Pollenkorona am 17.05.2017
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2967
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Pollenkorona am 17.05.2017
Pollenkorona am 17.05. in Berlin
Viele Grüße,
Andreas
Viele Grüße,
Andreas
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2295
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Re: Atmosphärische Erscheinungen im Mai 2017
Hallo Andreas,
ach, du dickes Ei!
Klasseexemplar (hätte nen eigenen Eintrag verdient). Was blüht denn da?
Und wie belichtetest Du das, wohl gezielt unter, oder?
Gruß, Elmar
ach, du dickes Ei!
Klasseexemplar (hätte nen eigenen Eintrag verdient). Was blüht denn da?
Und wie belichtetest Du das, wohl gezielt unter, oder?
Gruß, Elmar
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2967
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Atmosphärische Erscheinungen im Mai 2017
Hallo Elmar,
ich habe absolut keine Ahnung was da Blüht. Laut Vorhersage, soll Eiche stark fliegen.
Dem Kalender nach könnte das passen.
https://www.meteoros.de/themen/atmos/be ... gkalender/
Aber passt denn die Form der Korona zur Eiche?
Belichtet habe ich im P Modus ohne irgendwie die Belichtung abzugleichen o.ä.
Aufgrund der Sonnenintensität wird sowieso automatisch unterbelichtet. Mit Photoshop hab ich die Tiefen noch ein wenig angehoben, das wars.
PS: Wenns morgen nochmal so schön fliegt, versuch ich mich an ein Zeitraffer.
Viele Grüße,
Andreas
ich habe absolut keine Ahnung was da Blüht. Laut Vorhersage, soll Eiche stark fliegen.
Quelle: https://www.rbb-online.de/wetter/biowetter_pollenflug/Der Birkenpollenflug ist so gut wie abgeklungen. Derzeit sind Gräser-, als auch Eichenpollen in mäßiger bis starker Konzentration in der Luft vorhanden.
Dem Kalender nach könnte das passen.
https://www.meteoros.de/themen/atmos/be ... gkalender/
Aber passt denn die Form der Korona zur Eiche?
Belichtet habe ich im P Modus ohne irgendwie die Belichtung abzugleichen o.ä.
Aufgrund der Sonnenintensität wird sowieso automatisch unterbelichtet. Mit Photoshop hab ich die Tiefen noch ein wenig angehoben, das wars.
PS: Wenns morgen nochmal so schön fliegt, versuch ich mich an ein Zeitraffer.
Viele Grüße,
Andreas
- Michael Großmann
- Beiträge: 938
- Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
- Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
- Kontaktdaten:
Re: Pollenkorona am 17.05.2017
Hi Zusammen,
ich würde sagen das es Kiefernpollen sind, die auffälligen Knoten sind ein Zeichen dafür.
Viele Grüße,
Micha
ich würde sagen das es Kiefernpollen sind, die auffälligen Knoten sind ein Zeichen dafür.
Viele Grüße,
Micha
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: Pollenkorona am 17.05.2017
Wie Micha schon sagt, sind hier eindeutig Kiefernpollen am Werk, siehe https://www.meteoros.de/themen/atmos/be ... lenkorona/
Vielleicht sollten wir hier von jeder Pollenart gleich ein Bild daneben stellen?
Dass die derzeitig blühen, sieht man auch am Auto. Wir haben derzeit optimale Bedingungen, nach dem Winterrückfall blühen nun explosionsartig alle auf einmal und der leichte Wind verteilt diese über mehrere 100km hinweg in der Luft. Wer wolkenlosen Himmel hat, sollte unbedingt mal danach Ausschau halten.
Viele Grüße
Claudia
Vielleicht sollten wir hier von jeder Pollenart gleich ein Bild daneben stellen?
Dass die derzeitig blühen, sieht man auch am Auto. Wir haben derzeit optimale Bedingungen, nach dem Winterrückfall blühen nun explosionsartig alle auf einmal und der leichte Wind verteilt diese über mehrere 100km hinweg in der Luft. Wer wolkenlosen Himmel hat, sollte unbedingt mal danach Ausschau halten.
Viele Grüße
Claudia
- Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2218
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
- Kontaktdaten:
Re: Pollenkorona am 17.05.2017
Hallo,
tolles Exemplar! Angesichts der Trockenheit und der vielen Pollen in der Luft (Auto ist immer der beste Anzeiger irgendwie…), weiß ich nicht, wann ich mal die letzte sah... Offenbar sind die doch seltener, als ich dachte…
tolles Exemplar! Angesichts der Trockenheit und der vielen Pollen in der Luft (Auto ist immer der beste Anzeiger irgendwie…), weiß ich nicht, wann ich mal die letzte sah... Offenbar sind die doch seltener, als ich dachte…
Viele Grüße,
Heiko
Heiko
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: Pollenkorona am 17.05.2017
Ja, das hat mehrere Gründe. Zum einen zwingt jede Feuchtigkeit die Pollen zu Boden (am WE ist also wieder Schluß) und zum zweiten, wenn zu viele Pollen in der Luft sind, überlagert sich alles und es gibt nur noch eine farblose lichtmatschige Aufhellung. Das hatten wir im letzten Jahr. Hinzu kommt, daß wir in Sachsen kaum wolkenlosen Himmel haben
, bei Cirren sieht man sie nicht eindeutig.
- Michael Großmann
- Beiträge: 938
- Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
- Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
- Kontaktdaten:
Re: Pollenkorona am 17.05.2017
Hallo Zusammen,
hier hab ich auch noch ein paar Nachzügler vom 17.Mai und etwas südwestlicher als Eure
Da die Knoten nicht ganz so eindeutig wie bei Andy sind, kann ich nicht 100% sagen, ob es sich um Kiefernpollen oder was anderes handelt.
Beste Grüße,
Micha
hier hab ich auch noch ein paar Nachzügler vom 17.Mai und etwas südwestlicher als Eure
Da die Knoten nicht ganz so eindeutig wie bei Andy sind, kann ich nicht 100% sagen, ob es sich um Kiefernpollen oder was anderes handelt.
Beste Grüße,
Micha
-
Alexander Haußmann
- Beiträge: 1163
- Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
- Wohnort: Hörlitz / Dresden
Re: Pollenkorona am 17.05.2017
Hallo zusammen,
ich hab in letzter Zeit leider nicht regelmäßig mitgelesen, daher den Beitrag jetzt erst entdeckt. Ich denke auch, dass es sich sicher um Kiefernpollen handelt. Und genau wie Claudia schon schreibt, hab ich in Dresden auch bis vor gestern nur die diffuse Aureole gesehen (mit Einschränkungen durch Cirrusschleier), obwohl auf allen Gegenständen vor der Tür (nicht nur den Autos) schon der grüne Staub lag, bzw. die Pfützen auch schon grüne Ränder hatten. Ich kam auch zu dem Schluss, dass wohl zuviel verschiedene Pollen gleichzeitig unterwegs sein mussten. Wahrscheinlich geht nun aber die Kiefernpollenflugzeit langsam zuende.
Viele Grüße,
Alex
ich hab in letzter Zeit leider nicht regelmäßig mitgelesen, daher den Beitrag jetzt erst entdeckt. Ich denke auch, dass es sich sicher um Kiefernpollen handelt. Und genau wie Claudia schon schreibt, hab ich in Dresden auch bis vor gestern nur die diffuse Aureole gesehen (mit Einschränkungen durch Cirrusschleier), obwohl auf allen Gegenständen vor der Tür (nicht nur den Autos) schon der grüne Staub lag, bzw. die Pfützen auch schon grüne Ränder hatten. Ich kam auch zu dem Schluss, dass wohl zuviel verschiedene Pollen gleichzeitig unterwegs sein mussten. Wahrscheinlich geht nun aber die Kiefernpollenflugzeit langsam zuende.
Viele Grüße,
Alex
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: Pollenkorona am 17.05.2017
Lieber Micha,
sehr schöne Koronen. Ich glaube aber fast nicht, dass es bei Dir noch Kiefern sind, die sollten im Süden längst durch sein. Laura hatte ja schon vor Wochen Kiefernkorona aus dem Schwarzwald gepostet, da lag bei uns noch Schnee
Es kämen noch Fichten in Frage, die später sind, aber bei tiefen Sonnenstand auch die charakteristischen Knoten aufweisen. Steigt die Sonne höher, sind diese nicht besonders ausgeprägt oder gar nicht mehr vorhanden. Alex hatte über die Veränderung bei verschiedenen Sonnenhöhen mal Simulationen gemacht, wenn ich mich recht erinnere.
Nach den gängigen Pollenflugkalendern kann man leider nicht gehen, denn dort werden nur Pollen berücksichtigt, die Allergien auslösen. Vielleicht sollten wir mal einen eigenen machen von Pollen, die Koronen erzeugen. Karl, falls Du mit liest, da wärst Du der Richtige dafür
Herzliche Grüße
Claudia
sehr schöne Koronen. Ich glaube aber fast nicht, dass es bei Dir noch Kiefern sind, die sollten im Süden längst durch sein. Laura hatte ja schon vor Wochen Kiefernkorona aus dem Schwarzwald gepostet, da lag bei uns noch Schnee
Es kämen noch Fichten in Frage, die später sind, aber bei tiefen Sonnenstand auch die charakteristischen Knoten aufweisen. Steigt die Sonne höher, sind diese nicht besonders ausgeprägt oder gar nicht mehr vorhanden. Alex hatte über die Veränderung bei verschiedenen Sonnenhöhen mal Simulationen gemacht, wenn ich mich recht erinnere.
Nach den gängigen Pollenflugkalendern kann man leider nicht gehen, denn dort werden nur Pollen berücksichtigt, die Allergien auslösen. Vielleicht sollten wir mal einen eigenen machen von Pollen, die Koronen erzeugen. Karl, falls Du mit liest, da wärst Du der Richtige dafür
Herzliche Grüße
Claudia
- Michael Großmann
- Beiträge: 938
- Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
- Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
- Kontaktdaten:
Re: Pollenkorona am 17.05.2017
Hallo Zusammen,
um jetzt nicht einen neuen Beitrag zu erstellen, poste ich hier noch eine Aufnahme vom 14.Mai. An diesem Tag war der Pollenflug sehr stark, das sieht man natürlich so auf den ersten Blick nicht, wenn man sich nicht gerade Autos oder Fensterbänke anschaut, die übersät sind mit den Plagegeistern (ja, ich gehöre auch leider dazu).
Ich deckte die Sonne mit dem Hausdach ab und man konnte die unzähligen Pollen, Insekten und was noch so rumschwirrt massenhaft sehen, dazu noch die Sonnenbrille auf der Nase (Elmar, versuch das mal, dann hast du auch Erfolg was das Beobachten von Pollenkoronen angeht
)
Am Rechner machte ich dann ein geteiltes Bild um die verschiedenen Beugungsordnungen mittels USM-Maske besser darzustellen.
Beste Grüße,
Micha
um jetzt nicht einen neuen Beitrag zu erstellen, poste ich hier noch eine Aufnahme vom 14.Mai. An diesem Tag war der Pollenflug sehr stark, das sieht man natürlich so auf den ersten Blick nicht, wenn man sich nicht gerade Autos oder Fensterbänke anschaut, die übersät sind mit den Plagegeistern (ja, ich gehöre auch leider dazu).
Ich deckte die Sonne mit dem Hausdach ab und man konnte die unzähligen Pollen, Insekten und was noch so rumschwirrt massenhaft sehen, dazu noch die Sonnenbrille auf der Nase (Elmar, versuch das mal, dann hast du auch Erfolg was das Beobachten von Pollenkoronen angeht
Am Rechner machte ich dann ein geteiltes Bild um die verschiedenen Beugungsordnungen mittels USM-Maske besser darzustellen.
Beste Grüße,
Micha
-
Alexander Haußmann
- Beiträge: 1163
- Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
- Wohnort: Hörlitz / Dresden
Re: Pollenkorona am 17.05.2017
Hallo zusammen,
heute (21.05.) hatte ich in der Lausitz (Hörlitz - 2 km östlich der DTM...) auch noch mal richtig Glück mit Kiefernpollen - also zumindest in den mittleren deutschen Breiten tut sich da noch einiges. Ich will jetzt aber auch nicht extra noch einen Beitrag aufmachen, nur damit das passende Datum oben steht.
19:21 MESZ: 19:54 MESZ: 20:08 MESZ: 20:21 MESZ: Selbst mit USM ist aber nicht mehr als die 3. Beugungsordungordnung (s. Michas Bild) nachweisbar - damit gabs also eine gewisse größenmäßige Durchmischung.
Simulationen für andere Pollen sind an sich kein Problem, ich brauche aber dreidimensionale Daten über die Form der Pollenkörner. Ein einzelnes Mikroskopfoto als Projektion reicht da nicht. Mit Ethanol hab ich aber Kiefernpollen unterm Mikroskop schon zum "Rumkugeln" gebracht, da kann man dan einen Film aufnehmen und bekommt auch (fast) "alles" zu sehen...
Viele Grüße,
Alex
heute (21.05.) hatte ich in der Lausitz (Hörlitz - 2 km östlich der DTM...) auch noch mal richtig Glück mit Kiefernpollen - also zumindest in den mittleren deutschen Breiten tut sich da noch einiges. Ich will jetzt aber auch nicht extra noch einen Beitrag aufmachen, nur damit das passende Datum oben steht.
19:21 MESZ: 19:54 MESZ: 20:08 MESZ: 20:21 MESZ: Selbst mit USM ist aber nicht mehr als die 3. Beugungsordungordnung (s. Michas Bild) nachweisbar - damit gabs also eine gewisse größenmäßige Durchmischung.
Simulationen für andere Pollen sind an sich kein Problem, ich brauche aber dreidimensionale Daten über die Form der Pollenkörner. Ein einzelnes Mikroskopfoto als Projektion reicht da nicht. Mit Ethanol hab ich aber Kiefernpollen unterm Mikroskop schon zum "Rumkugeln" gebracht, da kann man dan einen Film aufnehmen und bekommt auch (fast) "alles" zu sehen...
Viele Grüße,
Alex
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: Pollenkorona am 17.05.2017
Lieber Alex,
also wenn Du da mal eine Simu bei verschiedenen Sonnenhöhen hinbekommen könntest, wäre das super, wir sind uns auch immer nicht so sicher.
Danke Dir!
Claudia
also wenn Du da mal eine Simu bei verschiedenen Sonnenhöhen hinbekommen könntest, wäre das super, wir sind uns auch immer nicht so sicher.
Danke Dir!
Claudia
- Astrid Beyer
- Beiträge: 576
- Registriert: 10. Mai 2013, 20:11
- Wohnort: Körbelitz / Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Pollenkorona am 17.05.2017
Hallo,
angeregt durch Eure tollen Fotos hielt ich gestern und heute auch mal gezielt Ausschau.
Erfolgreich
Wobei ich sagen muss, Pollenkoronen zu fotografieren ist schwieriger als ich dachte...
Gruß Astrid
heute (22.05.2017):
Pollenkorona by Astrid Beyer, auf Flickr
angeregt durch Eure tollen Fotos hielt ich gestern und heute auch mal gezielt Ausschau.
Erfolgreich
Wobei ich sagen muss, Pollenkoronen zu fotografieren ist schwieriger als ich dachte...
Gruß Astrid
heute (22.05.2017):
Pollenkorona by Astrid Beyer, auf FlickrWer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste