AR11899 (ex-11875)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

AR11899 (ex-11875)

Beitrag von PeterKuklok » 17. Nov 2013, 20:23

Hallo,

das Magnetogramm von 1899 sieht ja extrem ungewöhnlich aus. Bildet sich da etwa ein "island delta"?

Bild
Bildquelle:
http://sdo.gsfc.nasa.gov/assets/img/lat ... 6_HMIB.jpg
http://sdo.gsfc.nasa.gov/assets/img/lat ... _HMIBC.jpg

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Re: AR11899 (ex-11875)

Beitrag von Daniel Ricke » 18. Nov 2013, 17:37

Moin Peter!

Das Ding in der Mitte des Hauptflecks von 1899 ist auch heute noch in den HMIs von SDO und SOHO zu sehen.
Nicht aber, beispielweise (ok, ein Anderes hab ich nicht ;) ) auf Jan Alvestads solen.info.
Ist es möglich, dass uns da irgendein Artefakt in die Irre führt?
Dagegen spricht allerdings eben die verschiedenen Aufnahmen unterschiedlicher Satelliten...

Dafür spräche, dass im h-alpha keinerlei erhöhte Aktivität zu erkennen ist.

Interessant wärs allermal. Island deltas sind ja normalerweise ziemlich explosiv.

Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: AR11899 (ex-11875)

Beitrag von wolfgang hamburg » 18. Nov 2013, 18:40

Moin moin,

für ein island delta isses ziemlich ruhig. Interessant sieht es allemal aus. Auch der 48h-Film sieht gut aus:
http://jsoc.stanford.edu/data/hmi/movie ... t/M_2d.mpg
(Achtung! Oft um die 30MByte groß!)

Grüße,
wolfgang

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Re: AR11899 (ex-11875)

Beitrag von PeterKuklok » 18. Nov 2013, 20:24

Hallo zusammen,

zugegeben, 1899 zeigt sich bis auf das seltsame Magnetogramm, reichlich inaktiv. Aber bevor sich der Fleck nicht komplett aufgelöst hat, traue ich der Ruhe nicht ;) - der hat sich schon mal tot gestellt. :evil:
Würde mich nicht wundern, wenn es ein "island delta" war, das für die heftige Rand- und Rückseitenaktivität gesorgt hat. Nach SDO kam die Aktivität ja wohl aus diesem Leader-Spot.

Grüße
Peter

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 836
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Re: AR11899 (ex-11875)

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 19. Nov 2013, 10:38

Vielleicht hats ja gerade geklappt.

~X1-Flare (~10:25UTC)

War wohl recht imulssiv und könnte vielelicht auch vom rand stammen?

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: AR11899 (ex-11875)

Beitrag von Andreas Möller » 19. Nov 2013, 10:57

Ähm nein -> viewtopic.php?f=1&t=54354

Leider nicht

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 836
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Re: AR11899 (ex-11875)

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 19. Nov 2013, 11:11

War ja irgendwie klaro...

Christian Heinzel
Beiträge: 209
Registriert: 11. Jul 2004, 10:20
Wohnort: Binningen, Schweiz / HB9DFG, Loc: JN37sm

Re: AR11899 (ex-11875)

Beitrag von Christian Heinzel » 19. Nov 2013, 12:08

...naja, was solls, es geht wohl nicht mehr anders, mittlerweile hat man sich ja an die Sketche der Sonne gewöhnt...

Was? Ihr kennt die noch nicht? Sie werden oft wiederholt und laufen unter dem Motto:

" Same procedure as every Flare!" :mrgreen:

(...hatte die Sonne nicht so ein eigenartiges Grinsen drauf die letzten Tage, wenn man sich die Spots so ansah?)


Gruss, Christian

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste