Spinnennetz

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Thorsten Falke, Helgoland
Beiträge: 251
Registriert: 9. Jan 2004, 00:47

Spinnennetz

Beitrag von Thorsten Falke, Helgoland » 13. Sep 2006, 10:01

Hallo!
Ein Spinnennetz aus allernächster Nähe mit einen Makro-Objektiv in Richtung Sonne fotografiert:
Bild

sehr unscharf hat auch seinen Reiz:
Bild
Grüße
Thorsten

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 13. Sep 2006, 11:39

Moin Thorsten!

Schönes unscharfes Bild! ;-) So sieht man eben besonders gut die Lichtbeugung. Neulich gabs mal auf spaceweather.com einen link zu einer Seite von Eva Seidenfaden. (Passender könnte ein Name in diesem Zusammhang kaum noch sein!) Gut, dass es ihre Seiten ja auch auf deutsch gibt. Du hast da wohl ein noch nicht ganz geklärtes Phänomen fotografiert:
http://www.paraselene.de/html/beugung_i ... etz_1.html

Viele Grüße
Daniel

Peter Hofmann
Beiträge: 15
Registriert: 17. Feb 2005, 06:34
Wohnort: Möckmühl-Züttlingen

Spinnennetzlichtbeugung

Beitrag von Peter Hofmann » 14. Sep 2006, 10:49

Hallo Thorsten,

wow, ein tolles Bild :shock:
Da bekommt man direkt Lust sowas auch mal auszuprobieren.

Gruß
Peter

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Spinnennetz

Beitrag von Reinhard Nitze » 14. Sep 2006, 18:53

Hallo alle zusammen!

@ Thorsten Gaulke: Schöne Makroaufnahme. Grade durch die Unschärfe werden die Farben so richtig sichtbar.

-

Da gebe ich doch auch gleich noch mal "meinen Senf" zu ab. Die Bilder stammen aus dem Jahr 2004 und wurden im Deister, unserem "Hausberg" aufgenommen:

Bild

Bild

Übrigens:

Am besten gelingen solche Aufnahmen bei niedrigen Sonnenstand und wenn das Netz gleichzeitig horizontal gewebt wurde (so wie in diesem Fall). Leider sind Radnetze in horizontaler Ausrichtung recht selten. Diese zeigen übrigens das Irisieren viel besser als Trichternetze. Dafür eignen sich Trichternetze besser für Taubögen.

So, genug getextet. Wünsche noch 'nen schönen Abend.

Grüße, Reinhard!

Benutzeravatar
Helga Schöps
Beiträge: 1867
Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
Wohnort: Steinen (Ba-Wü)

Beitrag von Helga Schöps » 15. Sep 2006, 18:36

Hallo zusammen,

diese Spinnennetze ließen mir ja nun keine Ruhe ;-) Hier mein Ergebnis von heute:

Bild

Viele Grüße
Helga

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 696
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 16. Sep 2006, 07:23

WOW , was für ein Spektrum .
Neues Hobby : Spinnenflares *g :wink:
Gruss Rolf

Benutzeravatar
Helga Schöps
Beiträge: 1867
Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
Wohnort: Steinen (Ba-Wü)

Beitrag von Helga Schöps » 16. Sep 2006, 20:03

Hallo,

wenn auch kein Spinnennetz, hier noch Distelsamen mit dem gleichen Effekt.
VG Helga

Bild

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1485
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 20. Sep 2006, 15:22

Wenn sich in den Spinnennetzen bei Nebel kleine Tröpfchen ansammeln kann man auch noch sehr nette andere Effekte erzielen:

Bild

Die Aufnahme habe ich am 3.10.05 während der partiellen Sonnenfinsternis an der Volkssternwarte Hannover gemacht.

Viele Grüße,
Michael

Thorsten Falke, Helgoland
Beiträge: 251
Registriert: 9. Jan 2004, 00:47

Beitrag von Thorsten Falke, Helgoland » 20. Sep 2006, 16:03

Michael Theusner hat geschrieben:Wenn sich in den Spinnennetzen bei Nebel kleine Tröpfchen ansammeln kann man auch noch sehr nette andere Effekte erzielen:
Bild
Die Aufnahme habe ich am 3.10.05 während der partiellen Sonnenfinsternis an der Volkssternwarte Hannover gemacht.

Viele Grüße,
Michael
Hallo!
Ich bin ganz hin und weg. Tolles Bild.
Alle anderen in diesem Thread natürlich auch, aber dieses Web, das habe ich mir lange angeguckt.
Grüße
Thorsten
Zuletzt geändert von Thorsten Falke, Helgoland am 20. Sep 2006, 20:24, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 696
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 20. Sep 2006, 18:39

Michael,
ABGEFHAHRE AUFNAHME !

Man kannsogar den Fotografen erkennen !

gibst du uns ein paar Daten der Aufnahme ?

( blende , auflösung , brennweite , ect. )

Grüsse Rolf

Thorsten Falke, Helgoland
Beiträge: 251
Registriert: 9. Jan 2004, 00:47

Beitrag von Thorsten Falke, Helgoland » 21. Sep 2006, 09:13

Rolf hat geschrieben:Michael,
ABGEFHAHRE AUFNAHME !

Man kannsogar den Fotografen erkennen !

gibst du uns ein paar Daten der Aufnahme ?

( blende , auflösung , brennweite , ect. )

Grüsse Rolf
Hmm,
ich habe eher den Eindruck, als ob durch den Tautropfen hindurch fotografiert wird, Personen hinter dem Spinnennetz und die Sternwarte sich kopfüber darin abbilden und nicht, das der Fotograf sich spiegelt.
Mal sehen, ob der Fotograf noch etwas dazu schreiben mag.
Grüße
Thorsten

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1485
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 23. Sep 2006, 06:53

Die Aufnahme habe ich mit einer Verlängerungshülse (3 cm) und einem alten 28 mm Beroflex Objektiv (M42-System) gemacht. Das ganze hatte ich über einen M42 Adapter an der Canon 10D angebracht (in Ermangelung eines Makroobjektivs). Die Belichtungszeit war 1/90s bei ISO 400. Die Blendeneinstellung habe ich mir leider nicht gemerkt, aber ich meine, dass ich doch schon stärker abgeblendet hatte. Das Bildfeld ist ungefähr 2 cm groß, schätze ich. Das wären dann also etwa 7 Mikrometer pro Pixel (im Originalbild, 3072x2048 Pixel).

Problematisch bei dem ganzen ist der Wind, da das Netz sich dann sofort aus der Fokuseben herausbewegt. Außerdem muss man durch die Projektionstechnik schon sehr nah an das Netz herangehen (zumindest bei 28 mm). Am Ende hatte ich durch eine stärkere Böe das Netz auf der Linse kleben :(

Weitere Probleme bereiten die unterschiedlichen Brennweiten der verschieden großen Tropfen. Dadurch ist es eigentlich nicht möglich gleichzeitig scharfe Bilder in allen Tropfen zu bekommen. Deswegen habe ich schnell hintereinander zwei Bilder aufgenommen und verschieden fokussiert. In Photoshop habe ich dann die beiden Bilder kombiniert, also ein wenig geschummelt :)

Thorsten hat übrigens recht damit, dass durch die Tropfen hindurch fotografiert wurde und ich, als Fotograf, nicht zu sehen bin.

Viele Grüße,
Michael

Benutzeravatar
Anita Raute
Beiträge: 92
Registriert: 19. Jan 2004, 19:57
Wohnort: Leipzig

Re: Spinnennetz

Beitrag von Anita Raute » 24. Sep 2006, 18:52

Reinhard Nitze hat geschrieben:
Am besten gelingen solche Aufnahmen bei niedrigen Sonnenstand und wenn das Netz gleichzeitig horizontal gewebt wurde (so wie in diesem Fall).
das dachte ich bis heute auch, aber es klappt aucht in vertikaler Lage!
Manchmal hilft der Zufall! Die Sonne schien durch das Blätterdach.


Bild

Bild

gleiche Einstellung im Unschärfebereich
Bild

und alles ohne Tau

viele Grüße
Anita

CJoke

Beitrag von CJoke » 24. Sep 2006, 21:00

super interessant.
Da musste ich gleich mal meine Fotos durchgucken.

Kleine Zusammenstellung von Bildvergrößerungen (trockene Netze):
Bild

Das werde ich mal mitm MakroObjektiv versuchen sowas in scharf zu Fotografieren.

Gruß,
Christian

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste