Schweres Gewitter 05./06. Juli 2006

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
jens.hackmann
Beiträge: 231
Registriert: 9. Jan 2004, 08:23
Wohnort: Bad Mergentheim
Kontaktdaten:

Schweres Gewitter 05./06. Juli 2006

Beitrag von jens.hackmann » 6. Jul 2006, 21:14

Hallo zusammen,

so ein heftiges Gewitter wie heute Abend habe ich noch nicht erlebt. Mir jagte der Sturm, der Regen und vor allem die Blitze samt Gedonner furchtbarsten Respekt ein, trotz der Tatsache, dass ich Gewitter liebe.
Mindestens drei Blitze schlugen in unmittelbarer Umgebung meines Standortes ein, der Knall setzte direkt nach dem Blitz ein, das dürften weniger als 50 Meter gewesen sein.

War es bei euch auch so heftig? Mein Standort ist Bad Mergentheim in Nordost-Baden-Württemberg und von dort aus zog es in Richtung Ostnordost. Der Höhepunkt war um etwa 00:20 Uhr.

Hier einmal ein kleiner Vorgeschmack, einer der *schwächeren* Blitze...

Bild
Die kleine Brennweite von 18 mm lässt erahnen, dass dieses Teil ein **etwas** ausgebreiteteres Dingens war. Die Belichtungszeit lag bei etwa 5 Sekunden und Blende 14 bei 100 ASA!

Ein weiterer, hellerer verschaffte mir ein annähernd weißes Bild. Ich konnte aber noch etwas aus dem Bild herauskitzeln:

Bild

Auch hier die Brennweite von 18 mm. Es war ein gewaltiger Blitz und zuckte mehrmals am Himmel für eine gute Sekunde lang.
Die Belichtungszeit lag auch hier bei etwa 5 Sekunden und Blende 14 bei 100 ASA! Trotzdem konnte der Blitz das Bild nahezu ausbrennen.

Ich hörte schon oft von einem Knistern vor Entladung des Blitzes. Ein solches Knistern konnte ich zwar nicht vernehmen, aber ich achtete auch nicht bewusst darauf. Zudem stürmte es schon recht stark zu diesem Zeitpunkt und es begann zu regnen.

Nachdem mir aber das Knistern vor einem Blitz wieder in den Sinn kam, fiel mir eine Erscheinung ein, die damit in Kombination auftreten soll, nämlich zahlreiche kleine Entladungen an irdischen geerdeten metallischen Gegenständen. Ich suchte im Bild nach einer solchen Entladung und stieß auf ein fragliches Phänomen an unserer Eisenstange der Wäscheleine:

Bild

Könnten das solche Entladungen sein?
Die Stange ist ein gewinkeltes Eisen, das matt lackiert ist. Eine Reflexion des Hauptblitzes schließe ich eigentlich aus, da matter Lack keine so klare Reflexionen ermöglichen sollte...
Der Lack jedoch ist schon sehr alt und an einigen Stellen abgeplatzt, an denen die blanke bzw. verrostete Metalloberfläche sichtbar ist.

So... nun regnet und blitzt es schon wieder. Aber bisher ist noch kein bedeutender Donner zu hören.
Was meint ihr zu der Sache mit den Entladungen?

Grüße

Jens

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 6. Jul 2006, 21:24

Hallo Jens, deine Frage kann ich Dir zwar nicht beantworten, aber gleich mal ein paar Bilder hinterherjagen. Ich war nachts drei Stunden draußen gestanden und - obwohl ich auch Gewitter liebe - habe ich mich zum ersten mal nicht auf das freie Feld getraut. Der Blitz im unteren Bild war so heftig, dass die Druckwelle mich deutlich erreichte. Kurze Zeit später fing mein Foto an zu spinnen. Er kam wohl mit dem EMP nicht klar. Das letzte Bild zeigt auch den heftigsten Blitz, den ich jemals wahrnehmen konnte.

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 696
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 7. Jul 2006, 13:53

Hallo Jens,das sind dann wohl Elmsfeuer ? Habe selbst noch keine gesehen,habe aber diverse Experimente mit statischen Entladungen bei ( vor und nach Gewittern ) gemacht. Hierzu habe ich sehr lange Drähte in möglichst grosse freie Höhe gespannt und dann gegen Erde zb. zeitweise Neonröhren betrieben :shock: *gg oder kleine Blitze erzeugt. Was am interessantesten war,dass lange bevor ein Gewitter überhaupt da war,man bereits grosse Spannungen gegen Erde ableiten konnte.Teilweise recht konstant sogar. Das sind wohl statische effekte,aber ein Gewitter ist ja nix anderes. Hmm,gehört hier eigentlich nicht hin,aber ist vieleicht mal interessant. Ich bin sogar der Meinung dass man mit Giga-kondensatoren (selbst erfundenes Wort ) konstante Spannungen gegenüber über dem Boden erzeugen kann. Wiso hier nicht geforscht wird ist mir allerdings ein Rätsel

Ich hätte ja eine Idee , wei man vieleicht Elmsfeuer provozieren könnte.Beim nächsten Gewitter einfach mal auf einem freien Feld diverse Versuche mit metallischen Gegenständen machen, lange Eisenstangen in den Boden stecken,andere Stangen mit Metallkugeln am oberen Ende versehen, oder grosse Metallplatten auf Eisenstangen ect. , vermutlich provoziert man ja somit auch nen Blitzeinschlag aber man kann ja mit dem Tele ein stück weg stehen :wink:

übrigens ... klasse Bilder .... wie immer , Gruss Rolf

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 7. Jul 2006, 17:37

Hallo,

Elmsfeuer kann man ganz einfach selbst produzieren, in dem man auf Bergen oder im Schlauchboot auf Gewässern bei Gewitter die Fingerspitzen in die Luft hält ;o) Eine wunderschöne Beschreibung darüber hat der frühere Wetterbeobachter vom Fichtelberg Horst Gäbler im Buch "Geschichten" beschrieben: "Durch Zufall hatte jemand erkannt, daß diese Flämmchen auch auf den Fingerspitzen zu sehen waren und etwas kribbelten, wenn man die Hand hochhielt. Dieses Schauspiel ließen wir uns nur selten entgehen. Sobald es im Radio zu rauschen begann, stürzten wir nach oben, denn das St. Elmsfeuer wurde für uns zu einer Art Unterhaltung, bis wir einem Vorgesetzten in Potsdam von unseren Beobachtungen berichteten. "Ja, seit ihr denn noch zu retten? So eine kalte Entladung kann ganz schnell in eine heiße umschlagen, dann ist es aus mit Euch!". Naja, ganz wollten wir das nicht glauben, wurdenaber etwas vorsichtiger ... "

Etwas ungefährlicher ist es, einen Metallgegenstand mit Wolle abzureiben und ihn dann zu berühren. Der entstehende Funke ist nix anderes als ein Minielmsfeuer.

Aber auch auf Geländern und an unserem Windmast auf dem Wendelstein sieht (und vor allem hört!!!) man das Elmsfeuer regelmäßig, wobei es bei meinen Beobachtungen um einiges größer war als auf Deinem Bild, häufig sogar blitzartig. Vielleicht fallen aber auch so kleine Flämmchen einfach weniger auf.

Viele Grüße
Claudia

Dörte E./Schleswig
Beiträge: 190
Registriert: 20. Jun 2006, 20:24
Wohnort: Schleswig, 54.55°N 9.5°E

Feldmühle/ field mill

Beitrag von Dörte E./Schleswig » 8. Jul 2006, 01:03

... an die Gewitterfans :

ich weiß nicht, ob der Link schon mal im Forum war... über die "Feldmühle" zur Messung (atmosphärischer) statischer Feldstärken ...

http://www.meteo.physik.uni-muenchen.de/~skneifel/

auch für stormchaser interessant ? (hatte ich allerdings rausgesucht wegen großen Respekts vor Gewittern, die ich lieber von DRINNEN angucke :wink:
oder auf so beeindruckenden Fotos)


Viele Grüße,
Dörte
Deine Arbeit kann warten, während Du Deinem Kind einen Regenbogen zeigst - aber der Regenbogen wartet nicht, bis Du mit Deiner Arbeit fertig bist...

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 9. Jul 2006, 00:23

Uuiiihh, tolle Bilder!
Eine Blitzaufnahme vom vergangenen Mittwoch kann ich auch beisteuern.

Der Frankfurter Fernsehturm ist etwa 3,5 km von mir entfernt.
Meine Digi wartet sehnsüchtig darauf, mal 'nen direkten Einschlag einzufangen. 8)

Bild

Grüße
Peter

Daniel Schalberger
Beiträge: 4
Registriert: 2. Jul 2006, 00:02
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schalberger » 9. Jul 2006, 01:24

Tolle Bilder!

Ich hab auch noch 2 anzubieten:

Bild

Bild

Viele Grüße,

Dan
Wetterbildwettbewerb: http://www.wetter-foto.de/

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 9. Jul 2006, 15:26

Hi,

ich nochmal.
Hab noch 'n Foto, und zwar von 'nem mächtigen CB über Südhessen am Mittwochabend, ca. 40-50 km von mir entfernt. Trotz der großen Entfernung konnte man beeindruckende Mammatus erkennen.
Die Aufnahme entstand mit 'nem IR-Filter.

Zum Vergrößern, Bild anklicken.
Bild

Grüße
Peter

ThomasD
Beiträge: 42
Registriert: 1. Jul 2006, 20:26
Wohnort: M und SHK
Kontaktdaten:

Beitrag von ThomasD » 10. Jul 2006, 09:55

wow, die bilder sind ja wohl der absolute knaller... ich will auch !!!! :twisted:

Benutzeravatar
Thorsten Schipmann
Beiträge: 301
Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
Kontaktdaten:

Beitrag von Thorsten Schipmann » 10. Jul 2006, 21:55

Moinsen,

@Jens
Heftige Bilder! Das muß ja wirklich ein Spektakel gewesen sein.
Und wenn das am Wäschepfahl wirklich Elmsfeuer ist, uiiiii...
... viele Fotos davon scheint's wirklich nicht zu geben.


@Peter
Das IR-Foto finde ich genial...
Kannst Du uns die Aufnahmedaten verraten?

Das Bild mit dem Fernsehturm ist auch ohne Direkteinschlag nicht schlecht, ich drück Dir aber die Daumen,
daß Dein geduldiges Warten mit einem ultimativen Foto eines Direkteinschlages in die Turmspitze belohnt wird!


@Daniel
Whow, zwei wirklich schöne Blitzbilder! Da passen auch die Komposition und das ganze Drumherum
besonders harmonisch zusammen; beeindruckend stimmungsvoll!
Da zeigt sich wieder einmal, daß die Bewohner etwas bergiger Landstriche Vorteile haben;
hier im Braunschweiger Flachland bekommt man nicht so eine toll gestaffelte Kulisse...

Gruß,
Thorsten

CJoke

Beitrag von CJoke » 10. Jul 2006, 23:31

@Thorsten: Im Braunschweiger Raum kann man das etwa so machen
Bild
aber wie es so ist bei Blitzen, irgendwie hängt das vom Zufall ab, das Leuchten beim Stahlkochen dauert nur 30 sec - einmal die Stunde...

Solche Landschaften wie Daniel zeigt sind hier leider nicht gleich um die Ecke :(
Ausserdem hier ist dieses Jahr noch nicht viel vorbeigezogen, da war nix dabei um es schön abzulichten. :(

@Daniel: Das zweite Bild von Dir ist echt der Hammer, da würden mich mal die Daten interessieren. Blende, ISO etc...

Gruß,
Christian

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 11. Jul 2006, 10:07

Hallo Thorsten,

merci!
Anbei die Daten:
Nikon D50 + DX 18-55mm + Hoya Infrared R72

18mm
1.3 Sek
Blende 8
ISO 200
RAW-Format
Aufnahmezeitpunkt: 5.7.2006, 20:25 MESZ

Nikon Software:
Weißabgleich auf saftiggrünem Laub/Gras.
Belichtungskorrektur (ich glaub -1LW)
Tonwertkorrektur
abschließend mit 'nem Grafikprogramm:
Kanaltausch Rot/Blau

Der typische Wood-Effekt kommt bei dieser IR-Aufnahme zwar nicht zur Geltung,
aber dafür filtert mir der Hoya in dem Fall wunderbar unnötigen Dunst heraus.

Grüße
Peter

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 46 Gäste