Hallo Torsten,
ich war ehrlich gesagt über Dein Anwortposting ziemlich schockiert und mußte erstmal eine Nacht darüber schlafen. Ich möchte und kann es einfach nicht so stehen lassen, daß die jahrzehntelange Arbeit eines kompletten Vereins in Frage gestellt wird.
Ich verstehe den AKM als wissenschaftlichen Verein, der sich mit allen optischen Phänomenen der Atmosphäre beschäftigt. Und aus der wissenschaftlichen Perspektive sind gerade Phänomene an künstlichen Lichtquellen äußerst interessant. Denn letztendlich ist das, was wir am Himmel im geradlinigen Sonnenlicht sehen, nur ein klitzekleiner Ausschnitt aus dem dreidimensionalen Spindelfeld des divergierenden Lichtes. Und wenn wir in der Lage sind, dieses dreidimensionale Feld mit all seinen Erscheinungen zu verstehen, dann sind wir auch in der Lage, die Physik hinter den himmlichen Erscheinungen zu erkennen. In dem neuen
Buch von Walt Tape erklärt der Autor anhand einer dreidimensionalen Kugel die komplette Halotheorie. Ich wünschte, ich hätte das Prinzip komplett verstanden, denn dann könnte man viele unsichere Haloarten allein durch ihre Physik identifizieren.
Will also heißen, wenn einer unserer derzeitigen 38 kontinuierlichen Halobeobachter und 15 Beobachter atmosphärischer Erscheinungen ein Lampenhalo, Regenbogen oder anderes Lampenphänomen sieht, dann wird er garantiert nicht davonlaufen und sich denken: "Ein Lampenphänomen, Hilfe, Lichtverschmutzung, nichts wie weg!", sondern er wird die Erscheinung eingehend untersuchen um einfach seinen persönlichen Horizont zu erweitern.
Es ist ja nicht so, daß wir dadurch die zunehmende Lichtverschmutzung befürworten. Nein, es ist uns wichtig, in Artikeln auf das bestehende Problem hinzuweisen (so, wie es Christian in seinem Artikel getan hat). Aber wir haben ein Problem damit, solche Erscheinungen, die aufgrund der Lichtverschmutzung ja nun einmal da sind, zu ignorieren.
In meinem Beruf kann ich auch nicht einfach die Statistiken des letzten Winter's ignorieren, obwohl sie nahezu jeder Theorie unserer Klimatologen in den Rücken fällt. Der Schnee war nun einmal da, also muß die Ursache wissenschaftlich untersucht werden. Und meines Erachtens tun wir im AKM nichts anderes.
Und daß es (bisher zumindest) keine Konflikte zwischen AKM und der Fachgruppe "Darksky" gegeben hat, beweist die Tatsache, daß wir mehrere Mitglieder haben, die in beiden Fachgruppen tätig sind. Zwei davon haben sogar selbst derartige "Kirchengespenster" gesehen und uns die Bilder für wissenschaftliche Auswertungen zur Verfügung gestellt.
Viele Grüße
Claudia