Radio-Burst loggen?

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Peter Gerland
Beiträge: 4
Registriert: 14. Jul 2012, 17:18
Wohnort: Hohnstedt
Kontaktdaten:

Radio-Burst loggen?

Beitrag von Peter Gerland » 28. Okt 2013, 19:23

Hallo,

ich lese hier schon eine ganze Weile mit und finde dieses Forum sehr interessant.
(Das einzige was ich unglücklich finde, ist dass mein Username mein Realname ist)

Bei meinen Reisen durchs Internet um eine brauchbare astromomische Anwendung für meinen Raspberry PI zu finden,
bin ich über folgenden Link gestolpert, bei dem jemand einen Raspberry PI benutzen will um sein eigenes Radioteleskop zu basteln.
http://radioadastra.blogspot.com.au/201 ... art-1.html

Ich habe mir vor einigen Wochen kurzerhand einen DVB-T Stick mit dem empfohlenden Chipsatz besorgt, die rtl-Sourcen für sdr-sharp
(http://sdrsharp.com/) auf dem Raspberry übersetzt und mich gewundert, welches Frequenzband dieses Teil abdeckt. Habe dass im Client-Server Modus mit rtl-sdr unter Linux und sdr-sharp unter Win 7 ausprobiert.
Heute bin ich über ein Tool für sdr-sharp gestolpert, mit dem man per script ein bestimmtes Frequenzband loggen kann (http://de.reddit.com/r/RTLSDR/comments/ ... rtl_power/).

Jetzt meine Frage: in welchen Frequenzband macht es Sinn reinkommende Radio-Bursts der Sonne zu loggen?

Schon mal vielen Dank für Eure Tipps

Peter

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Radio-Burst loggen?

Beitrag von Andreas Möller » 28. Okt 2013, 19:35

Hallo Peter,
ich meine mal was um die 20MHz gelesen zu haben, aber ich kann momentan die Quelle nicht mehr finden.

Wenn ich sie gefunden habe, poste ich hier den Link.

Edit: http://www.reeve.com/Documents/RadioSci ... Storms.pdf

Grüße, Andreas

Peter Gerland
Beiträge: 4
Registriert: 14. Jul 2012, 17:18
Wohnort: Hohnstedt
Kontaktdaten:

Re: Radio-Burst loggen?

Beitrag von Peter Gerland » 28. Okt 2013, 19:47

Hallo Andreas,

bei Spaceweather.com war gestern ein Soundfile von jemanden der im Frequenzband von 18-25 Mhz den Radio-Burst des X2-Flares vom 25.10. aufgenommen hat. http://www.spaceweather.com/archive.php ... &year=2013
liegt man in diesem Bereich richtig?

Die Datenreihen des rtl-power Tools sehen schon mal ganz gut aus.
Hier eine Datenreihe von eben (das Tool scheint auf jeden Fall die Systemzeit anstatt UTC zu nehmen):
2013-10-28, 20:43:50, 19750001, 21499999, 121527.75, 24064, -43.20, -40.65, -41.45, -40.71, -40.81, -40.45, -39.59, -41.31, -40.77, -40.77, -40.23, -40.80, -41.55, -41.86, -41.85, -42.06
2013-10-28, 20:43:50, 21500001, 23249999, 121527.75, 24064, -43.12, -41.57, -40.97, -39.45, -40.01, -41.28, -41.14, -40.33, -39.32, -39.32, -40.15, -41.14, -40.44, -39.84, -41.22, -41.66
2

Viele Grüsse

Peter

Peter Gerland
Beiträge: 4
Registriert: 14. Jul 2012, 17:18
Wohnort: Hohnstedt
Kontaktdaten:

Re: Radio-Burst loggen?

Beitrag von Peter Gerland » 28. Okt 2013, 21:02

Hallo Andreas,

vielen Dank für den Link.
Hier habe ich auch noch eine gute Seite gefunden: http://vk1od.net/calc/qsrf/

Peter

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste