Hallo Christian, hallo Harald,
Christian Fenn hat geschrieben:Ich habe schon zig mal versucht solche Fotos zu machen, aber es gelang nie. Wie macht ihr das? Gib es etwas, worauf ich achten sollte?
Meine Erfahrung: Die Dinger sind alles andere als selten, in La Palma gabs bei klarer Horizontsicht sehr oft einen Blitz zu sehen. Manchmal einige Sekunden lang, meistens aber nur sehr kurz. Durch den Kamerasucher hab ich viel öfters grüne Blitze gesehen, als ich welche fotografieren konnte. Das heisst mein Tip ist: Oft versuchen, dann klappts manchmal. Überschlagsmässig ist das die Ausbeute von etwa 12 Wochen mit schätzungsweise 70% Chance auf klaren Himmel, also etwa 60 Sonnenuntergängen und etwa 30 Sonnenaufgängen. Visuell wirken die GFs meiner Meinung nach übrigens eindrucksvoller als auf den Bildern, vielleicht ja auch wegen ihrer "Dynamik".
Was ich sehr erstaunlich in La Palma finde, ist, dass der Horizont ja nie klar war: Man sieht an den Bildern ja sehr gut, dass die Sonne fast immer hinter einer Wolkenformation untergeht. Was offensichtlich hilft ist die grosse Höhe, die Bilder sind ja alle >2200 m ü. NN entstanden. Vermutlich ist Richtung Westen die Luft über dem Meer zusätzlich relativ klar.
Der GF vom 14.01.2004 ist übrigens besonders, weil beim Sonnenaufgang über der Nachbarinsel Teneriffa fotografiert. Leider war es so windig, dass das Bild etwas verwackelt ist.
Hier noch eine Ergänzung: Ich hab mich wegen der Farben mal mit Andrew Young (dem Betreiber der
obengenannten Webseite) unterhalten: Das Blau und vor allem das Violett sind der grossen Höhe über dem Meer zu verdanken - sowohl des Beobachters als auch des Flashes, der ja nicht über dem Meer, sondern über dem "Wolkenmeer" beobachtet wird. Dasselbe gilt wohl auch für den violetten Blitz über Teneriffa, weil das Tal, durch das er scheint, ja auch etwa auf 2000 m ü. NN liegt.
Viele Grüsse,
Robert