Eisnebelhalo(chen) am Mond (241115)

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Eisnebelhalo(chen) am Mond (241115)

Beitrag von Claudia Hinz » 24. Nov 2015, 03:34

Halo,

das Wetter rüstet sich zum Halotreffen und die Kristallschleifer haben sich an die Arbeit gemacht. Aber da man als Nachtdienstler ja keine Sonne zu Gesicht bekommt, hat der Mond heute morgen gezeigt, daß er auch kann. Zu sehen waren ein schwacher 22°-Ring, ein heller rötlicher unterer Berünhrungsbogen, die untere Lichtsäule, Nebenmonde sowie ein farbiges Stück Infralateralbogen (übrigens mein ersten am Mond). Und ... wie ihr seht, schwappt in Neklid der Böhmische Nebel rüber. So ein Mist, daß ich da nicht hin kann ...

Wie auch immer, zusammen mit der herrlichen Winterstimmung war es einfach wunderschön und einen Mondkranz gab es auch noch.
IMG_9984.jpg
IMG_9981.jpg
IMG_0003.jpg
IMG_0006.jpg
Blick zum Keilberg und nach Neklid (Will hin!!!)
Blick zum Keilberg und nach Neklid (Will hin!!!)
IMG_9964.jpg
Viele Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Eisnebelhalo(chen) am Mond (241115

Beitrag von Claudia Hinz » 24. Nov 2015, 04:33

Die Unterammergauer Lampen legen auch wieder los und bewaffnen sich mit Lichtsäulen:
(Quelle: http://www.foto-webcam.eu/webcam/unterammergau)
0230_hu-tile.jpg

Michael Ellestad
Beiträge: 493
Registriert: 12. Jan 2004, 04:34
Wohnort: Ohio USA
Kontaktdaten:

Re: Eisnebelhalo(chen) am Mond (241115

Beitrag von Michael Ellestad » 24. Nov 2015, 06:09

Hey Claudia,

When you gonna do some halos with car headlight or spotlights?

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eisnebelhalo(chen) am Mond (241115

Beitrag von Andreas Möller » 24. Nov 2015, 07:32

Hallo Claudi,
bitte sorg dafür, dass das so bleibt bis zum Ende der Woche!

Nicht, dass du uns alles weg-guckst :p

Viele Grüße,
Andreas

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Eisnebelhalo(chen) am Mond (241115

Beitrag von Claudia Hinz » 24. Nov 2015, 07:56

Nach dem Sonnenaufgang ging es gleich weiter. Jetzt hab ich schnell das Auto an Wolfgang übergeben und ihn auf die Piste geschickt ...

Leider soll es am Wochenende etwas wärmer werden. Zwar noch im Minusbereich, aber wahrscheinlich wieder grenzwertig ... :(

LG Claudia

Kevin Förster
Beiträge: 512
Registriert: 3. Jan 2014, 15:38

Re: Eisnebelhalo(chen) am Mond (241115)

Beitrag von Kevin Förster » 24. Nov 2015, 08:21

Aktuell sind auch auf der Webcam welche zu sehen:
http://glorie.de/Fichtelberg/Webcams.html

Da scheinen aber die Schneekanonen eine gewisse Rolle zu spielen.

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Eisnebelhalo(chen) am Mond (241115)

Beitrag von Claudia Hinz » 24. Nov 2015, 16:06

Hallo Kevin,

ich glaube, die Schneekanonen hatten nur einen kleinen Anteil am Halo, wenn überhaupt. Die Richtung war nur zufällig in Richtung der Schneekanonen. Aber sowohl das Mondhalo als auch mein Halo heute morgen kamen eindeutig mit dem Nebel aus dem Böhmischen Becken rübergeschwappt. Die Windrichtung lag bei Südwest. Ich war letzte Nacht in den Wolken der Schneekanonen drin, da war überhaupt nichts. Damit Schneekanonen auf Halos Einfluss haben, müssen die Kristalle reifen. Das klappt in Tälern wie Davos, vielleicht auch im Böhmischen Becken, wenn man von Neklid aus rein läuft, aber nicht bei Windstärke 6 auf dem Fichtelberg. Ich bin dahingehend noch immer skeptisch.

LG Claudia

Kevin Förster
Beiträge: 512
Registriert: 3. Jan 2014, 15:38

Re: Eisnebelhalo(chen) am Mond (241115)

Beitrag von Kevin Förster » 24. Nov 2015, 18:32

Mir standen ja leider nur die Webcambilder zur Verfügung und da sah es so aus, als seien die Schneekanonen mit im Spiel. Ich hielt deren Mitwirken nach mehrfachem aktualisieren der Webcams aber dann auch für unwahrscheinlich, da man sehen konnte, dass deren Schnee wo anders hinzog.
Übrigens war es ja zur gleichen Zeit auf dem Keilberg und auch in Neklid bedeckt, sodass dort nichts davon zu sehen gewesen wäre...

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Eisnebelhalo(chen) am Mond (241115)

Beitrag von Claudia Hinz » 24. Nov 2015, 20:08

Ich brech weg ... schon wieder Mondhalos ... mein zweiter ILB am Mond!!! Scheinwerferlichtsäulen waren auf der Herfahrt auch schon.
Das nächste Halotreffen sollten wir eine ganze Woche machen ...

Begeisterte Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Re: Eisnebelhalo(chen) am Mond (241115)

Beitrag von Reinhard Nitze » 24. Nov 2015, 20:34

Hallo Claudia,

lass bitte noch was über !!!
Und frier mal ein paar Kristalle ein ;-)

Bin von Deinen Bildern mal wieder begeistert. Hier schnee-regnet es - Halos gibt s hier nur im Unkraut :mrgreen:

Viele Grüße, Reinhard!
Schnee, der heute fällt, ist morgen der Schnee von gestern...

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Eisnebelhalo(chen) am Mond (241115)

Beitrag von Claudia Hinz » 24. Nov 2015, 21:44

Hallo,
das Eisnebelhalo am Mond war visuell genial, teilweise war der obere Berührungsbogen scheinbar nur 1 Meter von mir weg.

Von den Bildern bin ich enttäuscht. Aber eigentlich ist es klar, der Stratus, der aus dem böhmischen Becken herüberzieht, war schon ziemlich dicht und die Haloparts waren nur kurz in dünneren Wolkenfetzen zu sehen. Bei der Langzeitbelichtung der Kamera zieht natürlich alles durch und die Wolken bekommen letztendlich ebenso viel (oder mehr) Licht wie die Halos.

Visuell zu sehen waren 22°-Ring, ein wundervoll vollständiger umschriebener Halo und zeitweise ein farbiger Infralateralbogen. Visuell funkelte er auch heller als auf den Fotos. Da sieht er eher aus wie ein 46°-Ring, aber der sollte nicht so farbig sein. Vielleicht war es auch eine Symbiose aus beidem, so wie bei Wolfgang heute tagsüber. Anbei mal nur zwei Fotos (eins mit USM), die anderen zeigen nicht wirklich mehr.
IMG_9829.jpg
IMG_9829usm.jpg
IMG_9844.jpg

Beim Hochfahren gab es übrigens noch Lichtsäulen an den entgegenkommenden Autos. Also für Kristallsammler wäre das heute ein Eldorado gewesen :-)

LG Claudia

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste