Hier mein bescheidenes "Beiweisfoto" mit der größten nicht durch Wolken verdeckten Helligkeit um 1:22 Uhr:

Viele Grüße und danke für die Rundmail!
Maik
Moderator: StefanK
falsch eingestellter Weißabgleich?Stefan Gerlach hat geschrieben:@Ulrich: Guter Hinweis wegen des Displays und der Helligkeit im Allgemeinen.
Ich habe dann auch noch mal eine Frage. Als ich beim fotografieren war, habe ich auf dem Display (vor allem beim Foto Nr. 4) unter dem Violett definitiv Grün gesehen. Wie man aber auf dem Foto erkennt, ist nichts mehr davon geblieben. Woran kann das liegen?! Oder bildet man sich das vor Ort nur ein?
Ja, es ist wunderbar.Torsten Serian Kallweit hat geschrieben:Super Bild, Sebastian (von anderen natürlich auch!) ! Die Aurora passt ja wunderschön zum Heidekraut!
Am Weißabgleich liegt es nicht. Ich fotografiere in RAW und habe schon einiges im Post probiert... Grün ist nicht da.Sibylle Lage hat geschrieben: falsch eingestellter Weißabgleich?
Das stimmt. Irgendwie stand die doch um diese Uhrzeit über uns und nicht parallel zum Polarlicht im Norden... ?Sibylle Lage hat geschrieben: Ja, es ist wunderbar.
Jedoch wundere ich mich über die Position der Milchstraße...
Dichte ist mit rund 8 p/cm³ noch gut dabei, Speed lässt leider kontinuierlich nach. Und das BZ muss noch drehen.Tim Müller-Zitzke hat geschrieben:Gibts schon Aussichten für diese Nacht? Meint ihr, da ist was drin?
Hallo an alle!Sibylle Lage hat geschrieben:Ja, es ist wunderbar.Torsten Serian Kallweit hat geschrieben:Super Bild, Sebastian (von anderen natürlich auch!) ! Die Aurora passt ja wunderschön zum Heidekraut!
Jedoch wundere ich mich über die Position der Milchstraße...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste