Green Flash Gallery

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Green Flash Gallery

Beitrag von Robert Wagner » 11. Sep 2006, 23:05

Hallo,

nachdem die Farbe Grün, nach der ja dieses Forum süchtig ist, in letzter Zeit so selten sichtbar war, habe ich meine Bilder mal systematisch nach "Green Flashes" durchforstet. Dabei kamen nicht nur grüne, sondern auch blaue und violette Blitze zum Vorschein. Das Ergebnis gibts hier zu sehen:

http://www.rwagner.de/projects/greenflash/

- die gesammelten Bilder von meinen La Palma-Aufenthalten in 2003 und 2004.

Beispiel:
Bild

Viele Grüsse,
Robert
Zuletzt geändert von Robert Wagner am 16. Sep 2006, 18:19, insgesamt 2-mal geändert.
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

Benutzeravatar
Harald Wochner
Beiträge: 240
Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Wochner » 12. Sep 2006, 07:37

:shock: :D

Hallo Robert,

sehr, sehr schöne Fotos - einfach immer wieder faszinierend diese grünen und blauen Blitze. Besonders beeindruckend finde ich deine grünen Blitze vom 04.05.2004.
Vor kurzem bin ich mal beim stöbern auf folgende Linkliste bzw. Galerie zu grünen und blauen Blitzen gestossen. Da lohnt es sich wirklich mal vorbeizuschauen und etwas rumzuklicken:

http://mintaka.sdsu.edu/GF/pictures.html

Viele Grüße

Harald

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 12. Sep 2006, 08:07

Fantastisch. Am beeindruckendsten finde ich aber fast die blauen Blitze. Ich habe schon zig mal versucht solche Fotos zu machen, aber es gelang nie. Wie macht ihr das? Gib es etwas, worauf ich achten sollte?

Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Wagner » 12. Sep 2006, 09:56

Hallo Christian, hallo Harald,
Christian Fenn hat geschrieben:Ich habe schon zig mal versucht solche Fotos zu machen, aber es gelang nie. Wie macht ihr das? Gib es etwas, worauf ich achten sollte?
Meine Erfahrung: Die Dinger sind alles andere als selten, in La Palma gabs bei klarer Horizontsicht sehr oft einen Blitz zu sehen. Manchmal einige Sekunden lang, meistens aber nur sehr kurz. Durch den Kamerasucher hab ich viel öfters grüne Blitze gesehen, als ich welche fotografieren konnte. Das heisst mein Tip ist: Oft versuchen, dann klappts manchmal. Überschlagsmässig ist das die Ausbeute von etwa 12 Wochen mit schätzungsweise 70% Chance auf klaren Himmel, also etwa 60 Sonnenuntergängen und etwa 30 Sonnenaufgängen. Visuell wirken die GFs meiner Meinung nach übrigens eindrucksvoller als auf den Bildern, vielleicht ja auch wegen ihrer "Dynamik".

Was ich sehr erstaunlich in La Palma finde, ist, dass der Horizont ja nie klar war: Man sieht an den Bildern ja sehr gut, dass die Sonne fast immer hinter einer Wolkenformation untergeht. Was offensichtlich hilft ist die grosse Höhe, die Bilder sind ja alle >2200 m ü. NN entstanden. Vermutlich ist Richtung Westen die Luft über dem Meer zusätzlich relativ klar.

Der GF vom 14.01.2004 ist übrigens besonders, weil beim Sonnenaufgang über der Nachbarinsel Teneriffa fotografiert. Leider war es so windig, dass das Bild etwas verwackelt ist.

Hier noch eine Ergänzung: Ich hab mich wegen der Farben mal mit Andrew Young (dem Betreiber der obengenannten Webseite) unterhalten: Das Blau und vor allem das Violett sind der grossen Höhe über dem Meer zu verdanken - sowohl des Beobachters als auch des Flashes, der ja nicht über dem Meer, sondern über dem "Wolkenmeer" beobachtet wird. Dasselbe gilt wohl auch für den violetten Blitz über Teneriffa, weil das Tal, durch das er scheint, ja auch etwa auf 2000 m ü. NN liegt.

Viele Grüsse,
Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste