Schneekanonen als Halo-Erzeuger?

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Schneekanonen als Halo-Erzeuger?

Beitrag von Bertram Radelow » 14. Dez 2006, 14:22

hi,

sicher fragt sich der eine oder die andere, ob Schneekanonen nicht vorzügliche Haloerzeuger sind. Nun, sie liefern in erster Linie - Schnee... und nicht Eiskristalle :(

Sieht aber trotzdem schick aus. Hier ein paar Bilder von heute Morgen 08:20 von einer der Monster-Terminator-Kanonen an der Parsenn in Davos.

Wir hatten Inversion, 400m höher war +2°C. Laut Auskunft des Personals sei das aber sicher Schnee und kein Regen, was da versprüht wurde.

enjoy

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 15. Dez 2006, 13:22

Hallo Bertram,

also Schneekanonen erzeugen auf jeden Fall haloerzeugende Eiskristalle. Allerdings muß auch hier die Außentemperatur mind. -8°C betragen, damit die Kristalle so geformt sind, wie wir sie für die Halo benötigen.

Die finnischen Beobachter haben inzwischen fast alle eine eigene Schneekanone im Garten, womit sie dann ihre Halos produzieren. Die Dinger sind wohl schon für 500€ erhältlich und gehören da wie die Kamera zur Grundausrüstung eines jeden Halobeobachters. Über Sinn und Unsinn möchte ich jetzt nicht weiter diskutieren, auf jeden Fall hier mal zwei Beispiele von Ergebnissen:

http://haloreports.blogspot.com/2006/11 ... -guns.html
http://haloreports.blogspot.com/2006/11 ... -guns.html

Alternativ kann man auch Webcams in Skigebieten observieren. Besonders die Webcams in Arosa und Champery eignen sich hervorragend, da sie die morgens mit der Sonne im Rücken direkt auf die Schneekanonen zeigen. Auf beiden warem in Winter des öfteren Eisnebelhalos zu sehen, auch Infra- und Supralateralböhen.

Viel Spaß beim Halochasen
Claudia

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 15. Dez 2006, 16:40

Danke Claudia,

Danke für den Hinweis!

Es war zu warm, aber die wirklich kalten Tage kommen ja erst - und wenn dann http://www.meteoschweiz.ch/web/de/wette ... reg11.html kalt genug meldet, mache ich mich wieder auf den Weg, sofern ich nicht arbeiten muss. Mein Arbeitsplatz ist zwar ungefähr so hoch wie Deiner, aber halotechnisch bin ich "am Boden"... Ist eben alles relativ.

Hoffen wir das beste,

Bertram

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 20. Dez 2006, 21:15

na bitte, geht doch:

Bild

Da lowitzelt es ein bisschen, denken der Fotograf (s.u.) und ich.

Praktisch gleiche Stelle, aber gestern und ca. 12° kälter (-12°). Das Bild ist von Christian Rixen vom Schweizer Lawinenforschungsinstitut - wir beide alarmieren uns immer gegenseitig; auch er schleicht (wie ich) schon um die Schneekanonen wie die Katze um den Sahnetopf. Morgen früh kann ich endlich auch wieder in der Früh hochfahren, hoffentlich klappt's. Zur Zeit (22°°) oben -6°, Tal -10°

Bertram

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 21. Dez 2006, 09:03

Hey Glückwunsch!!!

Wir haben uns auch schon sämtliche Schneekanoneninfos besorgt, nur hier wird noch nicht beschneit, es fehlt einfach die weiße Grundlage. Aber vielleicht sorgt der Inntalnebel die nächsten kalten Tage ja nochmal für ein natürliches Schauspiel!

LG Claudia

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste