Supernova in M82
Moderator: StefanK
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Supernova in M82
Hallo!
Daniel Fischer hat es gerade in seinem Blog beschrieben, in M82 gibt es eine 11 mag helle Supernova des Typs Ia zu bestaunen.
Alles weitere einfach direkt bei http://skyweek.wordpress.com/2014/01/22 ... l-zu-hell/ nachlesen.
Klaren Himmel!
Ulrich
Daniel Fischer hat es gerade in seinem Blog beschrieben, in M82 gibt es eine 11 mag helle Supernova des Typs Ia zu bestaunen.
Alles weitere einfach direkt bei http://skyweek.wordpress.com/2014/01/22 ... l-zu-hell/ nachlesen.
Klaren Himmel!
Ulrich
Re: Supernova in M82
Hallo
Hier einige Fotos, gestern mit der Canon geschossen
http://ens.ch/ens/sternwarte/weltall/no ... index.html
Gruss - Peter
Hier einige Fotos, gestern mit der Canon geschossen

http://ens.ch/ens/sternwarte/weltall/no ... index.html
Gruss - Peter
-
- Beiträge: 564
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
- Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
- Kontaktdaten:
Re: Supernova in M82
Hallo Ulrich & Peter,
visuell ist die Supernova sehr einfach zu sehen und auch mit nur 200mm Brennweite kann man sie ablichten:

Grüße,
André
visuell ist die Supernova sehr einfach zu sehen und auch mit nur 200mm Brennweite kann man sie ablichten:

Grüße,
André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald
-
- Beiträge: 475
- Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
- Wohnort: Duisburg
Re: Supernova in M82
Moin,
wie hell ist die Nova eigentlich derzeit?
Liebe Grüße und Clear Skies,
Anja Verhöfen
wie hell ist die Nova eigentlich derzeit?
Liebe Grüße und Clear Skies,
Anja Verhöfen
-
- Beiträge: 2487
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: Supernova in M82
Moin Anja,
Daniel sagt 10.5m ( http://skyweek.wordpress.com/2014/02/02 ... ruar-2014/ bissel runter scrollen).
Grüße wolfgang
Daniel sagt 10.5m ( http://skyweek.wordpress.com/2014/02/02 ... ruar-2014/ bissel runter scrollen).
Grüße wolfgang
- Tobias F.
- Beiträge: 582
- Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
- Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Supernova in M82
Auch von mir ein Schnappschuß von vorhin
Meade 10"LX200GPS mit DSI III

Meade 10"LX200GPS mit DSI III

es grüßt
Tobias

Tobias


-
- Beiträge: 1229
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Re: Supernova in M82
Ich kann auch noch ein Bild beisteuern:

Das Bild entstand am 4. Februar mit Hilfe meines C8-Teleskops und einer Kompaktkamera über dem Okular. Mehr dazu in meinem Blog unter:
http://astroblog-lippspringe.blogspot.d ... 2014j.html
Klaren Himmel!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Das Bild entstand am 4. Februar mit Hilfe meines C8-Teleskops und einer Kompaktkamera über dem Okular. Mehr dazu in meinem Blog unter:
http://astroblog-lippspringe.blogspot.d ... 2014j.html
Klaren Himmel!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
-
- Beiträge: 55
- Registriert: 13. Apr 2013, 21:44
- Wohnort: Fürstenwalde
Re: Supernova in M82
Ui in welcher Himmelsrichtung kann man denn so etwas schönes sehen und auch mit blossem Auge? Bin da echt der Laie, momentan viele Wolken, aber da würde ich doch glatt die Kamera rausholen, Danke für Antworten.
Re: Supernova in M82
... hier die Aufsuchkarte : http://ens.ch/ens/sternwarte/weltall/no ... or_m82.jpgAnke Klemcke hat geschrieben:Ui in welcher Himmelsrichtung kann man denn so etwas schönes sehen und auch mit blossem Auge? Bin da echt der Laie, momentan viele Wolken, aber da würde ich doch glatt die Kamera rausholen, Danke für Antworten.
Mit blossem Auge leider nicht ....
Gruss - Peter
-
- Beiträge: 55
- Registriert: 13. Apr 2013, 21:44
- Wohnort: Fürstenwalde
Re: Supernova in M82
Danke Peter, super Karte für mich Laien, wüsste noch gerne, für wie lange es die Möglichkeit gibt, diese eventuell per Kamera zu sehen, ein 200er Tele hätte ich. Momentan leider immer noch Wolken und sehr stürmisch, aber lau.
@Wolfgang
gibt es denn für jede Kamera Adapter zu Teleskopen, würde mich sehr interessieren, habe momentan ne Canon EOS 550D incl. Objectiven von Macro bis Tele
@Wolfgang
gibt es denn für jede Kamera Adapter zu Teleskopen, würde mich sehr interessieren, habe momentan ne Canon EOS 550D incl. Objectiven von Macro bis Tele
-
- Beiträge: 1229
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Re: Supernova in M82
Hallo Anke,
um diese Supernova zu sehen und sicher zu erkennen braucht mensch schon ein richtiges Fernrohr. Und wenn Du eine Kamera hast, kann man die in den allermeisten Fällen auch sicherlich über passende Adapterlösungen zusammen bringen. Allerdings liegt da wie üblich der Teufel im Detail, denn die Lösungen fallen oft ganz unterschiedlich aus, je nachdem um was für einen "Fernrohrausgang" (z.B. Okular) und "Kameraeingang" (z.B. Objektiv) es sich handelt.
Wieviele unterschiedliche Lösungen es gibt, zeigt Dir diese Seite (und die dahinter liegenden:) http://www.teleskop-service.de/adapter- ... grafie.htm
Oft kann man auch das Fernrohr selbst als Objektiv für die Kamera nutzen. Für die Canons gibt es da sicherlich ganz viele Lösungsmöglichkeiten, je nach Fernrohr halt. Dann hast Du schnell ein "Super-Teleobjektiv" mit 2000mm Brennweite oder mehr.
Um solch "schöne" Aufnahmen zu machen, ist es allerdings ganz wichtig, das ganze sehr stabil aufzubauen. An einem kleineren Fernrohr auf einfachem Stativ würde Deine Kamera, so gut sie selbst sein mag, unter Umständen das ganze schnell aus dem Gleichgewicht bringen. Ab 300mm Brennweite kann ich selbst einfache Aufnahmen bei Tageslicht nicht mehr aus der freien Hand schießen, und wenn man länger belichten will, die Bilder hier sind ja alle mindestens viele Sekunden (typischerweise 30) belichtet, muss die Montierung schon absolut wackelfrei sein.
Hinzu kommt, dass die Erde sich ja dreht. Und an den Sternen merkt man das beim Fotografieren sehr schnell. Schon bei "normalen" Brennweiten zeichnen die Sterne durch die Drehung schon nach wenigen Sekunden Belichtung schnell Striche auf den Chip/Foto. Und je größer die Brennweite, umso länger werden die.
Hast Du schon mal probiert, solche Aufnahmen zu machen? Stell einfach mal die Kamera auf ein Stativ, stell auf die Sterne scharf (auch nicht immer so einfach, wie es sich hier schreibt) und mache Bilder bei gleicher Belichtungsdauer (zum Beispiel 10 Sekunden und gleicher Empfindlichkeit) mit unterschiedlichen Objektiven/Brennweiten. Du wirst staunen, wie schnell dann plötzlich (schon bei 50mm Brennweite) aus den Sternen Striche werden.
Du brauchst also eigentlich am Stativ eine sog. parallaktische Montierung welche Dir die Kamera entsprechend der Erddrehung nachdreht. Auch dafür gibt es Lösungen (z.B. http://www.vixen-astronomie.de/produkte ... r-tracker/), aber auch so etwas ist mit Kosten von ein paar hundert Euro verbunden.
Andre hat bei seinem Bild, das ja "nur" mit 200mm Brennweite entstanden ist, zusätzlich noch einen besonderen "Trick" verwandt: er hat ja nicht nur ein Foto gemacht, sondern insgesamt gleich 47mal 60Sekunden belichtet und diese Bilder dann alle "aufaddiert". Er war damit insgesamt sicherlich mehr als eine Stunde lang beschäftigt.
Einfacher ist es vielleicht, mal in der Umgebung Sternfreunde aufzusuchen, die Dir vielleicht auch einen Blick auf M82 und die Supernova erlauben. Hier ein paar Adressen, wo Du vielleicht Erfolg haben könntest: http://www.meinestadt.de/fuerstenwalde- ... lanetarien
Oder Du besuchst ein Teleskoptreffen, bei Dir in der Nähe z.B. http://www.herzberger-teleskoptreffen.de/
Dort kann man dann wirklich ganz einfach zu ganz vielen Sternfreunden Kontakt aufnehmen. Allerdings wird von dieser Supernova schon in Kürze nicht mehr viel zu sehe sein, selbst für größere Teleskope.
Vielleicht kann Dir dies ja ein wenig weiter helfen, die für Dich geeignetste Lösung zu finden. Auch so etwas kann unser Hobby spannend machen. Ich drücke Dir die Daumen, dass Du auch irgendwann "Heureka, ich habs!" ausrufen kannst.
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
um diese Supernova zu sehen und sicher zu erkennen braucht mensch schon ein richtiges Fernrohr. Und wenn Du eine Kamera hast, kann man die in den allermeisten Fällen auch sicherlich über passende Adapterlösungen zusammen bringen. Allerdings liegt da wie üblich der Teufel im Detail, denn die Lösungen fallen oft ganz unterschiedlich aus, je nachdem um was für einen "Fernrohrausgang" (z.B. Okular) und "Kameraeingang" (z.B. Objektiv) es sich handelt.
Wieviele unterschiedliche Lösungen es gibt, zeigt Dir diese Seite (und die dahinter liegenden:) http://www.teleskop-service.de/adapter- ... grafie.htm
Oft kann man auch das Fernrohr selbst als Objektiv für die Kamera nutzen. Für die Canons gibt es da sicherlich ganz viele Lösungsmöglichkeiten, je nach Fernrohr halt. Dann hast Du schnell ein "Super-Teleobjektiv" mit 2000mm Brennweite oder mehr.
Um solch "schöne" Aufnahmen zu machen, ist es allerdings ganz wichtig, das ganze sehr stabil aufzubauen. An einem kleineren Fernrohr auf einfachem Stativ würde Deine Kamera, so gut sie selbst sein mag, unter Umständen das ganze schnell aus dem Gleichgewicht bringen. Ab 300mm Brennweite kann ich selbst einfache Aufnahmen bei Tageslicht nicht mehr aus der freien Hand schießen, und wenn man länger belichten will, die Bilder hier sind ja alle mindestens viele Sekunden (typischerweise 30) belichtet, muss die Montierung schon absolut wackelfrei sein.
Hinzu kommt, dass die Erde sich ja dreht. Und an den Sternen merkt man das beim Fotografieren sehr schnell. Schon bei "normalen" Brennweiten zeichnen die Sterne durch die Drehung schon nach wenigen Sekunden Belichtung schnell Striche auf den Chip/Foto. Und je größer die Brennweite, umso länger werden die.
Hast Du schon mal probiert, solche Aufnahmen zu machen? Stell einfach mal die Kamera auf ein Stativ, stell auf die Sterne scharf (auch nicht immer so einfach, wie es sich hier schreibt) und mache Bilder bei gleicher Belichtungsdauer (zum Beispiel 10 Sekunden und gleicher Empfindlichkeit) mit unterschiedlichen Objektiven/Brennweiten. Du wirst staunen, wie schnell dann plötzlich (schon bei 50mm Brennweite) aus den Sternen Striche werden.
Du brauchst also eigentlich am Stativ eine sog. parallaktische Montierung welche Dir die Kamera entsprechend der Erddrehung nachdreht. Auch dafür gibt es Lösungen (z.B. http://www.vixen-astronomie.de/produkte ... r-tracker/), aber auch so etwas ist mit Kosten von ein paar hundert Euro verbunden.
Andre hat bei seinem Bild, das ja "nur" mit 200mm Brennweite entstanden ist, zusätzlich noch einen besonderen "Trick" verwandt: er hat ja nicht nur ein Foto gemacht, sondern insgesamt gleich 47mal 60Sekunden belichtet und diese Bilder dann alle "aufaddiert". Er war damit insgesamt sicherlich mehr als eine Stunde lang beschäftigt.
Einfacher ist es vielleicht, mal in der Umgebung Sternfreunde aufzusuchen, die Dir vielleicht auch einen Blick auf M82 und die Supernova erlauben. Hier ein paar Adressen, wo Du vielleicht Erfolg haben könntest: http://www.meinestadt.de/fuerstenwalde- ... lanetarien
Oder Du besuchst ein Teleskoptreffen, bei Dir in der Nähe z.B. http://www.herzberger-teleskoptreffen.de/
Dort kann man dann wirklich ganz einfach zu ganz vielen Sternfreunden Kontakt aufnehmen. Allerdings wird von dieser Supernova schon in Kürze nicht mehr viel zu sehe sein, selbst für größere Teleskope.
Vielleicht kann Dir dies ja ein wenig weiter helfen, die für Dich geeignetste Lösung zu finden. Auch so etwas kann unser Hobby spannend machen. Ich drücke Dir die Daumen, dass Du auch irgendwann "Heureka, ich habs!" ausrufen kannst.
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
Re: Supernova in M82
Schon noch ein paar Tage - habe sie auch mit nem 200er Tele erwischt - aber mit Astrotrac nachgeführtAnke Klemcke hat geschrieben:Danke Peter, super Karte für mich Laien, wüsste noch gerne, für wie lange es die Möglichkeit gibt, diese eventuell per Kamera zu sehen, ein 200er Tele hätte ich. Momentan leider immer noch Wolken und sehr stürmisch, aber lau.

-
- Beiträge: 55
- Registriert: 13. Apr 2013, 21:44
- Wohnort: Fürstenwalde
Re: Supernova in M82
Klasse, Danke, Wolfgang für die ausführliche Antwort.
Das beantwortet mir so einige Fragen, wenn auch negativ
für mich. Natürlich habe ich schon Sternaufnahmen gemacht, stabiles Stativ und geeignetes Objektiv voraus gesetzt, habe ich.
Aber für dieses Vorhaben wohl zu wenig Equipment, habe mir die div. Links durchgelesen und stelle fest, nein, für "nur mal gucken" will ich diese Anschaffungen dann doch nicht machen, bin dann doch eher nicht der Astro-Fotograf, eher der Normalo
Deshalb werde ich eure tollen Berichte hier weiter verfolgen und weiterhin auf ein für mich sichtbares (fotografisches) Polarlicht hoffen, in meiner Gegend re von Berlin leider nicht sehr Erfolg versprechend, aber möglich.
Diese tollen PL habe ich in Norge schon oft gesehen, leider damals ohne entsprechende Fotoausrüstung, in 1-2 Jahren wird mein jüngster hoffentlich so weit sein, so eine lange Autotour durchzuhalten, dann kann ich endlich auch mal wieder richtige sehen
bis dahin folge ich euren mehr als interessanten Beiträgen und schaue auch jeden Tag mal bei der Polarlicht-Vorhersage rein.
Den Tip mit den Sternen-freunden in der Umgebung werde ich beherzigen, ergibt sich bestimmt mal was.
"Heureka, ich habs!"
rufe ich dann, wenn ich hier Polarlichter sehe
LG die Anke
Das beantwortet mir so einige Fragen, wenn auch negativ

Aber für dieses Vorhaben wohl zu wenig Equipment, habe mir die div. Links durchgelesen und stelle fest, nein, für "nur mal gucken" will ich diese Anschaffungen dann doch nicht machen, bin dann doch eher nicht der Astro-Fotograf, eher der Normalo

Deshalb werde ich eure tollen Berichte hier weiter verfolgen und weiterhin auf ein für mich sichtbares (fotografisches) Polarlicht hoffen, in meiner Gegend re von Berlin leider nicht sehr Erfolg versprechend, aber möglich.
Diese tollen PL habe ich in Norge schon oft gesehen, leider damals ohne entsprechende Fotoausrüstung, in 1-2 Jahren wird mein jüngster hoffentlich so weit sein, so eine lange Autotour durchzuhalten, dann kann ich endlich auch mal wieder richtige sehen

Den Tip mit den Sternen-freunden in der Umgebung werde ich beherzigen, ergibt sich bestimmt mal was.


LG die Anke
-
- Beiträge: 564
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
- Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
- Kontaktdaten:
Re: Supernova in M82
Hallo Anke,
es kommt immer ein bisschen darauf an, was du mit deinem Bild am Ende machen möchtest ob deine Ausrüstung reicht oder nicht. Gerade bei Deep-Sky spielt die Ausrüstung (und natürlich auch der Himmel) eine sehr große Rolle. (Wie du sieht bin ich auch nicht optimal Ausgerüstet, da auf meinem Bild deutliche Strichspuren = Hinweise einer unperfekten Nachführung zu sehen sind.) Aber wenn du gar nicht den Anspuch hast hier ein high-end Bild hinzulegen, sondern es dir nur darum geht das ein oder andere Photon der Supernova nachzuweisen müßte das mit deiner Ausrüstung alle mal gehen!
Zum Beispiel hier mal ein Bild welches ich 2010 vom Kometen Garrad aufgenommen habe, es zeigt einen 1:1 Ausschnitt aus dem kompletten Foto:

Gar nicht schlecht oder? Der Abgleich mit Stellarium zeigt auf die schnelle, dass die Grenzgröße < 10.5 mag liegen muss, da deutlich(!) mehr Sterne als in meiner Standardinstallation zu sehen sind. Damit müßte man die Supernova also sehen können. EDIT: Ein Vergleich mit Calsky zeigt, dass 12.5mag gut zu erkennen ist und 13mag so gerade noch Nachweisbar ...
Nun zur Technik:
Das Bild wurde ohne (!!) Nachführung aus der Stadt heraus aufgenommen, da mir zu dem Zeitpunkt nichts anderes zur Verfügung stand. Einfach mit feststehender Kamera (Nikon D90) und einem 135mm/2.8er (Abgeblendet auf 4) Objektiv 55 Aufnahmen mit 2.5s Belichtungszeit und 6400Iso aufgenommen und in Fitswork addiert. Damit fängst du dir natürlich jede Menge Rauschen ein, aber die zweieinhalb Sekunden Belichtungszeit machen die Strichspuren gerade noch erträglich, den Rest macht dann Fitswork bzw Photoshop.
Klar, dass du mit so einem Bild keine Preise gewinnen kannst, aber wenn es dir nur darum geht die Supernova (oder in meinem Fall den Kometen) mit eigenen Kräften zu sehen / nachzuweisen, sollte deine Ausrüstung mehr als ausreichen.
Also, einfach mal versuchen, jedes Teleskop und auch jede Kamera hat ihren Himmel, und der ist häufig größer und weiter als man denkt, zumindest wenn man keine zu hohen Ansprüche stellt
Grüße,
André
es kommt immer ein bisschen darauf an, was du mit deinem Bild am Ende machen möchtest ob deine Ausrüstung reicht oder nicht. Gerade bei Deep-Sky spielt die Ausrüstung (und natürlich auch der Himmel) eine sehr große Rolle. (Wie du sieht bin ich auch nicht optimal Ausgerüstet, da auf meinem Bild deutliche Strichspuren = Hinweise einer unperfekten Nachführung zu sehen sind.) Aber wenn du gar nicht den Anspuch hast hier ein high-end Bild hinzulegen, sondern es dir nur darum geht das ein oder andere Photon der Supernova nachzuweisen müßte das mit deiner Ausrüstung alle mal gehen!

Zum Beispiel hier mal ein Bild welches ich 2010 vom Kometen Garrad aufgenommen habe, es zeigt einen 1:1 Ausschnitt aus dem kompletten Foto:

Gar nicht schlecht oder? Der Abgleich mit Stellarium zeigt auf die schnelle, dass die Grenzgröße < 10.5 mag liegen muss, da deutlich(!) mehr Sterne als in meiner Standardinstallation zu sehen sind. Damit müßte man die Supernova also sehen können. EDIT: Ein Vergleich mit Calsky zeigt, dass 12.5mag gut zu erkennen ist und 13mag so gerade noch Nachweisbar ...
Nun zur Technik:
Das Bild wurde ohne (!!) Nachführung aus der Stadt heraus aufgenommen, da mir zu dem Zeitpunkt nichts anderes zur Verfügung stand. Einfach mit feststehender Kamera (Nikon D90) und einem 135mm/2.8er (Abgeblendet auf 4) Objektiv 55 Aufnahmen mit 2.5s Belichtungszeit und 6400Iso aufgenommen und in Fitswork addiert. Damit fängst du dir natürlich jede Menge Rauschen ein, aber die zweieinhalb Sekunden Belichtungszeit machen die Strichspuren gerade noch erträglich, den Rest macht dann Fitswork bzw Photoshop.
Klar, dass du mit so einem Bild keine Preise gewinnen kannst, aber wenn es dir nur darum geht die Supernova (oder in meinem Fall den Kometen) mit eigenen Kräften zu sehen / nachzuweisen, sollte deine Ausrüstung mehr als ausreichen.
Also, einfach mal versuchen, jedes Teleskop und auch jede Kamera hat ihren Himmel, und der ist häufig größer und weiter als man denkt, zumindest wenn man keine zu hohen Ansprüche stellt

Grüße,
André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald
-
- Beiträge: 55
- Registriert: 13. Apr 2013, 21:44
- Wohnort: Fürstenwalde
Re: Supernova in M82
Das macht mir Mut André,
meine Aufnahmen müssen ganz sicher nicht für ein Hochglanzmagazin reichen, daher werde ich, wenn es nicht zu kalt ist einfach ein wenig probieren.
Das Programm Fitswork ist gespeichert und in Photoshop arbeite ich schon Jahre.
Vielleicht hab ich ja auch mal was zum zeigen
Danke die Anke
meine Aufnahmen müssen ganz sicher nicht für ein Hochglanzmagazin reichen, daher werde ich, wenn es nicht zu kalt ist einfach ein wenig probieren.
Das Programm Fitswork ist gespeichert und in Photoshop arbeite ich schon Jahre.
Vielleicht hab ich ja auch mal was zum zeigen

Danke die Anke
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste