Wolken… der Wow-Effekt damals bei mir war der gleiche und mit gleicher Intensität wie bei den ersten Polarlichtern 2000…
Viele Grüße,
Heiko
Heiko
- Dennis Hennig
- Beiträge: 1070
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Cool!
Praktica BCA!
Praktica BCA!
- Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2218
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Jo... hab die aber nicht mehr, an einen Sammler abgegeben... hab noch eine MTL 5B, die Revueflex TL25 (Exportvariante) und eine Exa 1c, alle voll funktionsfähig. Ich freu mich schon riesig, manch einer wirds net verstehn, wenn Ende 2017 der Kodak Ektachrome E 100 wieder auf dem Markt erscheinen wird… dann mach ich beides zusammen, analog und digital, auch mal, um Vergleiche zu ziehen. Das alte Feeling, Film einlegen, aufziehen am Hebel, mal wieder aus dem Bauchgefühl heraus belichten…
geil! Allerdings kann man ja nun mit der Canon vorher ausmessen… 
Viele Grüße,
Heiko
Heiko
- Dennis Hennig
- Beiträge: 1070
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Interessante Info zum Kodak E100!
Mein Lieblingsfilm über viele Jahre war der E100VS.
Jener eignete sich ganz wunderbar für Nachtaufnahmen im Mondlicht. Kaum Farbverschiebungen durch den Schwarzschildeffekt
bei minutenlangen Belichtungen. Sowas geht auf Film doch viel besser als digital. Insofern versteh ich Dich gut.
Grüße!
Jener eignete sich ganz wunderbar für Nachtaufnahmen im Mondlicht. Kaum Farbverschiebungen durch den Schwarzschildeffekt
bei minutenlangen Belichtungen. Sowas geht auf Film doch viel besser als digital. Insofern versteh ich Dich gut.
Grüße!
- StefanK
- Beiträge: 5672
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Hallo zusammen,
OSWIN hat heute bis in den Nachmittag hinein wiederum recht kräftige (und sehr schön absinkende) Echos empfangen (https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/, verfällt). Die Wahrscheinlichkeit, dass in der jetzt einsetzenden Nacht erneut NLCs auftreten, liegt also wiederum bei gut 50%, wobei dies wie immer streng genommen nur für den Norden Deutschlands gilt. Allerdings ist dort nur punktuell mit Aufklarungen zu rechnen: http://www.wetteronline.de/wetterradar-aktuell . Wo der Blick auf den Himmel möglich ist, wird die interessante Frage sein, ob etwaige Leuchtende Nachtwolken erneut so schwach ausfallen wie in den bisherigen 4 NLC-Nächten der laufenden Saison.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
OSWIN hat heute bis in den Nachmittag hinein wiederum recht kräftige (und sehr schön absinkende) Echos empfangen (https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/, verfällt). Die Wahrscheinlichkeit, dass in der jetzt einsetzenden Nacht erneut NLCs auftreten, liegt also wiederum bei gut 50%, wobei dies wie immer streng genommen nur für den Norden Deutschlands gilt. Allerdings ist dort nur punktuell mit Aufklarungen zu rechnen: http://www.wetteronline.de/wetterradar-aktuell . Wo der Blick auf den Himmel möglich ist, wird die interessante Frage sein, ob etwaige Leuchtende Nachtwolken erneut so schwach ausfallen wie in den bisherigen 4 NLC-Nächten der laufenden Saison.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5672
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Hallo zusammen,
bislang im Juni 3 Nächte mit sehr schwachen NLCs in Deutschland ... und anderswo? Es gibt eine Meldung aus der Nacht 08./09.06.17 aus Schottland: http://ed-co.net/nlcnet/pos15-june . In der Folgenacht (09./10.06.17) wurden Leuchtende Nachtwolken in Russland fotografiert (https://twitter.com/WeatherRUS/status/8 ... 36/photo/1) und schließlich letzte Nacht in England (https://twitter.com/chunder10/status/874072115523317763). Mit Ausnahme der russischen Beobachtung waren dies alles extrem lichtschwache NLCs, welche nur erfahrenen Beobachtern zugänglich gewesen sein dürften.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
bislang im Juni 3 Nächte mit sehr schwachen NLCs in Deutschland ... und anderswo? Es gibt eine Meldung aus der Nacht 08./09.06.17 aus Schottland: http://ed-co.net/nlcnet/pos15-june . In der Folgenacht (09./10.06.17) wurden Leuchtende Nachtwolken in Russland fotografiert (https://twitter.com/WeatherRUS/status/8 ... 36/photo/1) und schließlich letzte Nacht in England (https://twitter.com/chunder10/status/874072115523317763). Mit Ausnahme der russischen Beobachtung waren dies alles extrem lichtschwache NLCs, welche nur erfahrenen Beobachtern zugänglich gewesen sein dürften.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
Simon Herbst
- Beiträge: 1634
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Ist das jetzt als spätes Echo zu werten
?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste