bin derzeit mal wieder auf der Zugspitze und habe wieder einige ungewöhnliche und auch schöne Dinge beobachten können, die ich natürlich gern mit Euch teile.
Die sonst üblichen Glorien haben sich diesmal ziemlich rar gemacht, dafür konnte ich mehrmals Gegenirisieren beobachten, wo es nur schwer vorstellbar war, daß diese Farben wirklich Teil einer Glorie sein sollen.







In Sonnenrichtung irisierte es ebenso streifenartig, wenn auch nicht so auffällig:

So ganz ohne Glorien und Wolkenbögen ging es aber dann doch nicht (auch wenn sie diesmal nicht spektakulär waren ... kommt sicher noch)






Der obligatorische Bergschatten und die auf der Zugspitze oft bläuliche Gegendämmerung:


Lichtsäule, rechte Nebensonne und Untersonne in Eisnebel am 12.02.



Mondhalo am 15.02. wegen Föhnsturm aus dem Fenster fotografiert



Morgendlicher (sehnsüchtiger) Wendelsteinblick am 15.02.

Sonnenaufgang am gleichen Tag mit späteren Bergschatten

Großglockner und Großvenediger

Fette Virga und Mützentragender Berg

Der 17.02. war erst etwas verstrahlt, später gab es herrliche Abendstimmungen und Alpenglühen.



Mondhalo 17./18.02. mit hellen Nebensonnen und Horizontalkreis innerhalb des 22°-Ringes



Am 18.02. herrliches Morgenrot, welches sich schon bei 10° Sonnentiefe andeutete und später mit Berschatten verziert war.







Die Sicht war an diesem Morgen gigantisch, bevor dann am späten Vormittag der Saharasand hereindriftete (Bilder siehe hier). Der 250km entfernte Bayrische Wald war deutlich zu sehen.

Am Mittag war von unten aus noch eine Nebensonne direkt über der Zugspitze zu sehen. Wolken waren im Bereich der NS keine vorhanden, entweder entstand sie in Eisnebel auf dem Berg (wo es aber eigentlich schon zu trocken war) oder in so genannten Non visible Cirrus clouds, die öfter bei hoher Staubkonzentration entstehen und hauptsächlich durch Lidar-Messungen nachgewiesen werden. Nach Ausbruch des Eyjafjallajökull im April 2010 wurden derartige Halos vor allem im Norden Deutschlands beobachtet.

Der Morgen de 20.02. Brachte noch eine Lichtsäule + Nebensonne in wahrscheinlich ausfallenden Wolken.



Gestrahlt hat es auch noch etwas:


Zum Schluß noch eine zarte Berghaube:

Mehr dann Ende März ...
LG (vorübergehend von daheim)
Claudia