Schockimpacts vom partial-halo, Filament + full-halo

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Jonas Flodin
Beiträge: 245
Registriert: 16. Apr 2015, 23:07
Wohnort: Lübeck

Re: Schockimpacts vom partial-halo, Filament + full-halo

Beitrag von Jonas Flodin » 24. Jun 2015, 07:15

Vllt haben wir kommende Nacht Glück.
Daumen drücken & hoffen ist angesagt ;)

Wetter für Kiel könnte, mit etwas Glück, auch passen !

Biiiitteeeee T____T

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Schockimpacts vom partial-halo, Filament + full-halo

Beitrag von Andreas Möller » 24. Jun 2015, 07:19

Klar, die Medien preisen die kommende Nacht ja als die Nacht der Nächte an!
http://www.antenne.de/experten-tipps/we ... fotos.html
:roll: :roll: :roll: :roll:

(Danke an Thomas Klein für den Link)

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Schockimpacts vom partial-halo, Filament + full-halo

Beitrag von Ulrich Rieth » 24. Jun 2015, 08:31

Na zum Glück ist der Mond ja langsam auch wieder ein Faktor, damit es im Süden nicht zu dunkel wird :-)


Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Schockimpacts vom partial-halo, Filament + full-halo

Beitrag von StefanK » 24. Jun 2015, 09:26

Hallo zusammen,

massive Vorberichterstattung mehr oder weniger kompetenter Medien ist ein klassischer Kontraindikator.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Schockimpacts vom partial-halo, Filament + full-halo

Beitrag von Ulrich Rieth » 24. Jun 2015, 09:27

Hallo Stefan!

Ich wollte es auch grade schreiben...bestes Beispiel in jüngster Zeit...ISON :-)

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Re: Schockimpacts vom partial-halo, Filament + full-halo

Beitrag von PeterKuklok » 24. Jun 2015, 09:55

Da hilft dann nur ein Kontra-Kontraindikator: Ist euch schon aufgefallen, dass der aktuelle CME in seiner Erscheinung in LASCO C3 (Asymmetrie, Dichte, Geschwindigkeit) doch sehr dem vom 4. April 2000 ähnelt? :-P ;-)

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Schockimpacts vom partial-halo, Filament + full-halo

Beitrag von Ulrich Rieth » 24. Jun 2015, 10:09

Hi Peter!

Ich hätte da noch einen...
Seite 23 in diesem PDF :-)
http://www.affects-fp7.eu/uploads/media ... -02-28.pdf
Gruß!

Ulrich

PS.: Ach ja, hast Du ein Video von April 2000 zur Hand?

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Re: Schockimpacts vom partial-halo, Filament + full-halo

Beitrag von PeterKuklok » 24. Jun 2015, 10:24

Hi Ulrich,

;-)

http://sohodata.nascom.nasa.gov/cgi-bin ... ie_theater
Man muss beachten, dass der CME vom April 2000 auf den ersten Blick schneller erscheint. Liegt aber an der geringen Bildrate damals.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Schockimpacts vom partial-halo, Filament + full-halo

Beitrag von Ulrich Rieth » 24. Jun 2015, 10:37

Krass...wirklich wie ein Zwilling.
Ach ja, zum selber suchen sollten man wissen, dass der April 2000 CME am 04.04.2000 losging.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste