wie ich eben erst festgestellt habe, hat meine automatische Kamera am Morgen des 20.4.17 ein ganz ordentliches Polarlicht aufgezeichnet.
Die Aktivität beginnt etwa nach 2:30 MESZ, was durch dichtere Zirrenschleier aber nicht ganz genau festzulegen ist. Ab 3:15 wandern dann erste hellere Beamer von West nach Ost durchs Bild. Um 3:37 setzt dann abrupt die größte Aktivität ein (siehe Bild) mit viel rot und darüber violette Strahlen. Allerdings weiterhin Schleierwolken im Weg. Die Aktivität hält dann bis in die Dämmerung an und ist nach 4:20 MESZ nicht mehr nachweisbar. Der Ablauf passt gut zu den Magnetometerdaten aus Skandinavien (siehe ganz unten). Ein Zeitraffer folgt morgen.
Bild von 3:39 MESZ. Canon 60D, f=17mm@f/2.8, ISO 800, t=25s, Tonwerte angepasst

Quelle: UiT
Viele Grüße,
Michael