Mein erster ZHB

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Mein erster ZHB

Beitrag von André.Müller » 24. Jun 2006, 11:58

Hallo Forum

Was erblickt gerade mein Auge beim Blick aus meinem Südfenster? Eine kleine bunte Wolke in etwa 20° Höhe. :D

Dazu gabs dann auch noch nen 22° Ring wenn man sich etwas aus dem Fenster lehnte ...

Bild Bild Bild
(Klick für 900px)

Leider ist die Wolke wieder weg ... und mit ihr der schöne ZHB.

Schönen Samstag noch,
André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald

Stefan Schick
Beiträge: 51
Registriert: 5. Apr 2006, 12:06
Wohnort: Tennenlohe in Franken
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schick » 24. Jun 2006, 12:30

Hallo André,

Glückwunsch zu deiner Sichtung!
Ich hatte meinen ersten ZHB auch erst vor ein paar Tagen beobachten können.
Gruß Stefan

HP
Bilder
AstroBin
If your pictures aren't good enough, you're not close enough. (Robert Capa)

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 24. Jun 2006, 12:50

Der hat hier ja auch nur ein recht kleines Sichtbarkeitsfenster rund um die Sonnenwende. Offensichtlich war dieses Jahr das erste mal die richtige Wolke zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle und ich hab hingeguckt :)

André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 24. Jun 2006, 14:35

Glückwunsch euch allen. Der ZHB ist nur an 105 Stunden im Jahr in der Mitte Deutschlands sichtbar. Leider hatte ich dieses Jahr noch kein Glück.

Stefan Schick
Beiträge: 51
Registriert: 5. Apr 2006, 12:06
Wohnort: Tennenlohe in Franken
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schick » 24. Jun 2006, 17:36

Hallo,
André hat geschrieben:Der hat hier ja auch nur ein recht kleines Sichtbarkeitsfenster rund um die Sonnenwende. Offensichtlich war dieses Jahr das erste mal die richtige Wolke zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle und ich hab hingeguckt :)
... und die Kamera hingehalten!

Wobei ich, seit ich mich für Halos interessiere, so gut wie immer eine Kamera und ein Graufilter einstecken habe.
Christian hat geschrieben: Der ZHB ist nur an 105 Stunden im Jahr in der Mitte Deutschlands sichtbar.
Hast du da evtl. eine Formel/Tabelle parat, z.B. mögliche Sichtbarkeitsdauer nach Breitengrad?
Gruß Stefan

HP
Bilder
AstroBin
If your pictures aren't good enough, you're not close enough. (Robert Capa)

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 24. Jun 2006, 21:28

Nein, habe ich mal mit viel Mühe für meinen Breitengrad rausgerechnet. Keine allgemeingültige Formel. Sorry. Man kann sich das aber ganz gut herleiten, wenn man den Tag ausfindig macht, an dem die Sonne zum ersten mal über die 58° kommt und wann sie es nicht mehr schafft. Zur Sonnwende läßt sich dann die maximale Zeit pro Tag ermitteln. Jetzt läßt es sich schon abschätzen. Da die Sichtbarkeitszeit pro Tag nicht linear zunimmt, ist es sinnvoll mehrere Tage als Anhaltspunkte dazuwischen rauszusuchen. Ich mach das immer umständlich, weil ich keine Ahnung von Mathe habe. Aber funktionieren tut es auch.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste