nachdem ich schon fast vergessen hatte, wie Halos aussehen, meldeten sie sich gestern auf der Zugspitze und später in Garmsich unverhofft zurück.
Bereits am Moren gab es eine süße schmale rechte Nebensonne über dem Alpenhauptkamm (Suchbild). Um 11.00 Uhr zog der Cirrus großflächig auf und es bildeten sich fast zeitleich 22°-Ring, oberer Berührungsbogen, beide Nebensonnen und Zirkumzenitalbogen aus. Nicht besonders hell, aber immerhin. Da gerade Dienstablösung war, konnte ich keine Fotos mehr machen, nur die rechte Nebensonne habe ich noch schnell aus dem Fenster heraus geknipst. Unten war dann der Cirrus (und die Halos?) erst einmal hinter dem Berg, erst um 14. Uhr breitete sich Cirrostratus großflächig aus. Ich saß auf dem Balkon meiner Ferienwohnung und beobachtete, wie sich nacheinander der 22°-Ring, die linke Nebensonne mit Lowitzansatz, Horizontalkreisfragmente, der obere Berührungsbogen und schließlich ein schwacher Parrybogen bildeten. 3 Minuten später kamen noch ZZB und SLB hinzu, wo ich mich beim Fotografieren weit über die Brüstung lehnen mußte.
Da ich von da aus nur ein beschränktes Sichtfeld hatte, packte ich in Windeseile meine sieben Sachen zusammen und lief auf eine 5min entfernte Wiese, wo ich nicht nur schönen Haloblick, sondern auch Bergblick und unzählige tierische Models hatte. Da angekommen, war der Parry visuell nicht mehr sichtbar, aber bei dem Berg- (Schaf- und Pferde-)blick wirkt einfach jedes Halo
Viele Grüße
Claudia