gestern Abend haben wir während des öffentlichen Beobachtungsabend auf der Volkssternwarte Hannover eine interessante Beobachtung gemacht.
Als ich gegen 19:20 UT die Kuppel verließ um nach Haloerscheinungen zu gucken (vorher war schon ein Nebenmond und der 22° Ring zu sehen gewesen), fiel mir ziemlich genau im Zenit ein diffuser Fleck in der Cirrusdecke auf. Dieser änderte seine Position nicht, dicht daneben war dann noch ein weiterer, noch diffuserer zu erkennen.
Ich habe auch gleich Aufnahmen gemacht, bevor die Flecken wieder verschwanden. Das erste ist von 19:28 UT (18 mm, f/2,8, ISO 800, t=10s), die kontrastverstärkte Version darunter. Ziemlich überrascht bin ich auch von den Farben und den weiteren Strahlen, die sichtbar sind. Diese laufen jedoch nicht auf den Fleck zu. Die zweite ist von 19:29 UT und mit 50 mm, als der Fleck (eher drei Stück) schon deutlich schwächer geworden war.
Ich würde ja eigentlich gleich auf Skybeamer tippen, aber dann sieht man ja meist auch den zughörigen Strahl - und feucht genug war die Luft gestern ja. Das ganze war nur einige Minuten sichtbar und feststehend. Als kurze Zeit später dichtere Wolken aufzogen war garnichts mehr davon zu erkennen. Diese hatten laut Radiosondenaufstieg von Bergen (nördl. von Hannover) eine Untergrenze von 6000 m. Ich bin schon der Meinung, dass die Wolken da von unten her iangeleuchtet wurden, aber wovon könnte das gewesen sein? Hat jemand schon mal ähnliches beobachtet?
Viele Grüße
Michael

Der helle Stern unterhalb der Mitte ist Deneb, rechts unten ist Vega.

