Stück vom 46° Ring? (01.09.06)

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
philipp.r
Beiträge: 15
Registriert: 17. Jan 2005, 21:13

Stück vom 46° Ring? (01.09.06)

Beitrag von philipp.r » 2. Sep 2006, 13:49

Hallo zusammen,

gestern gab es hier weider leichte Halos zu sehen. Die Nebensonne und ein Stück von einem Bogen, den ich nicht ganz zuordnen kann.

Hier der Umschriebene Halo
Bild

Und hier die rechte Nebensonne und ein Stück von einem anderen "Bogen". Evtl. 46°-Ring oder Surpralateralbogen?
Bild

Könnt ihr mir helfen um was für ein Stück sich es heirbei handelt?

Gruss, Philipp

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Beitrag von Reinhard Nitze » 2. Sep 2006, 19:18

Hallo Philipp!

Ich denke nicht, das es ein Stück vom 46°-Halo ist sondern tippe mehr auf ein kleines Stück des Supralateralbogens. Da sich beide Halos im selben Bereich befinden können, kann eine Unterscheidung sehr schwierig sein. Der andere, umschriebene Halo bzw. Obere Berührungsbogen ist aber ein Hinweis für eine horizontale Orientierung der Eiskristalle, welches Voraussetzung für die Entstehung des Supralateralbogens ist. Da der 22°-Ring fehlt, würde ich den 46°-Ring eher ausschließen. Außerdem erscheint dein kleines fragliches Halosegment recht farbig. Der 46°-Ring weißt nur recht blasse Farben auf.

Übrigens, etwas ähnliches konnte ich letztes Jahr im Oktober auch beobachten. Damals täuschte ein kleines, helles Segment des Supralateralbogens an falscher Stelle eine farbige "Nebensonne" vor.

Viele Grüße, Reinhard!

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Tapes Bogen?

Beitrag von Claudia Hinz » 4. Sep 2006, 08:33

Hallo,

es könnte theoretisch auch Tapes Bogen sein. Hatten am gleichen Tag schon so einen Fall in der Nähe von Potsdam. Muß mal fragen, ob ich das Bild hier veröffentlichen kann.

Kannst Du mir (claudia.hinz@meteoros.de) evtl. mal das Originalbild rüberschicken? Dann schmeiß ich mal 'ne Unschärfemaske drüber, die müßte das Rätsel eigentlich lösen ;o)

Noch 'ne Frage: Wann (Uhrzeit) und wo war das Halo?

LG Claudia

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beobachtung von Jürgen Rendtel

Beitrag von Claudia Hinz » 4. Sep 2006, 11:34

Hallo nochmal,

Jürgen Rendtel hat sein ok gegeben, hier seine ähnliche Beobachtung vom 31.08.2006 in Marquardt bei Potsdam zu veröffentlichen.

Auf seinem Bild ist der obere Berührungsbogen, der "V"-förmige Parrybogen und ein ebenso einsamer heller Fleck wie auf Phillips Bild erkennbar:

Bild

Bearbeitet man das Ganze mit Unschärfemaske (mehr dazu siehe hier), dann erscheint (ich hoffe, es ist auf der kleinen Version erkennbar) zusätzlich zu dem hellen Fleck noch ein schwacher Supralateralbogen, so daß der Farbfleck selbst wohl der sehr seltene Bogen von Tape ist.

Außerdem kommt auf der bearbeiteten Version auch noch der konvexe Parrybogen zum Vorschein.

Bild

Insofern wäre es sehr interessant, wenn es sich vielleicht auf Phillips Bild ebenfalls um Tape's Bogen handelt.

Bitte unbedingt noch Beobachtungsort und Beobachtungszeit bzw. Sonnenhöhe angeben!

Auf jeden Fall meinen herzlichsten Glückwunsch an Jürgen und Phillip für ihre kleinen Weltsensationen in Zeiten absoluter Haloarmut!!!

Viele Grüße
Claudia
Zuletzt geändert von Claudia Hinz am 6. Sep 2006, 07:49, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Verwechselung....

Beitrag von Reinhard Nitze » 4. Sep 2006, 14:35

Hallo Claudia!

In der Bildbeschreibung ist dir ein kleiner Fehler unterlaufen.
Der (sonnen-) konvexe und konkave Parrybogen sind vertauscht.

Viele Grüße, Reinhard!

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

1.9.

Beitrag von Mark Vornhusen » 4. Sep 2006, 22:12

Hallo,
am 1.9. konnte ich auch einige Halos beobachten. Ich bin am dem Tag morgens von Zürich nach Hamburg und abends wieder zurück nach Zürich geflogen. Auf dem Hinflug gab es längere Zeit eine helle Untersonne sowie kurzzeitig beide Unternebensonnen zu sehen. Ich bin dann von Hamburg nach Syke bei Bremen gefahren. Währenddessen gab es Teile des Horizontalkreises. Auf dem Rückflug meine ich kurz eine schwache Untergegensonne gesehen zu haben. Einen Unterhorizontalkreis gab es nicht.
Hier noch ein Raffer von der München-Mintron. Da ist eine helle und gut definierte linke Nebensonne sowie ein Stück Horizontalkreis zu sehen.

http://www.parhelia.de/storm/2006/eu_de ... 090115.avi (Xvid, 500k)

Vom 31.8. gibt es übrigens eine weitere Sichtung von einem Parrybogen aus Potsdam im Wetterzentrale-Forum:
http://www.wetter-zentrale.com/cgi-bin/ ... ead=971179 (verfällt)
Direktlink zu einem der Bilder:
http://s101.photobucket.com/albums/m72/ ... mg1700.jpg


Grüsse,
Mark

philipp.r
Beiträge: 15
Registriert: 17. Jan 2005, 21:13

Beitrag von philipp.r » 4. Sep 2006, 23:36

Hallo Claudia,

ich habe Dir das Originalfoto zugesendet.
Die Aufnahmedaten laut EXIF-Daten: 01.09.2006 / 17:51 Uhr
Mein Standort: "Höhenkirchen-Siegertsbrunn", etwa 10km südöstlich von München.

Gruss, Philipp

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 5. Sep 2006, 08:45

Hallo Mark,

danke für den Beobachtungshinweis aus der WZ. Hier mal noch der Archivlink zum Beitrag.

Wieviele Halos hast Du eigentlich auf Deiner Kamera? Man kann einen HK auf jeden Fall besser identifizieren, als wenn man mal nur kurz einen hellen Streifen in einer Wolke sieht.

Viele Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 5. Sep 2006, 09:50

Hallo Phillip,

vielen Dank für die Original-Aufnahme.

Bei Deinem Bild denke ich aber dann doch, daß es sich "nur" um einen durch den Cirrenstreifen aufgehellten Part des Supralateralbogens handelte. Denn die Aufhellung ist mehr innerhalb des restlichen Bogens. Mit den Halos ist es halt wie mit uns Frauen: Bei Frauen und Halos in (einzelnen) Cirren kann man sich irren ... :wink:

Bild

Aber es hätte ja durchaus sein können. Einmal waren die Cirren sowohl in München als auch in Potsdam die Vorboten der gleichen (verwellenden) Kaltfront und zum Zweiten hatten wir vor allem bei Pyramidalhalos schon sehr häufig den Fall, daß seltene Erscheinungen großflächig beobachtet wurden. Und ich persönlich oute mich hiermit als Jäger und Sammler derartiger Großereignisse ... :lol:

Viele Grüße
Claudia :lol:

Michael Ellestad
Beiträge: 493
Registriert: 12. Jan 2004, 04:34
Wohnort: Ohio USA
Kontaktdaten:

Parry arcs and other halos

Beitrag von Michael Ellestad » 9. Sep 2006, 02:49

Hello,


Fine example of upper convex parry that enhancement on supralateral I have observed in past year I have always wondered what that was and whats funny is I have observed it many times and here I was seeing upper tape arc I thought it was a super rare halo.


Regards,

Michael

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste