Wie häufig ist violettes Polarlicht

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Annette B
Beiträge: 19
Registriert: 21. Jan 2005, 19:35
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Wie häufig ist violettes Polarlicht

Beitrag von Annette B » 15. Okt 2006, 15:15

Hallo,

Ich habe mir auf einer Internetseite ein Video angesehen, das violettes Polarlicht zeigt.
Mich interessiert, mit welcher Häufigkeit violettes Polarlicht im Gegensatz zu grün-rotem vorkommt.

Weiß jemand eine Antwort darauf?

Benutzeravatar
Thilo B.
Beiträge: 61
Registriert: 22. Mär 2004, 16:51
Wohnort: Tromsø / Norwegen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thilo B. » 15. Okt 2006, 15:19

Eine statistische Zahl kann ich Dir nicht nennen, ist aber schon wesentlich seltener als das grüne Nordlicht. Ganz unbeeinflusst vom Weissabgleich der Kamera sind die aufgenommenen Bilder oder Filme natürlich auch nicht.

Gruss aus Tromsø
Thilo

Edit: Rechtschreibung

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 15. Okt 2006, 22:50

Hallo,
violettes Polarlicht entsteht, wenn hochreichendes Polarlicht vom Sonnenlicht beschienen wird. Die Lichtemission der Stickstoff-Moleküle wird durch das Sonnenlicht verändert.
Violettes Polarlicht ist daher vor allem im Sommer zu sehen, weil da die Sonne nicht so tief unter dem Horizont steht. Ansonsten kur vor der Morgendämmerung bzw. nach der Abenddämmerung. Das Polarlicht muss dafür ziemlich hochreichend sein. Das ist vor allem bei den roten Polarlichtstrahlen der Fall. Die roten Strahlen treten hauptsächlich bei starkem Polarlicht auf. Wenn bei uns Polarlicht sichtbar ist, dann sind es aber meist diese hohen roten Strahlen.

Hier ist ein schönes Beispiel für violettes Polarlicht. Gleichzeitig sind auch leuchtende Nachtwolken zu sehen. Diese werden ebenfalls schon vom Sonnenlicht beschienen.
http://www.meteomedia.ch/upload/na_ca_m ... 062808.avi



Grüsse,
Mark

Benutzeravatar
andreas hermann
Beiträge: 106
Registriert: 30. Jan 2004, 18:49
Wohnort: Wienerwald, 48.1°N, 16.3°E, 43.32°cgml

Beitrag von andreas hermann » 16. Okt 2006, 02:22

Hi Mark,

Meiner Erfahrung nach erscheint Polarlicht, das in großer Höhe von der Sonne angeschienen wird, eher BLAU als VIOLETT (hab ich bisher aber erst ein Mal gesehen), oder ?!

VIOLETT hingegen wird ja auch direkt von molekularem Stickstoff emittiert, vor allem ionisierter molekularer Stickstoff emittiert relativ kräftig in 391.4 nm. Hier ist aber natürlich das Auge nicht so empfindlich, wodurch generell das GRÜNGELB des neutralen atomaren Sauerstoffs dominiert.

Ich kann aber leider auch keine Statistiken liefern.

lg, andreas

Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Wagner » 16. Okt 2006, 10:41

Hallo,

zu dem Thema wollte ich auch schon unlängst eine Frage stellen. Vielleicht ist sie ja bereits beantwortet: Sehe ich das richtig, dass man hier sonnenbeschienenes Polarlicht sieht:

Bild
(20.1.2005, 19:15 UT)

während hier unser bekanntes rotes Polarlicht zu sehen ist:

Bild
(30.10.2003, 22:45 UT)

Wenn nicht, würde mich interessieren, woher die intensive Rosafärbung des Januar-2005-Polarlichts kommt - Der Farbabgleich für beide Bilder ist derselbe bzw. die Rosafärbung der Januar-Polarlichter sieht man auch auf vielen anderen Fotos. Kann auch Mondlicht ähnliche Effekte wie Sonnenlicht haben?

Beste Grüsse,
Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 16. Okt 2006, 10:50

Hallo Robert,

ja, die Rosafärbung dürfte vom Mondlicht her kommen. Am 20. Januar 2005 war zwar (noch) kein Vollmond. Dafür stand er aber mit über 60° sehr hoch am Himmel.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Torsten Serian Kallweit
Beiträge: 691
Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
Wohnort: 53844 Troisdorf
Kontaktdaten:

Bild

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 19. Okt 2006, 08:01

Hi,

hier ist ein schönes Bild zu sehen, bei dem man gut erkennt, ab wo rotes Nordlicht von der Sonne angestrahlt und dann blau wird: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... ay/4886351 .
Manchmal reicht schon Mondschein, um einiges an Blau zu erzeugen, dass dann mit den auch noch vorhandenen Rot die Mischfarbe violett ergibt.
Deshalb können weit in den Himmel reichende Polarlichtstrahlen alle Färbungen von rot über rotviolett - blauviolett und blau annehmen.

Diese Färbungen sind nicht zu verwechseln mit dem rosa-violetten Saum, der bei intensiven Nordlichtern manchmal (teilweise nur sehr kurzzeitig) an der Unterkannte von oft kräftig in Bewegung befindlicher grünen Nordlichtbögen erscheint. Wenn dieser Saum sehr kräftig wird und man sich driekt unter einem solchen wild tanzendem Nordlichtbogen aufhält, wirkt es so, als sei das Nordlicht gleichzeitig violett und grün. Einen solch unglaublichen Anblick durfte ich 1994 mal in Island erleben.

Grüße Torsten

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 20. Okt 2006, 19:50

Hallo Robert!
Robert Wagner hat geschrieben: Kann auch Mondlicht ähnliche Effekte wie Sonnenlicht haben?
Genau so ist es.
Diesen Effekt konnte man am schönsten beim Polarlicht vom 11.04.2001 beobachten.
Die erste Welle war deutlich nach Sonnenuntergang, aber noch vor Mondaufgang sichtbar und zeigte schönes "ordentliches" Rot.
Bei der zweiten Welle war der Mond bereits aufgegangen und erhellte den Himmel deutlich und gleichzeitig war das Rot jetzt eher dieses seltsame Magenta.
Unten noch zwei Bilder vom 11.04.2001.
Gruß

Ulrich

PS.: Heute gegen 13 Uhr gabs schöne farbige Ringe um die Sonne, als ich mit dem Bus von Neuherberg Richtung Innenstadt gefahren bin. Aber davon gibts leider keine Fotos.

ohne Mondlicht (21:25 UTC):
Bild

mit Mondlicht (00:16 UTC):
Bild

Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Wagner » 20. Okt 2006, 19:58

Moin Ulrich,
Ulrich Rieth hat geschrieben:PS.: Heute gegen 13 Uhr gabs schöne farbige Ringe um die Sonne, als ich mit dem Bus von Neuherberg Richtung Innenstadt gefahren bin. Aber davon gibts leider keine Fotos.
Mit Neuherberg meinst Du Neuherberg bei München - gsf? Lustig, da hab ich Zivildienst gemacht :-)

Ciao,
Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 20. Okt 2006, 20:07

Moin Robert!

Genau, da war ich diese Woche auf einem Seminar beim BfS.
Aber seit ner Stunde bin ich jetzt wieder im Norden.
Leider gibts hier oben deutlich mehr Wolken als im Süden und somit auch keine Chance auf eine Wiederholung der Polarlicht-Detektion von vor 27 Tagen.
Gruß

Ulrich

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 43 Gäste