Objektiv
Moderator: StefanK
- Sibylle Lage
- Beiträge: 454
- Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
- Wohnort: 51°N
- Kontaktdaten:
Re: Objektiv
Ja, träumen darf man...da ich nicht nur PL in der Nacht ablichte, wäre mir das erwähnte Sigma schon ganz recht. Es gibt ja nicht so viel Auswahl für Pentax.
Farben sind das Lächeln der Natur
-
- Beiträge: 134
- Registriert: 10. Dez 2011, 01:44
- Wohnort: Region Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Objektiv
Das Vollformat bei Polarlichtfotografie die technisch besseren Bilder bringt (weniger Rauschen, höherer Dynamikumfang, bessere Farbwiedergabe im hohen ISO-Bereich), steht wohl außer Frage, aber natürlich kann man auch mit APS-C oder micro4/3 Sensoren schöne Polarlichtbilder aufnehmen. Aber das ist doch eigentlich garnicht der Inhalt dieses Threads. Hier geht es doch um das Sigma 20mm f1,4 ART.
Leider hat das Objektiv an Vollformatkameras ein ziemlich kräftiges Koma (an APS-C fällt es wegen des kleineren Bildkreises nicht so auf) und die Abbildungsleistung fällt bei Offenblende Richtung Rand ziemlich stark ab. Für Polarlichtfotografie werde ich daher weiterhin lieber das Samyang / Walimex pro 24mm f1,4 nehmen. Interessant finde ich es allerdings für Polarlichtvideos in Echtzeit. Zumindest bei HD-Auflösung fallen die Schwächen noch nicht gravierend auf und man hat das weitwinkligste f1,4 Objektiv. Bisher habe ich dafür das Samyang 24mm f1,4 benutzt, aber die 4mm weniger Brennweite nehme ich gerne mit, denn bei aktiveren Auroras waren die 24mm oft zu lang. Ich werde im Februar und März also mit dem Sigma an der A7s filmen.
Leider hat das Objektiv an Vollformatkameras ein ziemlich kräftiges Koma (an APS-C fällt es wegen des kleineren Bildkreises nicht so auf) und die Abbildungsleistung fällt bei Offenblende Richtung Rand ziemlich stark ab. Für Polarlichtfotografie werde ich daher weiterhin lieber das Samyang / Walimex pro 24mm f1,4 nehmen. Interessant finde ich es allerdings für Polarlichtvideos in Echtzeit. Zumindest bei HD-Auflösung fallen die Schwächen noch nicht gravierend auf und man hat das weitwinkligste f1,4 Objektiv. Bisher habe ich dafür das Samyang 24mm f1,4 benutzt, aber die 4mm weniger Brennweite nehme ich gerne mit, denn bei aktiveren Auroras waren die 24mm oft zu lang. Ich werde im Februar und März also mit dem Sigma an der A7s filmen.
- wolf-peter hartmann
- Beiträge: 247
- Registriert: 2. Dez 2014, 18:02
- Wohnort: Regensburg 48^59'55"N 12°6'47"E
Re: Objektiv
hallo matthias,
mit großem interesse lese ich bei deinem vorstehenden beitrag, dass das sigma 20mm 1,4 gravierende komaprobleme bei vollformat habe.
hast du das selber gemessen oder durch abbildungen verifiziert?
ich frage deshalb so genau nach, weil bei
http://www.lenstip.com/430.7-Lens_revie ... bokeh.html
beim sigma art 24mm 1,4 deutlich mehr koma am rand des vollformats zu sehen ist als bei
http://www.lenstip.com/457.7-Lens_revie ... bokeh.html
beim sigma 20mm 1,4.
natürlich streuen die dinger, aber du scheinst ja mit dem 24mm zufrieden zu sein - ev ist dies tatsächlich besser.
bisher habe ich das nikor 20mm 1,8 für PL - bin aber, seit ich FF habe, noch nicht dazu gekommen, es dafür zu verwenden. lt lenstip hat das eine ähnliche komakorrektur wie das sigma 20mm, aber das sigma könnte man ev auch für nicht-PL verwenden wg der automatikfunktionen.
bislang habe ich sonys apsc verwendet mit dem sigma 10mm und einem alten sigma 14mm je 2,8: die sind recht ordentlich bei apsc. aber halt kein vergleich mit vollformat, gar mit 1,4 lichtstärke...
mit großem interesse lese ich bei deinem vorstehenden beitrag, dass das sigma 20mm 1,4 gravierende komaprobleme bei vollformat habe.
hast du das selber gemessen oder durch abbildungen verifiziert?
ich frage deshalb so genau nach, weil bei
http://www.lenstip.com/430.7-Lens_revie ... bokeh.html
beim sigma art 24mm 1,4 deutlich mehr koma am rand des vollformats zu sehen ist als bei
http://www.lenstip.com/457.7-Lens_revie ... bokeh.html
beim sigma 20mm 1,4.
natürlich streuen die dinger, aber du scheinst ja mit dem 24mm zufrieden zu sein - ev ist dies tatsächlich besser.
bisher habe ich das nikor 20mm 1,8 für PL - bin aber, seit ich FF habe, noch nicht dazu gekommen, es dafür zu verwenden. lt lenstip hat das eine ähnliche komakorrektur wie das sigma 20mm, aber das sigma könnte man ev auch für nicht-PL verwenden wg der automatikfunktionen.
bislang habe ich sonys apsc verwendet mit dem sigma 10mm und einem alten sigma 14mm je 2,8: die sind recht ordentlich bei apsc. aber halt kein vergleich mit vollformat, gar mit 1,4 lichtstärke...
mstfrG
wolf
wolf
-
- Beiträge: 134
- Registriert: 10. Dez 2011, 01:44
- Wohnort: Region Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Objektiv
Hallo Wolf,
ich habe die Erkenntnis aus vielen Quellen im Internet zusammengetragen; daraus ergibt sich ein schlüssiges Bild. Mein eigenes 1,4/20 bekomme ich erst in Kürze gebraucht. Ich habe zwischen dem Sigma 1,4/20 und dem Nikon 1,8/20 geschwankt, aber das Sigma scheint überraschenderweise etwas besser zu sein. Das stützt sich aber nur auf die Tests bei Lentstip und Cameralabs (verlinkt in den Links unten), aber für das Filmen zählt jedes bisschen Lichtstärke, denn oberhalb ISO 25.600 nimmt das Rauschen an der A7s recht deutlich zu (ISO 25.600 ist der niedirigste Wert, mit dem ich 2015 Polarlicht gefilmt habe). Daher hat das Sigma schon wegen der Lichtstärke bei mir das Rennen gemacht.
Das Samyang 1,4/24 ist das beste 24er, das ich bisher gefunden habe, auch wenn es bei weitem nicht an die Qualität des Samyang 2,8/14mm heranreicht. Ich habe selbst das Sony Zeiss 2,0/24 und zwei Samyang 1,4/24 (eins zum Filmen eins für Foto). Für Polarlicht nehme ich eigentlich nur das 1,4/24 wegen der höheren Lichtstärke und weil das Zeiss leider auch ein sehr deutliches Koma am Vollformat hat (A99). Das Samyang hat das Problem, dass es sehr helle Sterne stark aufbläht (aber rund). Das sieht mitunter hübsch aus, aber entspricht nicht der Realität. Ich hatte Hoffnungen in das Sigma 24mm f1,4 ART gesetzt, aber das ist auch nicht der Überflieger und ist nicht mit dem hervorragenden Sigma 35mm f1,4 ART zu vergleichen.
Zur Information über das Sigma 20mm f1,4 ART kann ich Dir zwei Threads zum Lesen sehr empfehlen, wo das bisherige Wissen zum Sigma 1,4/20 ART gesammelt ist und Du auch Links zu Testaufnahmen und eigne Bilder der Teilnehmer findest:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showt ... p?t=164107
(alle Seiten durchlesen)
und http://www.sonyuserforum.de/forum/showt ... 768&page=2
Es ist natürlich immer auch eine Frage der Qualitätsansprüche, die man stellt. An APS-C ist die Situation entspannter, da das Koma und auch die ansonsten abnehmende Abbildungsleistung jenseits des APS-C Bildkreises besonders kräftig sind.
Viele Grüße
Matthias
ich habe die Erkenntnis aus vielen Quellen im Internet zusammengetragen; daraus ergibt sich ein schlüssiges Bild. Mein eigenes 1,4/20 bekomme ich erst in Kürze gebraucht. Ich habe zwischen dem Sigma 1,4/20 und dem Nikon 1,8/20 geschwankt, aber das Sigma scheint überraschenderweise etwas besser zu sein. Das stützt sich aber nur auf die Tests bei Lentstip und Cameralabs (verlinkt in den Links unten), aber für das Filmen zählt jedes bisschen Lichtstärke, denn oberhalb ISO 25.600 nimmt das Rauschen an der A7s recht deutlich zu (ISO 25.600 ist der niedirigste Wert, mit dem ich 2015 Polarlicht gefilmt habe). Daher hat das Sigma schon wegen der Lichtstärke bei mir das Rennen gemacht.
Das Samyang 1,4/24 ist das beste 24er, das ich bisher gefunden habe, auch wenn es bei weitem nicht an die Qualität des Samyang 2,8/14mm heranreicht. Ich habe selbst das Sony Zeiss 2,0/24 und zwei Samyang 1,4/24 (eins zum Filmen eins für Foto). Für Polarlicht nehme ich eigentlich nur das 1,4/24 wegen der höheren Lichtstärke und weil das Zeiss leider auch ein sehr deutliches Koma am Vollformat hat (A99). Das Samyang hat das Problem, dass es sehr helle Sterne stark aufbläht (aber rund). Das sieht mitunter hübsch aus, aber entspricht nicht der Realität. Ich hatte Hoffnungen in das Sigma 24mm f1,4 ART gesetzt, aber das ist auch nicht der Überflieger und ist nicht mit dem hervorragenden Sigma 35mm f1,4 ART zu vergleichen.
Zur Information über das Sigma 20mm f1,4 ART kann ich Dir zwei Threads zum Lesen sehr empfehlen, wo das bisherige Wissen zum Sigma 1,4/20 ART gesammelt ist und Du auch Links zu Testaufnahmen und eigne Bilder der Teilnehmer findest:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showt ... p?t=164107
(alle Seiten durchlesen)
und http://www.sonyuserforum.de/forum/showt ... 768&page=2
Es ist natürlich immer auch eine Frage der Qualitätsansprüche, die man stellt. An APS-C ist die Situation entspannter, da das Koma und auch die ansonsten abnehmende Abbildungsleistung jenseits des APS-C Bildkreises besonders kräftig sind.
Viele Grüße
Matthias
- wolf-peter hartmann
- Beiträge: 247
- Registriert: 2. Dez 2014, 18:02
- Wohnort: Regensburg 48^59'55"N 12°6'47"E
Re: Objektiv
hallomatthias,
da bin ich sehr gespannt, was du berichten wirst, sternaufnahmen sind halt gnadenloser wie jeder labortest - obwohl laborteste meist schon die richtung erkennen lassen, in die´s geht.
die zitierten links habe ich schon gekannt. bei einem der zitierten direkten vergleiche zwischen dem niko und sigma 20mm bei voller öffnung schien mir das sigma nicht optimal fokussiert. das sigma zeigt da wesentlich mehr koma, das nikon wesentlich mehr farbe.
ich habe mir, verführt durch sommersaults prima PL-aufnahmen und -filme, nach langer überlegung die Sony A7S zugelegt in der hoffnung, dass die auch für astro brauchbar wäre. ist sie auch, aber in h-alpha praktisch blind.
man müßte sie modifizieren lassen, wovor ich (noch) zurückschrecke.
einer der hauptvorteile ist, das man zumindest in manueller konfiguration praktisch alle fremd- und alt-objektive verwenden kann, daher das nikon 20mm...
aber, um diesen thread nicht zu überstrapazieren, sollten wir weitergehende diskussionen per e-mail führen - natürlich deine ergebnisse mit dem 20mm sigma ausgenommen! und dafür wünsche ich dir (und uns!) klares wetter und ev ein PL...
mstfrg
wolf
da bin ich sehr gespannt, was du berichten wirst, sternaufnahmen sind halt gnadenloser wie jeder labortest - obwohl laborteste meist schon die richtung erkennen lassen, in die´s geht.
die zitierten links habe ich schon gekannt. bei einem der zitierten direkten vergleiche zwischen dem niko und sigma 20mm bei voller öffnung schien mir das sigma nicht optimal fokussiert. das sigma zeigt da wesentlich mehr koma, das nikon wesentlich mehr farbe.
ich habe mir, verführt durch sommersaults prima PL-aufnahmen und -filme, nach langer überlegung die Sony A7S zugelegt in der hoffnung, dass die auch für astro brauchbar wäre. ist sie auch, aber in h-alpha praktisch blind.
man müßte sie modifizieren lassen, wovor ich (noch) zurückschrecke.
einer der hauptvorteile ist, das man zumindest in manueller konfiguration praktisch alle fremd- und alt-objektive verwenden kann, daher das nikon 20mm...
aber, um diesen thread nicht zu überstrapazieren, sollten wir weitergehende diskussionen per e-mail führen - natürlich deine ergebnisse mit dem 20mm sigma ausgenommen! und dafür wünsche ich dir (und uns!) klares wetter und ev ein PL...
mstfrg
wolf
mstfrG
wolf
wolf
Re: Objektiv
Au weia, jetzt lese ich erst was hier über Rauschverhalten und APS-C geschrieben wird. Ich antworte jetzt auch mal um 2:40Uhr. Lieber Willi, Pentax mag ja ganz gut sein, zumindest mit den letzten Sachen haben sie wieder schöne funktionierende Sachen auf den Markt gebracht. Nur warum machen sie das 5 Jahre zu spät? Pentax war meine 1. Kamera vor 38 Jahre eine ME (ohne super). Danach kam die EOS. Dann 10 Jahre berufliche Fotografie. Von EOS 1D MkII-Iv und 5MkII+III weiß ich von was ich schreibe.
Hast Du mal Dein Augenmerk auf Fuji gerichtet? Die APS-C Kameras haben ein Rauschverhalten, dass z.B. von der Fuji X-T1 oder X-T10 der EOS 5MkII/III in nichts nach steht! Dazu gibt es hervorragende Linsen z.b. das 1,4 16mm (24mm für "fullframe") oder das 1,4 23mm (entspr. 35mm) gut letztes ist jetzt nicht ganz so geeignet für PL. Dann das 2,8 14mm. Im Gegensatz zu m43 kann ich locker bis 3200ASA gehen, auch 6400ASA mit minimal Lightroom Bearbeitung macht die Flutschie noch klaglos! Wie das? Fuji hat einen eigenen Sensor, der von Sony hergestellt wird. Fast nur Original Fuji Linsen gehen mit AF. Ich hatte mein Nikon 14-24mm das wirklich hervorragend abbildet, selbst noch im Eck. Er passt z.B. über einen Metabones Adapter an die Fuji und beginnt dann bei f2,0. Dann baut Wallimex das 2,0 12mm das viele nutzen. Gut ein Freund hatte es mit dem Original Fuji 2,8 14mm verglichen und anschl. das Wallimex wieder verkauft. Ich habe es erst gar nicht getan.
Die Fuji ist heute wieder so groß wie meine Pentax, die Linsen viel, viel leichter aber alle durch die Bank super in jeder Hinsicht. Eine Erbse hat die Fuji. Der AF ist bei einem Windhunderennen fast nicht zu gebrauchen. Bischen tricky, dann geht auch das und zwar knackscharf, aber 60% immer (noch!) für die Tonne. Lichter und Schatten lassen sich viel besser händeln, durch das Eigengewächs des Sensors. Meine Blende verstelle ich wie früher am Objektiv. Seither macht das fotografieren wieder richtig, richtig Spaß und zu 90% alles nur in JPG! Geht nicht? SD Karte mit nehmen und mal beim Händler anklopfen, ob Du es mal testen kannst und dann erstaunt sein, aber in JPG. So-Nie kam nie in Frage und wird es auch niemals, ich bin dazu kein Lemming. Wenn Fuji kostenfreie updates für 2 Jahre! alte Kameras der Kundschaft zum aufspielen anbietet, macht das So-Nie mit einem Nachfolgemodell oder dem nächsten Nachfolgemodell. Meine Stereoanlage ging von So-Nie immer als erste kaputt. Jetzt verstehst Du das ich diese Marke nie wieder will. Und ich habe mit Fuji keine Minute bereut.
@Astrid sie hat übrigens Klappbildschirm, ist deutlich leichter, sieht edel aus und ist deutlich billiger und bietet 2 Jaher Garantie und das schöne es geht ohne Klapperbildschirm. 3 Blenden +/- kann ich bequem über ein Rad einstellen, damit "sehe" ich vorher wie mein Bild sein soll. 18 Mio Pickel sind optimal. Ein neuer Sensor kommt im Februar, er soll sogar 24Mio schaffen. Aber nicht mit 2 Generationen dazwischen, wie es andere Anbieter tun. Das musste jetzt sein und nein ich bekomme kein Geld dafür! Lappland Bilder mit Fuji, gut das PL hätte ich jetzt etwas normaler belichtet, als eine Tageslichtshow daraus zu machen, aber der Rest hat astreine Farben, so wie es dort aussieht im Winter und auch da bis -10°C garantiert der Hersteller!
Fuji wuppt das!
Hast Du mal Dein Augenmerk auf Fuji gerichtet? Die APS-C Kameras haben ein Rauschverhalten, dass z.B. von der Fuji X-T1 oder X-T10 der EOS 5MkII/III in nichts nach steht! Dazu gibt es hervorragende Linsen z.b. das 1,4 16mm (24mm für "fullframe") oder das 1,4 23mm (entspr. 35mm) gut letztes ist jetzt nicht ganz so geeignet für PL. Dann das 2,8 14mm. Im Gegensatz zu m43 kann ich locker bis 3200ASA gehen, auch 6400ASA mit minimal Lightroom Bearbeitung macht die Flutschie noch klaglos! Wie das? Fuji hat einen eigenen Sensor, der von Sony hergestellt wird. Fast nur Original Fuji Linsen gehen mit AF. Ich hatte mein Nikon 14-24mm das wirklich hervorragend abbildet, selbst noch im Eck. Er passt z.B. über einen Metabones Adapter an die Fuji und beginnt dann bei f2,0. Dann baut Wallimex das 2,0 12mm das viele nutzen. Gut ein Freund hatte es mit dem Original Fuji 2,8 14mm verglichen und anschl. das Wallimex wieder verkauft. Ich habe es erst gar nicht getan.
Die Fuji ist heute wieder so groß wie meine Pentax, die Linsen viel, viel leichter aber alle durch die Bank super in jeder Hinsicht. Eine Erbse hat die Fuji. Der AF ist bei einem Windhunderennen fast nicht zu gebrauchen. Bischen tricky, dann geht auch das und zwar knackscharf, aber 60% immer (noch!) für die Tonne. Lichter und Schatten lassen sich viel besser händeln, durch das Eigengewächs des Sensors. Meine Blende verstelle ich wie früher am Objektiv. Seither macht das fotografieren wieder richtig, richtig Spaß und zu 90% alles nur in JPG! Geht nicht? SD Karte mit nehmen und mal beim Händler anklopfen, ob Du es mal testen kannst und dann erstaunt sein, aber in JPG. So-Nie kam nie in Frage und wird es auch niemals, ich bin dazu kein Lemming. Wenn Fuji kostenfreie updates für 2 Jahre! alte Kameras der Kundschaft zum aufspielen anbietet, macht das So-Nie mit einem Nachfolgemodell oder dem nächsten Nachfolgemodell. Meine Stereoanlage ging von So-Nie immer als erste kaputt. Jetzt verstehst Du das ich diese Marke nie wieder will. Und ich habe mit Fuji keine Minute bereut.
@Astrid sie hat übrigens Klappbildschirm, ist deutlich leichter, sieht edel aus und ist deutlich billiger und bietet 2 Jaher Garantie und das schöne es geht ohne Klapperbildschirm. 3 Blenden +/- kann ich bequem über ein Rad einstellen, damit "sehe" ich vorher wie mein Bild sein soll. 18 Mio Pickel sind optimal. Ein neuer Sensor kommt im Februar, er soll sogar 24Mio schaffen. Aber nicht mit 2 Generationen dazwischen, wie es andere Anbieter tun. Das musste jetzt sein und nein ich bekomme kein Geld dafür! Lappland Bilder mit Fuji, gut das PL hätte ich jetzt etwas normaler belichtet, als eine Tageslichtshow daraus zu machen, aber der Rest hat astreine Farben, so wie es dort aussieht im Winter und auch da bis -10°C garantiert der Hersteller!
Fuji wuppt das!
Unser Kopf ist rund,
damit das Denken die Richtung wechseln kann
F.Picabia
damit das Denken die Richtung wechseln kann
F.Picabia
Re: Objektiv
Ich verstehe, wenn jemand Weitwinkel für Polarlichter bevorzugt. Hat aber manchmal auch mit normalen oder leichten Tele-Brennweiten etwas für sich. Klar, das Polarlicht wird so selten vollständig abgebildet... aber mit 50mm kann man einer Aurora ordentlich Wucht mitgeben.
Nochmal zum Thema Vollformat vs. Crop
Klar ist, eine aktuelle Vollformatkamera hat gegenüber einer aktuellen Crop-Kamera im Regelfall die Nase vorn. Tritt jedoch eine aktuelle Crop-Kamera gegen einen Vollformatbody mit 5 Jahren auf dem Buckel an, kann das Rennen schon etwas enger werden. Hatte letztes Jahr mal für eine Astrolandschaft meine damalige Eos 5DII gegen eine Sony a6000 schiessen lassen (beide allerdings unmodifiziert)... und Bauklötze gestaunt - da war praktisch kein Unterschied zu sehen.
Die Eos ist zwischenzeitlich einer Vollformat-Sony gewichen, die natürlich wieder einen Vorteil gegenüber der a6000 hat. Trotzdem hat das APS-C-Gehäuse letzte Woche (war in Nordnorwegen, als der Sonnensturm angekommen ist) mit einem guten und lichtstarken Objektiv (Samyang 2.0/12mm) bei Polarlichtern eine hervorragende Figur gemacht.
btw, sind hier auch Polarlicht-Fotos nördlich des Polarkreises erwünscht, oder bleibt ihr lieber bei innerdeutschen Sichtungen?
Nochmal zum Thema Vollformat vs. Crop
Klar ist, eine aktuelle Vollformatkamera hat gegenüber einer aktuellen Crop-Kamera im Regelfall die Nase vorn. Tritt jedoch eine aktuelle Crop-Kamera gegen einen Vollformatbody mit 5 Jahren auf dem Buckel an, kann das Rennen schon etwas enger werden. Hatte letztes Jahr mal für eine Astrolandschaft meine damalige Eos 5DII gegen eine Sony a6000 schiessen lassen (beide allerdings unmodifiziert)... und Bauklötze gestaunt - da war praktisch kein Unterschied zu sehen.
Die Eos ist zwischenzeitlich einer Vollformat-Sony gewichen, die natürlich wieder einen Vorteil gegenüber der a6000 hat. Trotzdem hat das APS-C-Gehäuse letzte Woche (war in Nordnorwegen, als der Sonnensturm angekommen ist) mit einem guten und lichtstarken Objektiv (Samyang 2.0/12mm) bei Polarlichtern eine hervorragende Figur gemacht.
btw, sind hier auch Polarlicht-Fotos nördlich des Polarkreises erwünscht, oder bleibt ihr lieber bei innerdeutschen Sichtungen?
- Sibylle Lage
- Beiträge: 454
- Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
- Wohnort: 51°N
- Kontaktdaten:
Re: Objektiv
Wie sieht es denn bei dem 12mm Samyang mit der Randverzerrung aus?
Ich frage, weil ich es auch für Landschaft mit Sternenhimmel einsetzen würde. Da kann ich aber verzerrte Sterne in den Bildecken nicht gebrauchen...
Ich frage, weil ich es auch für Landschaft mit Sternenhimmel einsetzen würde. Da kann ich aber verzerrte Sterne in den Bildecken nicht gebrauchen...
Farben sind das Lächeln der Natur
Re: Objektiv
Ich persönlich bin sehr zufrieden damit, aber das ist natürlich rein subjektiv. Vielleicht hilft Dir ja der Test von Lonelyspeck (einer Seite, die sich mehr oder weniger nur mit Astrolandschaften beschäftigt): http://www.lonelyspeck.com/rokinon-12mm ... cs-review/
Das Samyang ist auch unter den Namen Rokinon, Walimex Pro und noch ein, zwei anderen unterwegs. Das macht das Auffinden von Tests nicht immer einfach
Das Samyang ist auch unter den Namen Rokinon, Walimex Pro und noch ein, zwei anderen unterwegs. Das macht das Auffinden von Tests nicht immer einfach
- wolf-peter hartmann
- Beiträge: 247
- Registriert: 2. Dez 2014, 18:02
- Wohnort: Regensburg 48^59'55"N 12°6'47"E
Re: Objektiv
hallo sibylle,
recht informativ und abseits des "marke-ist-so gut" testet lenstip.com meiner ansicht nach sehr objektiv objektive (pardon für das unbeabsichtigte wortspiel) das smyang=walimex=rokinon usw 12mm2,0 hier:
http://www.lenstip.com/404.7-Lens_revie ... bokeh.html
schon bei voller öffnung auf coma usw. das ist die wohl wichtigste verschlechterung am bildrand, und dabei ists ist ziemlich gut - zB verglichen mit dem nikon 20mm 1,8(kannst du auch bei lenstip sehen).
angeblich streuen die samyang, aber ich habe das mit dem 14mm 2,8 (FF!), dem 10mm 2,8 und dem 8mm 2,8 fisheye (jeweils APS-C) nicht erlebt. das 10mm 2,8 würde ich heute gegen das 12mm 2,0 tauschen, einfach wg dem besseren öffnungsverhältnis
mstfrg
wolf
recht informativ und abseits des "marke-ist-so gut" testet lenstip.com meiner ansicht nach sehr objektiv objektive (pardon für das unbeabsichtigte wortspiel) das smyang=walimex=rokinon usw 12mm2,0 hier:
http://www.lenstip.com/404.7-Lens_revie ... bokeh.html
schon bei voller öffnung auf coma usw. das ist die wohl wichtigste verschlechterung am bildrand, und dabei ists ist ziemlich gut - zB verglichen mit dem nikon 20mm 1,8(kannst du auch bei lenstip sehen).
angeblich streuen die samyang, aber ich habe das mit dem 14mm 2,8 (FF!), dem 10mm 2,8 und dem 8mm 2,8 fisheye (jeweils APS-C) nicht erlebt. das 10mm 2,8 würde ich heute gegen das 12mm 2,0 tauschen, einfach wg dem besseren öffnungsverhältnis
mstfrg
wolf
mstfrG
wolf
wolf
- Sibylle Lage
- Beiträge: 454
- Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
- Wohnort: 51°N
- Kontaktdaten:
Re: Objektiv
Vielen Dank für die Links.
Wolf-Peter, der Test ist mMn aussagekräftig, das sieht bei Offenblende ganz gut aus.
Das Samyang14/2 ist wohl für Astro gut geeignet und auch für Pentax verfügbar.
Dann gehe ich mal auf die Suche...
Wolf-Peter, der Test ist mMn aussagekräftig, das sieht bei Offenblende ganz gut aus.
Das Samyang14/2 ist wohl für Astro gut geeignet und auch für Pentax verfügbar.
Dann gehe ich mal auf die Suche...
Farben sind das Lächeln der Natur
- wolf-peter hartmann
- Beiträge: 247
- Registriert: 2. Dez 2014, 18:02
- Wohnort: Regensburg 48^59'55"N 12°6'47"E
Re: Objektiv
hallo sibylle,
14mm 2,0? da kenn ich nur das 2,8, du hast wohl das 12mm 2,0 gemeint.
da aber habe ich wahrscheinlich was verkehrtes geraten: gibts das für pentax APS-C auch? ich dachte, das gäbe es nur für spiegellose systemkameras. wenn es das aber für APS-C DSLRs gibt kannst du wohl nicht viel falsch machen - das bestätigt ja auch das astro-bild mit voller öffnung, das unter jlebers link zu sehen ist.
die verbleibenden hauptfehler sind halt nicht perfekt auskorrigierte farbe und die doch beachtliche vignettierung. die machen sich aber im "wirklichen leben" der PL-fotografie mA nach nicht sooo auffällig bemerkbar.
wenn es das 12mm 2.0 nicht für pentax dslr gibt, wäre das 16mm 2,0 nicht eine alternative? kannst du ebenfalls bei lenstip anschauen und sogar direkt vergleichen, lichtstärke ist halt neben dem geeigneten sensor für PLer ein ziemlichs totschlagkriterium, sofern der rand bei voller öffnung auch noch halbwegs anständig abgebildet wird, jleber ist ja auch zufrieden mit seinem 12mm 2,0.
14mm 2,0? da kenn ich nur das 2,8, du hast wohl das 12mm 2,0 gemeint.
da aber habe ich wahrscheinlich was verkehrtes geraten: gibts das für pentax APS-C auch? ich dachte, das gäbe es nur für spiegellose systemkameras. wenn es das aber für APS-C DSLRs gibt kannst du wohl nicht viel falsch machen - das bestätigt ja auch das astro-bild mit voller öffnung, das unter jlebers link zu sehen ist.
die verbleibenden hauptfehler sind halt nicht perfekt auskorrigierte farbe und die doch beachtliche vignettierung. die machen sich aber im "wirklichen leben" der PL-fotografie mA nach nicht sooo auffällig bemerkbar.
wenn es das 12mm 2.0 nicht für pentax dslr gibt, wäre das 16mm 2,0 nicht eine alternative? kannst du ebenfalls bei lenstip anschauen und sogar direkt vergleichen, lichtstärke ist halt neben dem geeigneten sensor für PLer ein ziemlichs totschlagkriterium, sofern der rand bei voller öffnung auch noch halbwegs anständig abgebildet wird, jleber ist ja auch zufrieden mit seinem 12mm 2,0.
mstfrG
wolf
wolf
- wolf-peter hartmann
- Beiträge: 247
- Registriert: 2. Dez 2014, 18:02
- Wohnort: Regensburg 48^59'55"N 12°6'47"E
Re: Objektiv
hallo sibylle,
14mm 2,0? da kenn ich nur das 2,8, du hast wohl das 12mm 2,0 gemeint.
da aber habe ich wahrscheinlich was verkehrtes geraten: gibts das für pentax APS-C auch? ich dachte, das gäbe es nur für spiegellose systemkameras. wenn es das aber für APS-C DSLRs gibt kannst du wohl nicht viel falsch machen - das bestätigt ja auch das astro-bild mit voller öffnung, das unter jlebers link zu sehen ist.
die verbleibenden hauptfehler sind halt nicht perfekt auskorrigierte farbe und die doch beachtliche vignettierung. die machen sich aber im "wirklichen leben" der PL-fotografie mA nach nicht sooo auffällig bemerkbar.
wenn es das 12mm 2.0 nicht für pentax dslr gibt, wäre das 16mm 2,0 nicht eine alternative? kannst du ebenfalls bei lenstip anschauen und sogar direkt vergleichen, lichtstärke ist halt neben dem geeigneten sensor für PLer ein ziemlichs totschlagkriterium, sofern der rand bei voller öffnung auch noch halbwegs anständig abgebildet wird, jleber ist ja auch zufrieden mit seinem 12mm 2,0.
14mm 2,0? da kenn ich nur das 2,8, du hast wohl das 12mm 2,0 gemeint.
da aber habe ich wahrscheinlich was verkehrtes geraten: gibts das für pentax APS-C auch? ich dachte, das gäbe es nur für spiegellose systemkameras. wenn es das aber für APS-C DSLRs gibt kannst du wohl nicht viel falsch machen - das bestätigt ja auch das astro-bild mit voller öffnung, das unter jlebers link zu sehen ist.
die verbleibenden hauptfehler sind halt nicht perfekt auskorrigierte farbe und die doch beachtliche vignettierung. die machen sich aber im "wirklichen leben" der PL-fotografie mA nach nicht sooo auffällig bemerkbar.
wenn es das 12mm 2.0 nicht für pentax dslr gibt, wäre das 16mm 2,0 nicht eine alternative? kannst du ebenfalls bei lenstip anschauen und sogar direkt vergleichen, lichtstärke ist halt neben dem geeigneten sensor für PLer ein ziemlichs totschlagkriterium, sofern der rand bei voller öffnung auch noch halbwegs anständig abgebildet wird, jleber ist ja auch zufrieden mit seinem 12mm 2,0.
mstfrG
wolf
wolf
- Sibylle Lage
- Beiträge: 454
- Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
- Wohnort: 51°N
- Kontaktdaten:
Re: Objektiv
@ Wolf-Peter
Ich habe mal vor Kurzem eine Seite gefunden, mit Fremdobjektiven für Pentax. Ich war der Meinung, daß dort auch ein Samyang 14/2 dabei gewesen wäre.
*notiert sich, das nochmal zu recherchieren*
Ein 12/2 wäre auch nicht schlecht, für APS-C muß es gar nicht sein, da später sicher noch mal eine K1 ins Haus kommt.
Zur Zeit habe ich ein Zenitar 16/2,8 an einer K5, das geht auch, produziert aber unschöne blaue Höfe um die Sterne.
Zum Samyang gibt es ja auch noch die Variante Laowa 12/2,8 - weiß aber nicht, wann und ob dann auch für Pentax...
Ich habe mal vor Kurzem eine Seite gefunden, mit Fremdobjektiven für Pentax. Ich war der Meinung, daß dort auch ein Samyang 14/2 dabei gewesen wäre.
*notiert sich, das nochmal zu recherchieren*
Ein 12/2 wäre auch nicht schlecht, für APS-C muß es gar nicht sein, da später sicher noch mal eine K1 ins Haus kommt.
Zur Zeit habe ich ein Zenitar 16/2,8 an einer K5, das geht auch, produziert aber unschöne blaue Höfe um die Sterne.
Zum Samyang gibt es ja auch noch die Variante Laowa 12/2,8 - weiß aber nicht, wann und ob dann auch für Pentax...
Farben sind das Lächeln der Natur
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 16. Jul 2012, 16:43
- Wohnort: Nassau/Erzgebirge
Re: Objektiv
Ahoihoi,
Das 14/2.8 gibts dann wiederrum fuer DSLR, auch fuer PentaxK.
Zum 12/2er, ich hab vom Fruehjahr-PL(17/18.03.2015)
2Bilder in voller Aufloesung mit F2 in der Dropbox.
PL mit F2 (+ISO6400 / 5Sec)
https://dl.dropboxusercontent.com/u/242 ... E12958.JPG
Blick in den Zenit mit F2 (+ISO6400 / 30sec)
https://dl.dropboxusercontent.com/u/242 ... E13315.JPG
beim letzten kann man soweit alle 4 Ecken beurteilen, denk ich.
Vllt hilfts bei der Entscheidung
MfG
Mathias
Zum 12/2 sollte man erwaehnen das es dieses nur fuer spiegellose Systeme gibt.Sibylle Lage hat geschrieben: Ein 12/2 wäre auch nicht schlecht, für APS-C muß es gar nicht sein, da später sicher noch mal eine K1 ins Haus kommt.
Das 14/2.8 gibts dann wiederrum fuer DSLR, auch fuer PentaxK.
Zum 12/2er, ich hab vom Fruehjahr-PL(17/18.03.2015)
2Bilder in voller Aufloesung mit F2 in der Dropbox.
PL mit F2 (+ISO6400 / 5Sec)
https://dl.dropboxusercontent.com/u/242 ... E12958.JPG
Blick in den Zenit mit F2 (+ISO6400 / 30sec)
https://dl.dropboxusercontent.com/u/242 ... E13315.JPG
beim letzten kann man soweit alle 4 Ecken beurteilen, denk ich.
Vllt hilfts bei der Entscheidung

MfG
Mathias
- Sibylle Lage
- Beiträge: 454
- Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
- Wohnort: 51°N
- Kontaktdaten:
Re: Objektiv
Ich habe die Liste gefunden...ich lag völlig daneben.
Offenblende 2 gibbet nur ein 16mm...sorry, daß ich Verwirrung gestiftet habe.
Offenblende 2 gibbet nur ein 16mm...sorry, daß ich Verwirrung gestiftet habe.

Farben sind das Lächeln der Natur
- wolf-peter hartmann
- Beiträge: 247
- Registriert: 2. Dez 2014, 18:02
- Wohnort: Regensburg 48^59'55"N 12°6'47"E
Re: Objektiv
hallo sibylle,
das 12mm 2,0 ist halt nur für APS-C.
Laowa 12/2,8? ist das auch ein samyang/walimex etcetera abkömmling? das wäre dann ein fisheye, sehr wohl für FF. hat eine unübliche projektionsart, aber soll auch sehr gut sein, es ist bei mir auch in engerer auswahl... aber derzeit bin ich noch mit meinem uralt minolta fisheye 16mm 2,8 sehr zufrieden, und das geht mit adapter am sony-E-bajonett einwandfrei.
das 16mm 2,0 von samyang ist übrigens bezüglich der coma nicht so gut wie das 12mm 2,0 und ist auch für APS-C.
kann es sein dass du das 14mm 2,8 meinst mit 14mm? da ist die neue version tatsächlich interessant, gut bei APS-C und nicht zu schlecht bei FF(beides eigene erfahrungen). ist halt rund eine blende langsamer, aber dafür ziemlich günstig, aber dafür sauschwer und ein wenig unhandlich. dass keien filter anzusetzen sind stört mAn wenig.
das 12mm 2,0 ist halt nur für APS-C.
Laowa 12/2,8? ist das auch ein samyang/walimex etcetera abkömmling? das wäre dann ein fisheye, sehr wohl für FF. hat eine unübliche projektionsart, aber soll auch sehr gut sein, es ist bei mir auch in engerer auswahl... aber derzeit bin ich noch mit meinem uralt minolta fisheye 16mm 2,8 sehr zufrieden, und das geht mit adapter am sony-E-bajonett einwandfrei.
das 16mm 2,0 von samyang ist übrigens bezüglich der coma nicht so gut wie das 12mm 2,0 und ist auch für APS-C.
kann es sein dass du das 14mm 2,8 meinst mit 14mm? da ist die neue version tatsächlich interessant, gut bei APS-C und nicht zu schlecht bei FF(beides eigene erfahrungen). ist halt rund eine blende langsamer, aber dafür ziemlich günstig, aber dafür sauschwer und ein wenig unhandlich. dass keien filter anzusetzen sind stört mAn wenig.
mstfrG
wolf
wolf
- Sibylle Lage
- Beiträge: 454
- Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
- Wohnort: 51°N
- Kontaktdaten:
Re: Objektiv
Ja, das 14 er meinte ich...ein 12er wäre auch nicht schlecht, mal sehen, was ich nehmen kann, kostet ja auch was.
AF brauche ich nicht und das Gewicht stört mich auch nicht. Mein Tele zB. wiegt 1,2kg, das halte ich freihändig, wenn ich Sport aufnehme. Das geht dann schon mit einem UWW auch.
Noch dazu, wenn's auf Stativ ist, was ja bei Nachtaufnahmen von Vorteil ist.
AF brauche ich nicht und das Gewicht stört mich auch nicht. Mein Tele zB. wiegt 1,2kg, das halte ich freihändig, wenn ich Sport aufnehme. Das geht dann schon mit einem UWW auch.
Noch dazu, wenn's auf Stativ ist, was ja bei Nachtaufnahmen von Vorteil ist.

Farben sind das Lächeln der Natur
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste