Mofi-Thread für Live-Übertragungen und Bilder
Moderator: StefanK
- Christian Fenn
- Moderator
- Beiträge: 842
- Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
- Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
- Kontaktdaten:
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1310
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Moin,
auch ich war erfolgreich und habe die Wolkenlücken genutzt. Pünktlich zur Geisterstunde habe ich dann das letzte Foto geschossen, da dann die diche, undurchdringliche Wolkendecke kam....schade, aber nichts desto trotz möchte ich euch gerne meinen kleinen Erfolg zeigen....
Voila:

auch ich war erfolgreich und habe die Wolkenlücken genutzt. Pünktlich zur Geisterstunde habe ich dann das letzte Foto geschossen, da dann die diche, undurchdringliche Wolkendecke kam....schade, aber nichts desto trotz möchte ich euch gerne meinen kleinen Erfolg zeigen....
Voila:

Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
- Christian Fenn
- Moderator
- Beiträge: 842
- Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
- Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
- Kontaktdaten:
- Christian Fenn
- Moderator
- Beiträge: 842
- Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
- Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
- Kontaktdaten:
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1491
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
- Christian Fenn
- Moderator
- Beiträge: 842
- Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
- Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
- Kontaktdaten:
-
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
Hallo,
kaum war die totale Phase zu Ende, wurde das Wetter hier besser. Anbei ein Raffer vom Austritt aus dem Kernschatten.
http://www.parhelia.de/storm/2007/mofiraffer01s.avi (Xvid 5mb)
Mal sehen, ob ich das morgen noch entwackelt bekomme.
Grüsse,
Mark
kaum war die totale Phase zu Ende, wurde das Wetter hier besser. Anbei ein Raffer vom Austritt aus dem Kernschatten.
http://www.parhelia.de/storm/2007/mofiraffer01s.avi (Xvid 5mb)
Mal sehen, ob ich das morgen noch entwackelt bekomme.
Grüsse,
Mark
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1491
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
- Christian Fenn
- Moderator
- Beiträge: 842
- Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
- Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
- Kontaktdaten:
So, nun, da ich wieder wach und schon von der Arbeit zurück bin, hier mal eine Komposition, die den Kernschatten schön zeigt.


Zuletzt geändert von Christian Fenn am 8. Jun 2007, 06:47, insgesamt 1-mal geändert.
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Moin zusammen!
Es sind ja doch noch sehr viele schöne Bilder zusammengekommen, wenn man sich die vorher bekannten Wetteraussichten anschaut.
Christian, irgendwie ist der Weg durch den Schatten aber sehr krumm
Mein Eindruck war, obwohl die Finsternis ja sehr zentral durch den Kernschatten ging, dass sie insgesamt sehr hell war.
Die letzten Finsternisse waren ja alle mehr braun als rot und jetzt gab es selbst zur Mitte der Totalität ein sattes Orange.
Einfach klasse, so einen orangen Mond knapp unterhalb des Löwen und Saturn auch nicht weit weg. Daher fand ich diesmal die Übersichtsaufnahmen fast besser als die Großaufnahmen vom Mond.
Meine Bilder gehen gleich in die webfähige Verkleinerung.
Gruß
Ulrich
Es sind ja doch noch sehr viele schöne Bilder zusammengekommen, wenn man sich die vorher bekannten Wetteraussichten anschaut.
Christian, irgendwie ist der Weg durch den Schatten aber sehr krumm

Mein Eindruck war, obwohl die Finsternis ja sehr zentral durch den Kernschatten ging, dass sie insgesamt sehr hell war.
Die letzten Finsternisse waren ja alle mehr braun als rot und jetzt gab es selbst zur Mitte der Totalität ein sattes Orange.
Einfach klasse, so einen orangen Mond knapp unterhalb des Löwen und Saturn auch nicht weit weg. Daher fand ich diesmal die Übersichtsaufnahmen fast besser als die Großaufnahmen vom Mond.
Meine Bilder gehen gleich in die webfähige Verkleinerung.
Gruß
Ulrich
- Christian Fenn
- Moderator
- Beiträge: 842
- Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
- Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
- Kontaktdaten:
Hallo Ulricht, dass der Weg so krumm liegt hat wohl damit zu tun, dass der zurückgelegte Weg des Mondes am Himmel, sich mit der Wanderung des Schattens und der Drehung der Erde überlagert. Das führt sogar dazu, dass der von mir abgebildete Weg sogar rückwärts lauft. Trotzdem zeigt es schön, dass der Kernschatten (dort wo sich der Mond befindet) im Verhältnis zum Mond gar nicht so groß ist.
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Hi Christian!
Was ich meine ist in der folgenden Grafik von Fred Espenak deutlich zu sehen.

Der Mond lief NICHT am Rand des Schattens entlang sondern drang diesmal sehr tief in den Schatten ein. Das ist in Deiner Abbildung nicht zu sehen.
Der Schatten ist auch nicht überall gleich dunkel, sondern in der Mitte dunkler als am Rand. Dann kommt der sehr steile Abfall in den Halbschatten.
Daher passt, meiner Meinung nach, Deine Anordnung nicht ganz. Die Bilder der totalen Phase müssen weiter in den Schatten und weg vom Schattenrand. Dadurch wird der Bogen auch deutlich weiter.
Gruß
Ulrich
Was ich meine ist in der folgenden Grafik von Fred Espenak deutlich zu sehen.
Der Mond lief NICHT am Rand des Schattens entlang sondern drang diesmal sehr tief in den Schatten ein. Das ist in Deiner Abbildung nicht zu sehen.
Der Schatten ist auch nicht überall gleich dunkel, sondern in der Mitte dunkler als am Rand. Dann kommt der sehr steile Abfall in den Halbschatten.
Daher passt, meiner Meinung nach, Deine Anordnung nicht ganz. Die Bilder der totalen Phase müssen weiter in den Schatten und weg vom Schattenrand. Dadurch wird der Bogen auch deutlich weiter.
Gruß
Ulrich
- Christian Fenn
- Moderator
- Beiträge: 842
- Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
- Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
- Kontaktdaten:
- jens.hackmann
- Beiträge: 231
- Registriert: 9. Jan 2004, 08:23
- Wohnort: Bad Mergentheim
- Kontaktdaten:
Hallo miteinander,
dann möchte ich mein Erlebnis der Mondfinsternis von gestern auch mal nahelegen
Man könnte glauben, Murphy hätte gestern selbst mit Murphy zu kämpfen gehabt. Während normalerweise zu besonderen astronomischen Ereignis unmittelbar davor und danach beste Wetterbedingungen herrschen, währendessen jedoch nix zu sehen ist, war es gestern ausnahmsweise mal umgekehrt der Fall. Doch von Anfang an...
Es stand Arbeit auf der Liste. Arbeit auf der Sternwarte, die drehbare Sternscheibe muss so langsam fertig werden. Zunächst sah das Wetter in Weikersheim kurz nach Mittag etwa so aus...:

Man konnte also durchaus Hoffnung haben...
Danach gings ans Werkeln. Die Stunden vergingen, und mit der Zeit hörte ich von draußen immer wieder so ein Gröhlen. "WTF?", dachte ich. Rausgeschaut...: OH, nein...! Sturm, Wolken und Regen... Das minimierte meine Aussichten auf eine erfolgreiche Mondfinsternisbeobachtung. Aber dennoch gings weiter mit der Arbeit. Die Auftragung der Stunden-, Tages- und Monatsskala stand an.
Das Wetter wurde immer unmöglicher und die Böen kamen durchaus an Kyrill-Böen heran.
Gegen später rief mein Vereinskollege an und meinte, ich solle mal rausschaun. Tatsache... da war er, der Mond. Ein paar Lücken haben sich aufgetan. Dementsprechend baute ich in wenigen Femtosekunden Kamera und Co. auf, und schon konnte der erste unfokussierte, unkontrollierte Schuss erfolgen...:

Von Wolken partiell verfinsterter Mond um 21:55 Uhr
Canon EOS 20D am Vixen NP-80L mit f= 1200 mm und f/15
t= 1/60 Sekunde bei 100 ASA
Es zogen immer wieder Wolken über die Säuferlaterne. Doch aus dem Westen kam ausnahmsweise mal Gutes heran... nämlich eine immer größer werdende Wolkenlücke...:

Die Wolken gaben den Blick langsam auf den Mond frei...
Canon EOS 30D mit EF-S 10 - 22 mm f/3,5 - f/4,5 bei f= 10 mm
t= 30 Sekunden bei 200 ASA
Dann waren sie schlagartig weg, die Wolken und ich konnte in aller Ruhe nochmal den Fokus checken, die Belichtung kontrollieren und nebenher den langsam eintröpfelnden Besuchern der Weikersheimer Sternwarte die Prinzipien einer Mondfinsternis erklären. Der Blick durch den Kamerasucher, das Fernglas oder auf das Display der Kamera ließ die Besucher stetig erstaunen.
Und so schritt die Finsternis weiter fort...:

Partiell verfinsterter Mond um 23:04 Uhr
Canon EOS 20D am Vixen NP-80L mit f= 1200 mm und f/15
t= 1/30 Sekunde bei 100 ASA
Immer mehr Besucher kamen an, auch ein paar Vereinskollegen trafen ein. Die zweite Sternwartenkuppel wurde geöffnet, auch kleinere privat mitgebrachte Teleskope wurden aufgebaut, so dass jeder Besucher voll auf seine Kosten kam.
Dann wurde es langsam spannend. Die Finsternis näherte sich der Totalität, mit bloßem Auge war nur noch eine schmale Sichel am Himmel zu sehen. Mit jeder Minnute, die verstrich, kamen neue Sterne hervor, fast hätte man wunderbarste Deep-Sky-Bilder fertigen können...

Partiell verfinsterter Mond um 23:37 Uhr
Canon EOS 20D am Vixen NP-80L mit f= 1200 mm und f/15
t= 10 Sekunden bei 200 ASA
Dann war die Totalität da. Zur Zeit der Finsternis südlich des Sternbild Löwen stehend, passierte der Mond den 5mag hellen Stern 56Y Leonis, der sich auch mit auf die Bilder geschlichen hat...:

Total verfinsterter Mond mit 56Y Leonis um 23:49 Uhr
Canon EOS 20D am Vixen NP-80L mit f= 1200 mm und f/15
t= 30 Sekunden bei 200 ASA
Dann die Mitte der Finsternis. Innerhalb 2 Minuten fertigte ich 13 Einzelaufnahmen durch den 20-Zöller mit der Absicht, ein Mosai zu erstellen. Ich hoffe, man verzeigt mir die Bildbreite von 990 Pixeln...

Total verfinsterter Mond 23:49 Uhr
Canon EOS 20D am 20-Zoll-LOMO Cassegrain, f= 5000 mm, f/10
Mosaik aus 13 Einzelaufnahmen à 3,2 Sekunden bei 400 ASA
Ein Geschäft, sag ich euch...:

Danach wollte ich mich erst mal vom Fotostress erholen und ging nach draußen auf den Balkon der Sternwarte, wo Vereinskollegen ebenfalls fleißig Fotos machten und zahlreiche Besucher dem Ereignis beiwohnten.
Der Anblick des dunklen Mondes am Himmel war ergreifend...:

Total verfinsterter Mond unter dem Sternbild Löwe um 23:53 Uhr
Canon EOS 30D mit EF-S 10 - 22 mm f/3,5 - f/4,5 bei f= 22 mm
t= 30 Sekunden bei 1600 ASA
Dann ging es auch langsam schon wieder zu Ende:

Austritt aus dem Kernschatten um 01:13 Uhr
Canon EOS 20D am Vixen NP-80L mit f= 1200 mm und f/15
t= 6 Sekunden bei 100 ASA
Dann gings gegen 01:45 Uhr nach Hause. Noch bis 04:00 Uhr die ersten paar Bilder bearbeitet und dann hatte ich aber auch die Nase voll. Es war zwar ein super schöner Abend, aber nach dem ohnehin nicht zu knappen Schlafdefizit von der Saturnbedeckung vom Donnerstag auf Freitag war ich dann froh, endlich in der warmen Falle zu liegen
Ich hoffe, dieser Bericht hat euch etwas Spaß gemacht. Über Kommentare würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Jens
dann möchte ich mein Erlebnis der Mondfinsternis von gestern auch mal nahelegen

Man könnte glauben, Murphy hätte gestern selbst mit Murphy zu kämpfen gehabt. Während normalerweise zu besonderen astronomischen Ereignis unmittelbar davor und danach beste Wetterbedingungen herrschen, währendessen jedoch nix zu sehen ist, war es gestern ausnahmsweise mal umgekehrt der Fall. Doch von Anfang an...
Es stand Arbeit auf der Liste. Arbeit auf der Sternwarte, die drehbare Sternscheibe muss so langsam fertig werden. Zunächst sah das Wetter in Weikersheim kurz nach Mittag etwa so aus...:

Man konnte also durchaus Hoffnung haben...
Danach gings ans Werkeln. Die Stunden vergingen, und mit der Zeit hörte ich von draußen immer wieder so ein Gröhlen. "WTF?", dachte ich. Rausgeschaut...: OH, nein...! Sturm, Wolken und Regen... Das minimierte meine Aussichten auf eine erfolgreiche Mondfinsternisbeobachtung. Aber dennoch gings weiter mit der Arbeit. Die Auftragung der Stunden-, Tages- und Monatsskala stand an.
Das Wetter wurde immer unmöglicher und die Böen kamen durchaus an Kyrill-Böen heran.
Gegen später rief mein Vereinskollege an und meinte, ich solle mal rausschaun. Tatsache... da war er, der Mond. Ein paar Lücken haben sich aufgetan. Dementsprechend baute ich in wenigen Femtosekunden Kamera und Co. auf, und schon konnte der erste unfokussierte, unkontrollierte Schuss erfolgen...:

Von Wolken partiell verfinsterter Mond um 21:55 Uhr
Canon EOS 20D am Vixen NP-80L mit f= 1200 mm und f/15
t= 1/60 Sekunde bei 100 ASA
Es zogen immer wieder Wolken über die Säuferlaterne. Doch aus dem Westen kam ausnahmsweise mal Gutes heran... nämlich eine immer größer werdende Wolkenlücke...:

Die Wolken gaben den Blick langsam auf den Mond frei...
Canon EOS 30D mit EF-S 10 - 22 mm f/3,5 - f/4,5 bei f= 10 mm
t= 30 Sekunden bei 200 ASA
Dann waren sie schlagartig weg, die Wolken und ich konnte in aller Ruhe nochmal den Fokus checken, die Belichtung kontrollieren und nebenher den langsam eintröpfelnden Besuchern der Weikersheimer Sternwarte die Prinzipien einer Mondfinsternis erklären. Der Blick durch den Kamerasucher, das Fernglas oder auf das Display der Kamera ließ die Besucher stetig erstaunen.
Und so schritt die Finsternis weiter fort...:

Partiell verfinsterter Mond um 23:04 Uhr
Canon EOS 20D am Vixen NP-80L mit f= 1200 mm und f/15
t= 1/30 Sekunde bei 100 ASA
Immer mehr Besucher kamen an, auch ein paar Vereinskollegen trafen ein. Die zweite Sternwartenkuppel wurde geöffnet, auch kleinere privat mitgebrachte Teleskope wurden aufgebaut, so dass jeder Besucher voll auf seine Kosten kam.
Dann wurde es langsam spannend. Die Finsternis näherte sich der Totalität, mit bloßem Auge war nur noch eine schmale Sichel am Himmel zu sehen. Mit jeder Minnute, die verstrich, kamen neue Sterne hervor, fast hätte man wunderbarste Deep-Sky-Bilder fertigen können...

Partiell verfinsterter Mond um 23:37 Uhr
Canon EOS 20D am Vixen NP-80L mit f= 1200 mm und f/15
t= 10 Sekunden bei 200 ASA
Dann war die Totalität da. Zur Zeit der Finsternis südlich des Sternbild Löwen stehend, passierte der Mond den 5mag hellen Stern 56Y Leonis, der sich auch mit auf die Bilder geschlichen hat...:

Total verfinsterter Mond mit 56Y Leonis um 23:49 Uhr
Canon EOS 20D am Vixen NP-80L mit f= 1200 mm und f/15
t= 30 Sekunden bei 200 ASA
Dann die Mitte der Finsternis. Innerhalb 2 Minuten fertigte ich 13 Einzelaufnahmen durch den 20-Zöller mit der Absicht, ein Mosai zu erstellen. Ich hoffe, man verzeigt mir die Bildbreite von 990 Pixeln...


Total verfinsterter Mond 23:49 Uhr
Canon EOS 20D am 20-Zoll-LOMO Cassegrain, f= 5000 mm, f/10
Mosaik aus 13 Einzelaufnahmen à 3,2 Sekunden bei 400 ASA
Ein Geschäft, sag ich euch...:

Danach wollte ich mich erst mal vom Fotostress erholen und ging nach draußen auf den Balkon der Sternwarte, wo Vereinskollegen ebenfalls fleißig Fotos machten und zahlreiche Besucher dem Ereignis beiwohnten.
Der Anblick des dunklen Mondes am Himmel war ergreifend...:

Total verfinsterter Mond unter dem Sternbild Löwe um 23:53 Uhr
Canon EOS 30D mit EF-S 10 - 22 mm f/3,5 - f/4,5 bei f= 22 mm
t= 30 Sekunden bei 1600 ASA
Dann ging es auch langsam schon wieder zu Ende:

Austritt aus dem Kernschatten um 01:13 Uhr
Canon EOS 20D am Vixen NP-80L mit f= 1200 mm und f/15
t= 6 Sekunden bei 100 ASA
Dann gings gegen 01:45 Uhr nach Hause. Noch bis 04:00 Uhr die ersten paar Bilder bearbeitet und dann hatte ich aber auch die Nase voll. Es war zwar ein super schöner Abend, aber nach dem ohnehin nicht zu knappen Schlafdefizit von der Saturnbedeckung vom Donnerstag auf Freitag war ich dann froh, endlich in der warmen Falle zu liegen

Ich hoffe, dieser Bericht hat euch etwas Spaß gemacht. Über Kommentare würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Jens
Hallo ZusammenUlrich Rieth hat geschrieben: Es sind ja doch noch sehr viele schöne Bilder zusammengekommen, wenn man sich die vorher bekannten Wetteraussichten anschaut.
Bei uns in der Zentral-CH war bis zur Totalität fast nchts zu sehen. Ab 0:45 Uhr hatte es dann viele Wolkenlücken und so konnte ich doch noch einige Fotos schiessen

http://ens.ch/ens/sternwarte/weltall/mo ... index.html
Viele Grüsse - Peter
PS : Habe nun noch die Zeiten eingefügt !
Zuletzt geändert von Peter Ens am 4. Mär 2007, 14:41, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 564
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
- Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
- Kontaktdaten:
Das ist doch schön, dass es doch noch bei vielen geklappt hat.
Hier in Aachen war tagsüber auch noch Weltuntergang was das Wetter anging. Am Abend zog es dann kurz vor begin der Finsternis auf und man konnte den Halbschatten und den Eintritt in den Kernschatten gut beobachten. Dann kam allerdings erstmal ein dickeres Wolkenband mit gar nicht mal so wenig Regen.
Als das dann ausgestanden war, konnte man jedoch die Totale Phase fast komplett genießen und bis zum Ende der Finsternis waren kaum noch störende Wolken da.
Da ich meine Bilder noch nicht online habe, sie aber schon teilweise auf der Seite unserer Sternwarte sind, möchte ich zunächst darauf verweisen: http://www.sternwarte-aachen.de/index2.html
Alles in allem, ein voller Erfolg!
André
Hier in Aachen war tagsüber auch noch Weltuntergang was das Wetter anging. Am Abend zog es dann kurz vor begin der Finsternis auf und man konnte den Halbschatten und den Eintritt in den Kernschatten gut beobachten. Dann kam allerdings erstmal ein dickeres Wolkenband mit gar nicht mal so wenig Regen.
Als das dann ausgestanden war, konnte man jedoch die Totale Phase fast komplett genießen und bis zum Ende der Finsternis waren kaum noch störende Wolken da.
Da ich meine Bilder noch nicht online habe, sie aber schon teilweise auf der Seite unserer Sternwarte sind, möchte ich zunächst darauf verweisen: http://www.sternwarte-aachen.de/index2.html
Alles in allem, ein voller Erfolg!
André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Hallo!
Ich habe jetzt auch meine Bildserie fertig und hochgeladen.
Zu sehen unter dem schonmal genannten Link:
http://www.ulrich-rieth.de/MoFi2007/
Insgesamt ein wirklich schönes Ereignis und dazu eine entspannte Beobachtung zu Hause vor der Tür und mal nicht in der Sternwarte.
Klaren Himmel für die nächsten Ereignisse!
Gruß
Ulrich

Ich habe jetzt auch meine Bildserie fertig und hochgeladen.
Zu sehen unter dem schonmal genannten Link:
http://www.ulrich-rieth.de/MoFi2007/
Insgesamt ein wirklich schönes Ereignis und dazu eine entspannte Beobachtung zu Hause vor der Tür und mal nicht in der Sternwarte.
Klaren Himmel für die nächsten Ereignisse!
Gruß
Ulrich

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste