Meteor mit Bildverstärker

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Antworten
Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Meteor mit Bildverstärker

Beitrag von Mark Vornhusen » 18. Nov 2006, 02:19

Hallo,
ich filme in letzer Zeit wieder häufiger mit der Bildverstärkerkamera. Bei mondlosem und klarem Himmel liefert die ganz gute Ergebnisse. Hier ein Meteor von vorhin. Leider ist es jetzt wieder zugezogen...

http://www.parhelia.de/storm/2006/leonid.avi (3mb XVid)

Grüsse,
Mark

Benutzeravatar
Thomas Grau
Beiträge: 303
Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
Wohnort: Bernau bei Berlin
Kontaktdaten:

Ist es wirklich ein Leonide?

Beitrag von Thomas Grau » 18. Nov 2006, 14:13

Hallo Mark,

toller Meteor!

Du bezeichnest dein Video als Leonid.avi, doch ist es wirklich ein Leonide?
Leider finde ich mich in dem Sternhimmel der Aufzeichnung nicht zurecht. Ich habe weder Orientierung noch einen Größenvergleich. Doch im ersten Moment habe ich spontan gemeint: Toller Tauride!

Ich meine, die Form und der zeitliche Ablauf, sehen nach einem "Tauriden-Meteor" aus und nicht nach einem Leoniden ...

Wäre es möglich, daß meine Vermutung stimmt?

Beste Grüße aus Bernau
Thomas Grau

European Fireball Network
-----------------------------------------
Grau ist alle Theorie ...

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 18. Nov 2006, 16:29

Hallo Thomas,
das müsste schon ein Leonide sein. Das Bildfeld liegt zwischen dem Grossen Wagen und Leo. Wegen der Nähe zum Radianten erscheint die Bewegung für einen Leoniden etwas langsam. Hier ein Ausschnitt:

Bild

Im Livebild sieht man Sterne bis etwa 8mag (2.8/80mm Mittelformat Objekitv)

Grüsse,
Mark

Benutzeravatar
Thomas Grau
Beiträge: 303
Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
Wohnort: Bernau bei Berlin
Kontaktdaten:

Scheinbare Helligkeit ...

Beitrag von Thomas Grau » 18. Nov 2006, 20:53

Hi Mark,

wie hell würdest Du den Meteor einschätzen?

Thomas
Grau ist alle Theorie ...

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 18. Nov 2006, 21:10

Hallo Thomas,
ich schätze den auf etwa 0mag.

Hier zeigen sich jetzt die ersten Sterne. Vielleicht kann ich heute noch ein paar Leoniden aufzeichnen, dann habe ich Vergleichsaufnahmen. Habe im Moment zwei Bildverstärkerkameras in Betrieb.

Noch eine Frage: Ich suche für die Meteor-Tracker-Kamera noch ein Kuppelgehäuse. Also eine halbkugelförmige durchsichtige Kuppel, entweder aus Glas oder aus Plexiglas mit ca. 20cm Durchmesser. Hab schon verschiedene Salatschüsseln usw. getestet, aber die optische Qualität ist einfach nicht gut genug. Du sagtest mal irgendwas von einer Dome-Lampe, die man dafür verwenden könnte?

Grüsse,
Mark

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Earthgrazer?

Beitrag von Mark Vornhusen » 18. Nov 2006, 22:55

Hallo,
möglicherweise habe ich eben einen Leoniden-Earthgrazer aufgenommen:

http://www.parhelia.de/storm/2006/v16.avi (4mb)

Mark

Benutzeravatar
Thomas Grau
Beiträge: 303
Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
Wohnort: Bernau bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Grau » 19. Nov 2006, 02:43

Hi Mark,

ich kenne eine Sat-Anlage die für Kemper gedacht ist. Diese hat eine Plexiglaskuppel (ca.50cm Durchmesser)...

Ich denke auch Schmuck-Uhren mit Pendel, die man aber auf den Schrank stellt, haben eine Glaskuppel. die müsse auch mal kaputt gehen und jemand sollte diese Uhren reparieren können (ca.15cm Durchmesser)...

... blödes Wetter hier in Brandenburg, denn eigentlich wollte ich auch Leoniden sehen!!! :(

Gruß Thomas
Grau ist alle Theorie ...

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste