Spektrografische PL-Warnliste

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1481
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Michael Theusner » 8. Sep 2015, 12:14

Hallo Ulrich,

ja, das hat wirklich gepasst und es freut mich zunächst einmal, dass auch das Verschicken der Warnungen wie geplant funktioniert hat. Kurioserweise verlief das Polarlicht so, dass es fast die maximal mögliche Anzahl von Warnungen produziert hat. Allerdings lief das PL auch über sieben Stunden mit diversen Substürmen. Wann gibt es das schon!?

Der Verlauf:
21:09: Die erste Warnung gleich mit der ersten Messung des Abends - fotografisch.
22:51: Sondermeldung vor Ablauf der zwei Stunden Alarmpause, da die maximale Intensität auf "deutlich visuell" gestiegen war.
00:53: Nach zwei Stunden Alarmpause (wie vorgegeben) eine erneute Warnung, da die Helligkeit noch bei "fotografisch" lag.
01:14: Sondermeldung vor Ablauf der zwei Stunden, da die Helligkeit um mindestens 20 angestiegen war.
01:21: Sondermeldung, da die maximale PL-Intensität dann "deutlich visuell" erreicht hatte.
01:25: Somdermeldung, da die maximale PL-Intensität dann "hell" erreicht hatte.
03:27: Nach zwei Stunden Pause eine weitere Meldung, da PL weiterhin auf Level "fotografisch".
04:27: Sondermeldung, da die maximale PL-Intensität "deutlich visuell" erreicht hatte.

Macht 8 Meldungen insgesamt.

Zu den Warnintensitäten: Die Stufe "hell" muss bei 90 beginnen und nicht bei 80, wie ich es irrtümlich gesagt hatte. Was auch zu beachten ist: für die Warnungen wird die maximale PL-Intensität der fünf von mir ausgewerteten Höhenbereiche verwendet. Das dient dazu, auch wenn nur Wolkenlücken vorhanden sind, noch Warnungen möglich zu machen. Für so einen drei Grad hohen Bereich liegt die PL-Intensität natürlich höher als für das Mittel über alle fünf Höhen, auf die die Intensität eigentlich geeicht ist. Insofern würde ich auch nie "hell" für dieses PL als visuellen Eindruck angeben - es war "nur" deutlich visuell. Das ist auch der Wert, der für die mittlere PLI erreicht wurde.
Leider habe ich für die vorgeschlagene Stufe "extrem hell" noch keine Messdaten :). Falls wir das erleben werden, kann ich die gerne mit aufnehmen.
1. Der erste Alarm einer Nacht geht ungefiltert raus, also ganz egal ob fotografisch, oder extrem hell. (ist so eingestellt)
2. Nach der Erstalarmierung setzt ein Timer ein, der eine erneute Alarmierung bei gleicher Helligkeit verhindert. (ist so eingestellt: 2 Stunden Pause)
3. Wird eine höhere Helligkeit als bei der letzten Alarmmail erreicht, gibt es einen weiteren Alarm, unabhängig vom Timer. (ist so eingestellt, muss aber mindestens "deutlich visuell" sein oder um eine PLI von mindestens 20 angestsiegen sein)
4.
Nach Ablauf des Timers erfolgt nur dann eine weitere Alarmierung, wenn
die Helligkeitsstufe "schwach visuell" oder höher vorliegt. (ist auf "fotografisch" eingestellt)
(5. Man
könnte in jeder Alarmmail noch als Info den Zeitpunkt der Magnetischen
Mitternacht mit der statistisch höchsten Polarlichtaktivität ausgeben.
Dann weiß man, wie lange es sich noch das Warten lohnt. Denn wie man
gestern eindrucksvoll gesehen hat, ist die maximale Aktivität pünktlich
zur magn. Mitternacht eingetreten.)
(kann ich machen)
Insofern braucht nicht viel geändert zu werden. Bitte auch bedenken, dass es nicht immer so wolkenlos ist wie gestern. Dann ist die gemessene Intensität (selbst höhenabhängig) auch schnell mal niedriger. Insofern (zu 4.) werde ich den Schwellenwert auf "fotografisch" lassen.
Zu der "PL-Intensität hatte ich ja oben schon geschrieben. Für "hell" wird auf 90 gesetzt.
Dass wir wieder so eine Nacht mit so vielen Warnungen erleben werden, dürfte nicht so schnell wieder vorkommen, vermute ich...
Zwei Fragen, einmal off-topic zu Deiner "Webcam". Machst Du da auch Filme, wenn es PL gab, wie z.B. das IAP?
Dann könnte man nachträglich nochmal sehen, worauf man bei der Cam achten muss, sprich, wo das PL zu sehen ist.
Momentan sind ja immer die letzten 30 Bilder zum Durchklicken verfügbar. Die gesamten Einzelbilder sind nur lokal bei mir auf dem Rechner. Daraus nachträglich Filme zu erstellen, wäre kein Problem. Oder meinst du Filme schon während der Nacht?

Viele Grüße,
Michael
Zuletzt geändert von Michael Theusner am 8. Sep 2015, 13:21, insgesamt 1-mal geändert.

zeppo
Beiträge: 14
Registriert: 7. Sep 2015, 11:53
Wohnort: Hochsauerlandkreis

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von zeppo » 8. Sep 2015, 12:26

Hallo Michael,

Also ich muss dir einmal ein ganz dickes Lob aussprechen! :wow:
Es hat wunderbar geklappt, auch empfand ich die mehreren Emails nicht als "störend".

Ich habe quasi mit gepackten Sachen auf deine Anfangsemail gewartet. Als diese kam bin ich sofort rausgefahren.
Zum Glück liegt mein Standort direkt am Feldweg, dadurch habe ich das Stativ direkt neben der Autotür aufgebaut und konnte so im Auto sitzend mit einer Intervallaufnahme Richtung Norden aufnehmen.

Um 22:48 bemerkte ich einen starken Anstieg der Helligkeit am Horizont, von der 2 Minuten-Intervallaufnahme bin ich in den Fernauslöser-Modus übergegangen und habe so in den nächsten 10 Minuten viele Fotos hintereinander gemacht. Um 22:50 Uhr sah ich dann auf der Kamera das deutliche violette Leuchten.
Und keine Minute später klingelte mein Handy: Polarlichtwarnung, gestiegene Intensität.

Ein ganz toller Service den du da aufgestellt hast, möge uns deine Warnliste noch bei vielen weiteren Events helfen!

Gruß
Marvin
Viele Grüße aus dem Hochsauerland
Marvin

Matthias Krüger
Beiträge: 12
Registriert: 13. Mai 2015, 19:34
Wohnort: Brandenburg/Havel
Kontaktdaten:

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Matthias Krüger » 13. Nov 2015, 23:35

Ganz Klasse System. Nur leider werden seit ein paar Wochen die Webcam Bilder nicht mehr aktualisiert. Dadurch konnte man die Anzeigen immer nochmal besser einschätzen.
Gruß Matthias

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1481
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Michael Theusner » 9. Dez 2015, 17:17

Hallo.
Matthias Krüger hat geschrieben:Ganz Klasse System. Nur leider werden seit ein paar Wochen die Webcam Bilder nicht mehr aktualisiert. Dadurch konnte man die Anzeigen immer nochmal besser einschätzen.


Die Webcam funktioniert jetzt wieder. Warum ist unklar. Der Fehler, der zum Ausfall geführt hat, ist mir leider weiter unbekannt. Problem war, dass die USB-Verbindung Kamera-Computer immer wieder mal abbrach und das Aufzeichnungsprogramm entsprechend abstürzte. Vor einigen Tagen habe ich sie einfach mal wieder angeschlossen und sie hat sofort störungsfrei funktioniert. Das war aber schon einmal über einen längeren Zeitraum so. Ich hoffe, dass es jetzt auch dabei bleibt.

Das Objektiv ist nun zusätzlich mit einem Didymfilter ausgestattet, und PL sollte so erheblich besser sichtbar sein.
http://www.theusner.eu/webcam/webcam.php

Viele Grüße,
Michael

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Andreas Möller » 9. Dez 2015, 17:32

Wie fügst du denn die Sternbilder ein?

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1481
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Michael Theusner » 9. Dez 2015, 17:46

Hallo Andreas,

ich habe den Bildausschnitt referenziert, also über Polynome eine Zuordnung von Höhe und Azimuth zu Pixelposition errechnet. Da sich Höhe und Azimuth für jede Uhrzeit in Ra und Dec umrechnen lassen (das Bildfeld ändert sich ja nicht), kann ich auch zu jeder Zeit Ra,Dec in Pixel (x,y) umrechnen. Für die Sternbildlinien habe ich einfach eine Datei mit Ra,Dec Positionen, die in geplottet werden. Das wird dann wieder als durchsichtiges PNG gespeichert. Geschieht auf meinen lokalen Rechner und nicht auf dem Server. Das PNG und das Foto werden zusammen alle Minute hochgeladen. Alles (un)klar?

Ich benutze dafür IDL und Programme aus der NASA IDL Astronomy Library.

Viele Grüße,
Michael

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Andreas Möller » 9. Dez 2015, 18:17

Ah verstehe. Heißt also: Dahinter steckt keine "intelligente" Bildanalyse ;)
Danke für die Erklärung

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von wolfgang hamburg » 9. Dez 2015, 20:55

Moin Michael,
Michael Theusner hat geschrieben:Vor einigen Tagen habe ich sie einfach mal wieder angeschlossen und sie hat sofort störungsfrei funktioniert. Das war aber schon einmal über einen längeren Zeitraum so. Ich hoffe, dass es jetzt auch dabei bleibt.
ja ja das schrottige USB-Protokoll! :-( Ein Reset geht da nur über physisches Aus- und Einstecken. Jedes Wackeln/Störung kann die USB-Verbindung so kaputt machen, dass sie nur durch Wiedereinstecken wieder zum Funktionieren gebracht werden kann.
Wie lang ist das USB-Kabel? USB ist auf eine maximale Kabellänge von nur 5m spezifiziert(30m aus 6x5m mit 5 HUBs dazwischen). Die angebotenen Extender machen oft auch nur mehr Ärger.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Sibylle Lage
Beiträge: 454
Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
Wohnort: 51°N
Kontaktdaten:

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Sibylle Lage » 10. Dez 2015, 10:47

Ich habe die letzten Tage quer mitgelesen und habe mal eine Frage:

Wie kann ich gewarnt werden, wenn ich kein Smartphone habe?

Ich kann nur SMS bekommen.

Und mein Mailpostfach ist auch nicht dauerhaft geöffnet zu Hause...

Habe ich da eine Möglichkeit überlesen???
Farben sind das Lächeln der Natur

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1481
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Michael Theusner » 10. Dez 2015, 21:46

Sibylle Lage hat geschrieben:Ich habe die letzten Tage quer mitgelesen und habe mal eine Frage:

Wie kann ich gewarnt werden, wenn ich kein Smartphone habe?

Ich kann nur SMS bekommen.

Und mein Mailpostfach ist auch nicht dauerhaft geöffnet zu Hause...

Habe ich da eine Möglichkeit überlesen???
Hallo Sibylle,

wenn es bei deinem Provider die Möglichkeit gibt, Emails als SMS zu empfangen, könntest du die Warnungen erhalten. Da musst du dich bei deinem Provider aber extra für anmelden. Die Emailadresse besteht dann wahrscheinlich aus deiner Nummer und dem Namen des Providers. Musst du mal nachfragen.
Der Erhalt einer Email als SMS ist aber meist mit Gebühren verbunden, die gehen automatisch auf deine Handyrechnung.

Viele Grüße,
Michael

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1481
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Michael Theusner » 10. Dez 2015, 21:50

wolfgang hamburg hat geschrieben:Moin Michael,
Michael Theusner hat geschrieben:Vor einigen Tagen habe ich sie einfach mal wieder angeschlossen und sie hat sofort störungsfrei funktioniert. Das war aber schon einmal über einen längeren Zeitraum so. Ich hoffe, dass es jetzt auch dabei bleibt.
ja ja das schrottige USB-Protokoll! :-( Ein Reset geht da nur über physisches Aus- und Einstecken. Jedes Wackeln/Störung kann die USB-Verbindung so kaputt machen, dass sie nur durch Wiedereinstecken wieder zum Funktionieren gebracht werden kann.
Wie lang ist das USB-Kabel? USB ist auf eine maximale Kabellänge von nur 5m spezifiziert(30m aus 6x5m mit 5 HUBs dazwischen). Die angebotenen Extender machen oft auch nur mehr Ärger.

Grüße wolfgang
Genau, das war schon öfter nötig: Kabel abziehen und wieder dran stecken. Aber selbst das hatte zuletzt nich geholfen, da gleich bei der ersten Aufnahme danach wieder ein Fehler auftrat. Warum es jetzt seit drei Tagen ohne Fehler funktioniert ist mir völlig unklar. Die Kabellänge beträgt drei Meter. Ich habe auch schon zwei verschiedene getestet. War kein Unterschied. Tipps? Was könnte ich noch probieren?

Viele Grüße,
Michael

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1233
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Jörg Kaufmann » 10. Dez 2015, 22:48

Moin Michael,
mal davon ausgehend, dass der USB-Anschluss korrekt arbeitet, der oder die Treiber für USB-Anschluss und/oder Kamera aktuell und/ohne Fehler sind (das sind schon viele „wenns“), kann manchmal einfach die Stromversorgung ursächlich sein. Und auch hier sind die Ursachen vielschichtig: Alter des Netzteils, welche Prozesse laufen beim Kameraabsturz auf dem PC und vor allem, welche Priorität haben sie (z.B. automatische Updates, Datenübertragungen, Datenrate, …), kommt die Kamera mit „minimalen“ Stromschwankungen klar?
Hilft z.B. ein eigener HUB mit eigener Stromversorgung?
Das wäre vielleicht mal ein interessantes Rätsel für einen Elektroniker/Informatiker?
Gruß
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Florian Gerkensmeier
Beiträge: 3
Registriert: 9. Okt 2015, 07:20

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Florian Gerkensmeier » 11. Dez 2015, 00:41

ok, fände SMS als Warnung auch sehr toll.
Mails bekommt man nicht immer mit.
Aber mal ne Frage, sind in den letzten 2 Monaten bei euch Polarwarnungen eingegangen?
Bin noch nicht lange dabei, habe kurz nach der Anmeldung 1 oder 2 Warnungen erhalten.
Aber seit mindestens 1,5 Monaten nichts mehr...

Beste Grüße
Flo

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von wolfgang hamburg » 11. Dez 2015, 08:41

Moin Michael,
Michael Theusner hat geschrieben:Tipps? Was könnte ich noch probieren?l
Ferndiagnosen sind schwer, besonders wenn man nicht viele Infos über den konkreten Aufbau und das benutzte Betriebssystem hat.
Was helfen könnte:
- aktiven USB HUB dazwischen setzen
- Netzteile auswechseln, falls noch nicht SNT, dann neue Schaltnetzteile nutzen(spart Strom und etwas anderes darf IMHO gar nicht mehr verkauft werden)
- alte Netzteile hatten/haben oft Probleme mit den Ladeelkos, USB mag weder Unter- noch Überspannung und auch Schwankungen können die Verbindung beenden
- falls man die Möglichkeit hat(also mehrere USB-Anschlüsse), den USB-Anschluß bei Wiederanschluß immer wechseln(wenn man beim Wiederanstecken zu schnell ist, kann beim Anschluß an den gleichen Port das Reset scheidern)
- USB-Kabel nicht knicken
- auf festen Sitz des Steckers achten, Wackelkontakte sind tötlich

Wir hatten hier mal Probleme mit USB, wenn mehrere USB-Geräte mit großen Geschwindigkeitsunterschieden an einem Controller waren(war aber nur bei einem bestimmten Intelchipsatz). Ein BIOS-Update hat auch schon mal USB total zerballert(da ging dann nur noch USB 1.0). Das konnte man durch CMOS-Reset(bzw. Defaultsettings) und neuerlichen BIOS-Config fixen. Hat aber ewig Zeit gekostet, bis wir die Ursache fanden.

Grüße wolfgang

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste