Jupiter-Aureole

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Gerrit Rudolph
Beiträge: 489
Registriert: 10. Apr 2011, 19:54
Wohnort: Ja

Jupiter-Aureole

Beitrag von Gerrit Rudolph » 2. Jan 2014, 22:20

EDIT 17.05.2016 Bilderlink reanimiert

Hallo zusammen,

man muss auch auf diesem stark bearbeiteten Bild noch etwas genauer gucken, die Aureole war visuell viel deutlicher dank Augenadaption.
Ursache der Aureole waren Stratocumulus-Wolken. Eigentlich hatte ich auf ein paar Quadrantiden spekuliert, aber bald die Lust verloren.

Bild


Gruß, Gerrit
Zuletzt geändert von Gerrit Rudolph am 23. Jun 2024, 17:53, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Thorsten Schipmann
Beiträge: 301
Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
Kontaktdaten:

Re: Jupiter-Aureole

Beitrag von Thorsten Schipmann » 4. Jan 2014, 19:10

Hallo Gerrit,

ich weiß ja nicht, wie stark du das Bild schon bearbeitet hattest, aber wenn das Original ein RAW-Bild war, dann geht da noch viel mehr!

Habe mir mal das JPEG von deiner Albumseite geladen, verkleinert und (wirklich stark) nachbearbeitet, um die Aureole deutlich sichtbar zu machen. Da das Ausgangsmaterial als JPEG nur in 8 Bit / Farbe quantisiert ist, gibts natürlich starke Tonwertabrisse und man holt die JPEG-Artefakte extrem hervor, was einiges an Filteraufwand über Rauschreduktion und Verkleinerung erforderte.

Das Phänomen ist dafür jetzt allerdings deutlich zu erkennen:

Bild

Bearbeitung erfolgte in PaintShopPro X4
(Solltest Du etwas gegen die Wiedereinstellung deines von mir bearbeiteten Bildes haben,
nehme ich es selbstverständlich sofort wieder raus)

Gruß,
Thorsten

Benutzeravatar
Michael Großmann
Beiträge: 938
Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
Kontaktdaten:

Re: Jupiter-Aureole

Beitrag von Michael Großmann » 4. Jan 2014, 19:25

Hallo Gerrit und Thorsten,

da "schmeiß" ich doch mein Bild gleich hier mit rein....

Bild

Aufnahme wurde aus 2 Bildern zusammengesetzt; EOS 60d; f/300mm; F/4; t=1,6 u. 2,5 sec. bei ISO 800

Gruß,
Micha

Karl Kaiser
Beiträge: 904
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Re: Jupiter-Aureole

Beitrag von Karl Kaiser » 5. Jan 2014, 17:25

Lieber Gerrit, Thorsten und Michael!

Zu diesem thread möchte ich auch noch meinen Beitrag schreiben.
Am 11. Dezember 2013 war ich in den frühen Morgenstunden unterwegs um Lovejoy zu fotografieren. Im Tal war Bodennebel, darüber aber gabs wunderbarern Sternenhimmel - der Komet war ein Gedicht!
Am Schluss zogen aber auch in der Höhe einige Nebelschwaden vorbei und verursachten schöne Aureolen um Sterne und vor allem Jupiter. So eine große Helligkeit des Hofs habe ich bei letzterem noch nie gesehen!

Bild

Bild

Aureolen um Arkturus und Orionsterne konnte ich am 8. 11. 2013 fotografieren, ebenfalls beim erfolgreichen Suchen nach Kometen (Panstarrs, Encke, Lovejoy und Linear):
BildBild

Ich wünsche euch noch einen schönen Abend!

Beste Grüße aus Schlägl von

Karl

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste