Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderatoren: Claudia Hinz, Ulrich Rieth, StefanK
-
TobiasW
- Beiträge: 45
- Registriert: 3. Aug 2011, 20:25
- Wohnort: Osthessen
Beitrag
von TobiasW » 20. Mär 2015, 09:52
Dunkler wird bei uns zumnindest nicht mehr...
-
Dateianhänge
-

-
Maik Simon
- Beiträge: 45
- Registriert: 2. Jul 2011, 08:04
- Wohnort: Dresden
Beitrag
von Maik Simon » 20. Mär 2015, 10:21
Hallo,
ein Gummibaum in unserem Flur hat eben nach dem Prinzip der Kamera obscura diese hübschen kleinen Sonnensicheln produziert. Bekommt man auch nicht alle Tage zu sehen! Ansonsten wirkte in Dresden alles wie durch eine Sonnenbrille betrachtet - nur dass diesmal die Sonne die Brille aufhatte
Wens interessiert hier noch die aktuelle Solarstromproduktion:
http://www.sma.de/unternehmen/pv-leistu ... hland.html Genau wie befürchtet.
Gruß,
Maik
-
Dateianhänge
-

- Sonnensicheln
Zuletzt geändert von
Maik Simon am 20. Mär 2015, 10:27, insgesamt 1-mal geändert.
-
Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2538
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Ulrich Rieth » 20. Mär 2015, 10:21
In Handeloh bis zum Maximum alles gut. Dann wurde es tierisch kalt und ein Nebel und Hochnebel Mix zog auf.
-
Steffen Hildebrandt
- Beiträge: 503
- Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
- Wohnort: Dresden
Beitrag
von Steffen Hildebrandt » 20. Mär 2015, 10:28
Halli hallo,
interessanterweise gab es zum Maximum hier in DD (ca. 9:46UTC) sogar einen kurzzeitigen Feldstärkeeinbruch von VLF-Stationen im SID-Monitor zu sehen.
Damit hätte ich nicht gerechnet. Offenbar ist doch eine recht starke Abschirmung durch den Mond gegeben, der sich hier zumindest auswirkt.
Temperaturmäßig machte die ca. 72%-ige Abdeckung immerhin 1°C weniger aus.
-
Roland Harter
- Beiträge: 229
- Registriert: 9. Jan 2004, 15:44
- Wohnort: Dietenhofen (Mfr.) E 10° 40' 47.64" N 49° 23' 51.74"
Beitrag
von Roland Harter » 20. Mär 2015, 10:40
Doch noch schnell ein Sonnenfilter improvisiert ....
-
GuenterM
- Beiträge: 1
- Registriert: 20. Mär 2015, 10:59
Beitrag
von GuenterM » 20. Mär 2015, 11:11
Hallo,
zum Einstand die Sonne von Karlsruhe aus, kurz vor Verdeckung des Sonnenflecks. Uhrzeit 11:18:29 (Ortszeit nach PTB). Farbe angepasst...
SOHO-Bild von ca. 12:15 Uhr.
Gruß
Günter
-
Dateianhänge
-

- http://sohowww.nascom.nasa.gov
-

- EOS 350d, MTO-11CA, ISO-100, 1/400, Baader ND5 Folie
-
Daniel Ricke
- Beiträge: 1216
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Beitrag
von Daniel Ricke » 20. Mär 2015, 11:23
Hallo!
Eine nahezu perfekte Strahlungskurve verzeichnete heute Vormittag das meteorologische Institut der Leibniz-Uni Hannover:
http://www.muk.uni-hannover.de/258.html (verfällt, ab morgen bitte das Datum 20.3.2015 per Hand eingeben)
Auch ein deutlicher Temperaturrückgang war nicht nur zu fühlen, sondern wurde ebenfalls gemessen.
Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse!

-
Marcus Speckmann
- Beiträge: 205
- Registriert: 23. Jul 2012, 16:55
- Wohnort: Oldenburg
Beitrag
von Marcus Speckmann » 20. Mär 2015, 11:28
Leider war das in Oldenburg bedeckt, aber Ich konnte mit meine Kamera die Lichtveränderung fotogravieren.
An der Anfang des Sonnenfinsternis
SoFi schon fortgeschritten.
SoFi bei Maximum 80%
Der Sonne wird wieder langsam von den Mond freier.
Ende der Sonnenfinsternis.
Alle Bilder mit
ISO:100
Belichtungszeit 1/100sek
Blende: f5
2 Minuten vor Ende kam ein Wolkenloch für ein paar Sekunden so dass Ich an Ende der Sonnenfinsternis den Sonnenrand angeknabbert noch sah.
-
PeterKuklok
- Beiträge: 923
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Beitrag
von PeterKuklok » 20. Mär 2015, 11:52
Hallo,
perfekte Bedingungen und beeindruckender Lichtstimmungswechsel in Frankfurt.
Hat mich im Maximum an die geniale Sofi 2006 in der Türkei erinnert, so 15 Minuten vor der Totalität.
Grüße
Peter
-
Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2538
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Ulrich Rieth » 20. Mär 2015, 12:09
Hallo zusammen!
Ein nettes Event in der GvA Aussensternwarte in Handeloh wurde puenktlich zum Maximum vom Nebel des Grauens beendet.
Aber toll war es trotzdem, auch der Lichtwechsel und der deutlich Temperaturrueckgang, der dann auch den Nebel gebracht hat waren eindrucksvoll.
Waehrend der ersten Phase wurden dann auch noch schnell ein paar Lochkamera-Bilder gemacht. So einfach haette man die Schueler in Deutschland gefahrlos auf das Ereignis loslassen koennen.
Nun denn, Hauptsache das tiefe Maximum gesehen und ein netten Morgen mit den Astrokollegen stressfrei verbracht.
Gruss!
Ulrich
-
Dateianhänge
-

-

- SoFi 2015, Der einzige Sonnenfleck wird gleich bedeckt.
-

- SoFi 2015, Maximum
-
Andreas Abeln
- Beiträge: 399
- Registriert: 3. Sep 2012, 18:42
- Wohnort: Ahlhorn
Beitrag
von Andreas Abeln » 20. Mär 2015, 12:50
Juhu,
bin noch schnell nach Walsrode gefahren. Im Nordwesten war dicke Suppe.
Leider habe ich die ersten Minuten wegen Stau verpasst auch die letzten ca. 20 Min wurden durch Nebel abrupt beendet.
Egal, war schon nett. Kurzzeitig wurde es ein wenig dunkel und vor allem kälter.
Canon 450D + Tamron 150-600
Belichtung 1/400, Blende 8, 600mm
Nicht der schönste Sofi- Filter,hat aber funktioniert
Gruß Andreas
-
Stefan Heitmann
- Beiträge: 166
- Registriert: 28. Feb 2014, 12:20
- Wohnort: Eutin
Beitrag
von Stefan Heitmann » 20. Mär 2015, 12:59
Hallo zusammen,
ich bin vor dem anrückenden Hochnebel in die Nähe des Ratzeburger Sees, genauer an den Ortsrand von Utecht geflüchtet. Dort war den gesamten Zeitraum nur wenig Dunst, dafür leider eine Menge Kondensstreifen am Himmel (ich dachte, das Chemtrail-Programm wurde eingestellt?

).
Ausgerechnet während des Maximums habe ich die Einstellung des Objektivs nicht beachtet, das Ergebnis sind unscharfe Bilder

.
Trotzdem schön, dabei gewesen zu sein.

- IMGP4552.jpg (69.08 KiB) 4794 mal betrachtet
Gruß
Stefan
-
Fabian Wimmer
- Beiträge: 32
- Registriert: 11. Feb 2014, 18:56
- Wohnort: Hinternah 50,5°
Beitrag
von Fabian Wimmer » 20. Mär 2015, 13:08
Auch in Schleusingen beste Bedingungen für Sonnenanbeter. Obwohl es ganz schön frisch geworden ist um die maximale Bedeckung herum.
Viele Grüße
-
Dateianhänge
-

-

-

-
Laura Kranich
- Beiträge: 1338
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: Kiel
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Laura Kranich » 20. Mär 2015, 13:39
Moin Moin und Glückwunsch zu euren erfolgreichen Beobachtungen! Hier war es nach einem fast klaren Sonnenaufgang leider komplett neblig, ohne eine Lücke, die kamen natürlich erst hinterher. Ich hab das beste draus gemacht und die Kamera einfach zwei Stunden in den Himmel knipsen lassen, so sieht man immerhin wie es dunkel wurde. Mit dem Auge nahm man das gar nicht so stark wahr, es war etwas dunkler, aber eben wie sonst eine dichte Wolkendecke.
https://www.youtube.com/watch?v=veT0DbVLKTg
Hier noch die Animation der Eumetsat-Bilder im 5-Minuten Intervall:
https://dl.dropbox.com/s/v0xwoq62mulsni ... fi2015.mp4 (9MB)
-
André.Müller
- Beiträge: 560
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
- Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von André.Müller » 20. Mär 2015, 13:46
Hallo zusammen,
es scheint ja dann am Ende doch noch an vielen Stellen gut geklappt zu haben. Hier in Aachen war es zwar 100% dicht, aber über dem Hohen Venn konnte ich ein paar Lücken in der Rheinländischen Nebelsuppe erhaschen. Hier ganz Quick'n'Dirty. Mehr am Wochenende.
André
-
Dateianhänge
-

- Maximum durch ein 4" Maksutov
-

- Equipment und Sonnensichel in Nebelsuppe über dem Hohen Venn
-
Astrid Beyer
- Beiträge: 475
- Registriert: 10. Mai 2013, 20:11
- Wohnort: Körbelitz / Sachsen-Anhalt
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Astrid Beyer » 20. Mär 2015, 14:10
Hallo zusammen,
wir hatten hier östlich Magdeburgs blauen Himmel pur - und dank der Eigenbauanleitung mittels eines Filtersatzes drei Solarfolienfilter gebastelt
LG Astrid
Bildfolge mittels D5200 / Sigma 120-400mm
-
OlafS
- Beiträge: 947
- Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
- Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von OlafS » 20. Mär 2015, 14:14
In Rostock spielte der Wetterverlauf diesmal mit!
Nett war's!
Stimmung an der Sternwarte:
"Provisorische Lochkamera" - für die doch recht vielen Gäste, welche keine SoFi-Brille mehr erhaschen konnten:
"Detail"-Auswertung:
Jetzt konnte sich jeder seine eigene Sonne aussuchen
Die Farb-/Helligkeitsstimmung wurde deutlich fahler, welches nicht nur an den teils vorhandenen Cirren lag.
Und frischer wurde es dazu auch eine Weile.
Gruß, Olaf
-
Heiko Ulbricht
- Beiträge: 1776
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Heiko Ulbricht » 20. Mär 2015, 15:25
Hallo,
schöne Bilder hier. Auch hier in Radebeul an der Sternwarte prima zu sehen, absolut wolkenlos, über 500 Leute da, vor lauter Beinen sah man die Pflastersteine der Terrasse nicht mehr...
Größte Phase um 10:45 Uhr:
Canon EOS 500D, 356/1600-mm-MN, 1/640s
Viele Grüße,
Heiko
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste