Fotografisches PL nach Major Flare M7,3 aus Region 2036
Moderator: StefanK
- StefanK
- Beiträge: 5517
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Major Flare M7,3 aus Region 2036
Belegfoto?
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 15. Mär 2012, 23:48
Re: Major Flare M7,3 aus Region 2036
Fotos kommen noch,die Internetverbindung ist hier grottenschlecht
- René Pelzer
- Beiträge: 172
- Registriert: 14. Jul 2009, 22:46
- Wohnort: Simmerath (Nordeifel)
- Kontaktdaten:
Re: Major Flare M7,3 aus Region 2036
Nabend,
hier in der Nordeifel gab es von 0:44 bis 2:49 MESZ definitiv kein Polarlicht, nur Flugzeuge, Sterne und sich bildende Wolken
Gruß René
hier in der Nordeifel gab es von 0:44 bis 2:49 MESZ definitiv kein Polarlicht, nur Flugzeuge, Sterne und sich bildende Wolken

Gruß René
Re: Major Flare M7,3 aus Region 2036
Moin Moin,
höchste Zeit meinen ersten Post im Forum zu verfassen. Zwischen 00:30 Uhr und 02:15 Uhr gab es in höhe Husum fotografisches Polarlicht. Es war immer ein wenig Rot auf den Bildern zu sehen, mal mehr und mal weniger. Zwischendurch gab es ein paar kurze Beamer. Beim ersten gegen 00:30 Uhr hatte ich eine Mail raus geschickt.
Anbei noch einige Bilder die zwischen dem besagten Zeitraum entstanden sind. Danach zog es sich leider zu.
Aufgenommen mit einer Canon Eos 6d. Iso 6400, Blende 4.0 bei 15-20 Sekunden.








Schönen Gruß aus dem Norden
Danny
höchste Zeit meinen ersten Post im Forum zu verfassen. Zwischen 00:30 Uhr und 02:15 Uhr gab es in höhe Husum fotografisches Polarlicht. Es war immer ein wenig Rot auf den Bildern zu sehen, mal mehr und mal weniger. Zwischendurch gab es ein paar kurze Beamer. Beim ersten gegen 00:30 Uhr hatte ich eine Mail raus geschickt.
Anbei noch einige Bilder die zwischen dem besagten Zeitraum entstanden sind. Danach zog es sich leider zu.
Aufgenommen mit einer Canon Eos 6d. Iso 6400, Blende 4.0 bei 15-20 Sekunden.








Schönen Gruß aus dem Norden
Danny
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 15. Mär 2012, 23:48
Re: Major Flare M7,3 aus Region 2036
Hallo zusammen,
ich bin mit zusammen mit Danny an der Nordsee gewesen.
Teilweise hatte ich den Eindruck ein rötlicher Schimmer zu erkennen,
kann mich aber auch täuschen.
Sogar Sternschnuppen sind auf einigen Bilder vorhanden.

Meine sind Fotos sind leider nicht so gut wie die von Danny geworden, das liegt an der fehlenden Kamera und Erfahrung.
Gruß Christian
ich bin mit zusammen mit Danny an der Nordsee gewesen.
Teilweise hatte ich den Eindruck ein rötlicher Schimmer zu erkennen,
kann mich aber auch täuschen.
Sogar Sternschnuppen sind auf einigen Bilder vorhanden.

Meine sind Fotos sind leider nicht so gut wie die von Danny geworden, das liegt an der fehlenden Kamera und Erfahrung.
Gruß Christian
- Michael Theusner
- Beiträge: 1481
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: Major Flare M7,3 aus Region 2036
Herzlichen Glückwunsch zur PL-Sichtung!
Die Striche, die auf euren geposteten Bildern sind, sind vom Aussehen her mit großer Sicherheit Satellitenspuren und keine Sternschnuppen.
Viele Grüße
Michael
Die Striche, die auf euren geposteten Bildern sind, sind vom Aussehen her mit großer Sicherheit Satellitenspuren und keine Sternschnuppen.
Viele Grüße
Michael
-
- Beiträge: 1211
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Re: Major Flare M7,3 aus Region 2036
Herzliche Glückwünsche!
Danke für Eure Geduld! Ich habe gestern hier auf Amrum leider nicht so lange durchgehalten. Als um Mitternacht die Bz-Werte wieder mehr ins Positive gingen (wirklich negative ware sie vorher ja auch nicht), dachte ich, da kommt nichts mehr.
Außerdem quält mich blöderweise schon wieder eine dicke Erkältung.
Ein leichter rötlicher Schimmer war vorher auf meinen Fotos jedoch auch drauf. Den hatte ich jedoch eher auf Restlichtstreuung der Zivilisation geschoben. Jedenfalls liess sich daraus wirklich noch kein PL ableiten.
Aber auf Euren Bildern ist das eindeutig!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
Danke für Eure Geduld! Ich habe gestern hier auf Amrum leider nicht so lange durchgehalten. Als um Mitternacht die Bz-Werte wieder mehr ins Positive gingen (wirklich negative ware sie vorher ja auch nicht), dachte ich, da kommt nichts mehr.
Außerdem quält mich blöderweise schon wieder eine dicke Erkältung.
Ein leichter rötlicher Schimmer war vorher auf meinen Fotos jedoch auch drauf. Den hatte ich jedoch eher auf Restlichtstreuung der Zivilisation geschoben. Jedenfalls liess sich daraus wirklich noch kein PL ableiten.
Aber auf Euren Bildern ist das eindeutig!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2960
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Fotografisches PL nach Major Flare M7,3 aus Region 2036
Herzlichen Glückwunsch ihr beiden! Tolle Fotos und eindeutiger Beleg für Polarlicht.
Viele Grüße,
Andreas
Viele Grüße,
Andreas
- Carsten Jonas
- Beiträge: 255
- Registriert: 25. Okt 2011, 06:25
- Wohnort: Gettorf (Schleswig-Holstein)
Re: Fotografisches PL nach Major Flare M7,3 aus Region 2036
Moin,
zu der angegebenen Zeit wurden in Oslo ein schwacher grüner Bogen und vereinzelte, feine violette Strahlen aufgenommen...
https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... nt_count=1
Gruß Carsten
zu der angegebenen Zeit wurden in Oslo ein schwacher grüner Bogen und vereinzelte, feine violette Strahlen aufgenommen...
https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... nt_count=1
Gruß Carsten
Re: Major Flare M7,3 aus Region 2036
Moin und frohe Ostern in die Runde!
Meinen Glückwunsch an die Erfolgreichen. Das war äußerst grenzwertig, und es bestand bei den Werten wohl nur im äußersten Norden Deutschlands und mit annähernd mathematischem Horizont eine minimal-reelle Chance auf einen fotografischen Nachweis.
Wie bei den Daten nicht anders zu erwarten war, hat sich kein PL auf meinen Aufnahmen verewigt. Wir waren gestern Abend beim Nachbarn zum Osterfeuer (links unten
), mit dem Einbruch der Dunkelheit hatte ich meine Kamera (60D mit Tokina 11-16mm) von der Wiese hinter unserem Haus Remote knipsen lassen. Immerhin konnte ich eine Lyride einfangen, das war's dann aber auch schon...

Will irgendwie nicht so recht in diesem Zyklus, aber das ist ja nix Neues...
Meinen Glückwunsch an die Erfolgreichen. Das war äußerst grenzwertig, und es bestand bei den Werten wohl nur im äußersten Norden Deutschlands und mit annähernd mathematischem Horizont eine minimal-reelle Chance auf einen fotografischen Nachweis.
Wie bei den Daten nicht anders zu erwarten war, hat sich kein PL auf meinen Aufnahmen verewigt. Wir waren gestern Abend beim Nachbarn zum Osterfeuer (links unten


Will irgendwie nicht so recht in diesem Zyklus, aber das ist ja nix Neues...

Gruß,
Mathias
Mathias
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 2. Okt 2013, 17:21
Re: Fotografisches PL nach Major Flare M7,3 aus Region 2036
Hier in Sonderburg verlief die Nacht ruhig - habe einen Video aufgeladen -https://vimeo.com/92497606 - da meine alte Kamera gestern Nacht wieder eine 10 000 Photo Grenze passierte, ist die sequence leider ein bischen verkert - der film fängt um 0039 an, get bis zur Sonnenaufgang, und dan von Sonnenuntergang bis 0039 MEZ...
Ein schwacher rödlicher Schein ist gegen 0026 sichtbar (film Ende)
mfG Mogens W
Ein schwacher rödlicher Schein ist gegen 0026 sichtbar (film Ende)
mfG Mogens W
- Carsten Jonas
- Beiträge: 255
- Registriert: 25. Okt 2011, 06:25
- Wohnort: Gettorf (Schleswig-Holstein)
Re: Fotografisches PL nach Major Flare M7,3 aus Region 2036
Hmm,
ich bin mir nicht wirklich sicher, ob das Polarlicht ist... Nördlich von Husum ist eine Menge an möglichen Störlichtquellen. Wir hatten in Kiel auch manchmal das Gefühl, PL auf den Bildern zu haben. Beim genaueren Betrachten war das aber irdisch angeleuchtete Schleierbewölkung, bzw. Dunstschichten.
Weiter nördlich in Sonderborg war ein negativer Nachweis, noch weiter nördlich, in Oslo, war ein schwacher grüner Bogen zusammen mit zarten violetten Strahlen zu erkennen.
Eine Frage an die Experten: kann das PL hier rötlich auftreten (Sauerstoff), im Norden aber nur dezent violett (Stickstoff)?
Wir haben aus Kiel noch etwas ungewöhnliches beobachten können: In ca. 30 Grad Höhe und ca. 10 Grad westlich von Norden traten zweimal sehr helle punktuelle Lichtblitze auf. Die waren deutlich heller als Jupiter und haben jeweils ca. 1s. angehalten. Zuletzt haben wir das um 23:30 Uhr MESZ beobachtet. Hat jemand eine Idee?
Gruß Carsten
ich bin mir nicht wirklich sicher, ob das Polarlicht ist... Nördlich von Husum ist eine Menge an möglichen Störlichtquellen. Wir hatten in Kiel auch manchmal das Gefühl, PL auf den Bildern zu haben. Beim genaueren Betrachten war das aber irdisch angeleuchtete Schleierbewölkung, bzw. Dunstschichten.
Weiter nördlich in Sonderborg war ein negativer Nachweis, noch weiter nördlich, in Oslo, war ein schwacher grüner Bogen zusammen mit zarten violetten Strahlen zu erkennen.
Eine Frage an die Experten: kann das PL hier rötlich auftreten (Sauerstoff), im Norden aber nur dezent violett (Stickstoff)?
Wir haben aus Kiel noch etwas ungewöhnliches beobachten können: In ca. 30 Grad Höhe und ca. 10 Grad westlich von Norden traten zweimal sehr helle punktuelle Lichtblitze auf. Die waren deutlich heller als Jupiter und haben jeweils ca. 1s. angehalten. Zuletzt haben wir das um 23:30 Uhr MESZ beobachtet. Hat jemand eine Idee?
Gruß Carsten
- Thomas Klein
- Beiträge: 662
- Registriert: 1. Dez 2013, 07:29
- Wohnort: Tirschenreuth
Re: Fotografisches PL nach Major Flare M7,3 aus Region 2036
Sind die Lichtblitze vielleicht Iridium Flares gewesen?Glückwunsch an alle erfolgreichen!
Schaut doch mal vorbei: https://fantastischefotowelt.jimdofree.com/
- Carsten Jonas
- Beiträge: 255
- Registriert: 25. Okt 2011, 06:25
- Wohnort: Gettorf (Schleswig-Holstein)
Re: Fotografisches PL nach Major Flare M7,3 aus Region 2036
Hallo Thomas,
das war mein erster Gedanke, allerdings war das genau auf den Punkt und bewegte sich gar nicht... Bislang habe ich Iridiumblitze immer über eine Strecke mit zunehmender und wieder abnehmender Intensität beobachtet. Es wird sicher eine Reflexion gewesen sein, nur halt sehr kurz und auf einem Punkt.
Gruß Carsten
das war mein erster Gedanke, allerdings war das genau auf den Punkt und bewegte sich gar nicht... Bislang habe ich Iridiumblitze immer über eine Strecke mit zunehmender und wieder abnehmender Intensität beobachtet. Es wird sicher eine Reflexion gewesen sein, nur halt sehr kurz und auf einem Punkt.
Gruß Carsten
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 23. Jan 2012, 13:01
- Wohnort: Lübeck
Re: Fotografisches PL nach Major Flare M7,3 aus Region 2036
Moin moin, ich bin auf Fehmarn mit freien Blick Richtung Norden und es war nichts zu sehen. Der rötliche Schimmer kam hier durch angeleuchtete Wolken durch die Schiffe. Ein Iridiumflare habe ich fotografiert. Viele Grüße Manuela
- Sibylle Lage
- Beiträge: 454
- Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
- Wohnort: 51°N
- Kontaktdaten:
Re: Fotografisches PL nach Major Flare M7,3 aus Region 2036
D21376 Eyendorf in der nördl.Lüneburger Heide
Bin von 22° bis 0°° draußen gewesen. Der anfangs noch klare Himmel zog sich gegen 22.30 Uhr merklich mit Schleierwolken zu.
Kein fotografisches PL nachweisbar.
Für heute nacht wird in meinem Bereich Regen vorausgesagt. Wird dann wohl nichts werden, mit PL fotografieren.
Bin von 22° bis 0°° draußen gewesen. Der anfangs noch klare Himmel zog sich gegen 22.30 Uhr merklich mit Schleierwolken zu.
Kein fotografisches PL nachweisbar.
Für heute nacht wird in meinem Bereich Regen vorausgesagt. Wird dann wohl nichts werden, mit PL fotografieren.
Farben sind das Lächeln der Natur
Re: Fotografisches PL nach Major Flare M7,3 aus Region 2036
Wie gesagt, das erste Bilder ist um 00:30 entstanden wo man eindeutig einen Beamer der von links nach rechts gewandert ist erkennen konnte. Allerdings nur fotografisch. Danach folgten bis 2 Uhr noch ein paar kurze. Die Bilder passen 1:1 mit Bz zusammen, der um 00:30 kurz nach Süden gewandert ist. Genau da hatten wir den hellsten Beamer.
Ich werd sonst nochmal sehen das ich die Bilder animiert bekomme, da ist es eindeutig drauf zu sehen.
Gruß
Ich werd sonst nochmal sehen das ich die Bilder animiert bekomme, da ist es eindeutig drauf zu sehen.
Gruß
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2960
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Fotografisches PL nach Major Flare M7,3 aus Region 2036
Ja eine Animation würde mich mal brennen interessieren. Aber es defintiv Polarlicht! Da brauch man sicht nicht streitenDannyH hat geschrieben:Wie gesagt, das erste Bilder ist um 00:30 entstanden wo man eindeutig einen Beamer der von links nach rechts gewandert ist erkennen konnte. Allerdings nur fotografisch. Danach folgten bis 2 Uhr noch ein paar kurze. Die Bilder passen 1:1 mit Bz zusammen, der um 00:30 kurz nach Süden gewandert ist. Genau da hatten wir den hellsten Beamer.
Ich werd sonst nochmal sehen das ich die Bilder animiert bekomme, da ist es eindeutig drauf zu sehen.
Gruß

PS: Bitte mal deine Privaten Nachrichten checken.
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 2. Okt 2013, 17:21
Re: Fotografisches PL nach Major Flare M7,3 aus Region 2036
Eine Animation von Heute Nacht, leider kein Polar Licht - https://vimeo.com/92604707
mfG Mogens Winther
mfG Mogens Winther
- StefanK
- Beiträge: 5517
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Fotografisches PL nach Major Flare M7,3 aus Region 2036
Hallo zusammen,
hier ist ein Review der Geschehnisse vom STCE: http://www.stce.be/newsletter/html/2014 ... 40424.html .
Und ein Video des Flares in verschiedenen Wellenlängen; am Schluss wird die CME an Hand der SOHO-Aufnahmen gezeigt:
http://www.youtube.com/watch?v=Mrde7doR8rY .
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
hier ist ein Review der Geschehnisse vom STCE: http://www.stce.be/newsletter/html/2014 ... 40424.html .
Und ein Video des Flares in verschiedenen Wellenlängen; am Schluss wird die CME an Hand der SOHO-Aufnahmen gezeigt:
http://www.youtube.com/watch?v=Mrde7doR8rY .
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste