Ungewöhnlich heller Nebenmond 05.10.06 ab ca. 20:00 Uhr Mesz

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Ungewöhnlich heller Nebenmond 05.10.06 ab ca. 20:00 Uhr Mesz

Beitrag von Reinhard Nitze » 5. Okt 2006, 18:47

Hallo!

Vor einigen Minuten gab es einen ungewöhnlich hellen Nebenmond in Barsinghausen bei Hannover. Der Cirrenstrom ist immer noch da und könnte weitere Erscheinungen auslösen. Der hellste Nebenmond erschien allerdings in ausfransenden Altocumulus in H=2 !

Bilder folgen demnächst, es scheint wieder loszugehen...

Viele Grüße, Reinhard!

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 5. Okt 2006, 21:56

Hallo Reinhard, war bei Wetzlar auf der Autobahn unterwegs und habe ihn auch gesehen. Dürfte wohl das selbe Wolkenfeld noch gewesen sein. Leider während der Fahrt nicht zu fotografieren (Stativ hält nicht auf der Motorhaube), hatte es zu eilig und keine Zeit zum Anhalten.

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Bilder

Beitrag von Reinhard Nitze » 6. Okt 2006, 17:14

Hallo nochmal!

Obwohl es so aussah, kam es dann doch nicht mehr zu Folgehalos. Der nebulöse Cirrostratus, welche den optisch hoch wirksamen Einzelcirren folgte, war optisch leider völlig unwirksam. Doch genug davon, hier die versprochenen Bilder.

Bild 1:

Altocumulusfeld mit angedeuteten Mondkranz, unterhalb des Mondes eine ganz schwache Lichtsäule und links ein erster heller Nebenmond.

Bild

Bild 2:

Kurze Zeit später verblaßte der linke Nebenmond. Das Altocumulusfeld zog dabei auf den Mond zu. Da ich nichts weiter erwartete, verließ ich meinen Beobachtungsplatz und ging zurück in unsere Siedlung. Als ich die Häuser erreichte, drehte ich mich noch mal um und stutzte erst mal.

Der untere Rand des Altocumulusfelds begann auf einmal seltsam weiß zu gleißen und mit einem Mal formte sich daraus ein zerstückelter Nebenmond. Seine Segmente sahen aus wie eine Perlenschnur. Jedes Segment davon war ein Altocumulusballen! Sowas habe ich noch nie gesehen! Sofort begann ich die Kamera wieder aufzubauen und konnte grade noch eine Aufnahme machen, da waren die Segmente allerdings schon zu einem schmalen, fast 10° langen hellen Nebenmond zusammengewachsen. Die Show dauerte nur kaum eine halbe Minute. Danach verlosch sie im dichterne Bereich der Wolkenformation fast schlagartig und in der Folgezeit kam dann nichts mehr. Hier das Bild:

Bild

Man muß das erst mal einen Moment wirken lassen. Ungewöhnlich war auch die Farbe des Nebenmondes: Rot, grün (!) und dann weiß! In der Origialgröße kann man das besser sehen, aus Platzgründen habe ich auf ein Einstellen aber verzichtet.

Ok, genug getextet. Ich wünsch nun noch ein schönes Wochenende!

Grüße, Reinhard!

Benutzeravatar
Torsten-Eschwege
Beiträge: 7
Registriert: 26. Nov 2004, 11:02
Wohnort: Eschwege

Link zu Mondhalos

Beitrag von Torsten-Eschwege » 9. Okt 2006, 15:41

Hallo,

der u.g. Link führt zu meinem Mondhalo-Beitrag im Forum der Wetterzentrale:

http://www.wetter-zentrale.com/cgi-bin/ ... ead=988677

Die Bilder sind freihand mit eine kleine Digi-Knipse aufgenommen und stammen vom 05.10.2006 gegen 20.00 Uhr

Gruß T.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste