Wie macht man solche Bilder?
Moderator: StefanK
-
- Moderator
- Beiträge: 314
- Registriert: 13. Jan 2004, 11:43
- Wohnort: 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Wie macht man solche Bilder?
Hallo,
mir ist unter EPOD dieses Bild aufgefallen:
http://epod.usra.edu/archive/epodviewer.php3?oid=307552
Ich kann es nicht so richtig glauben, denn bei 40s Belichtungszeit sind nach meinen Erfahrungen die Wolken (in diesem Fall Sc oder Ac unter 3000m) weitergezogen, müßten also auf einem Foto verschwommen wirken. Zudem ist es mir noch nie gelungen, mit nur 40s Belichtungszeit die Milchstraße so hell auf Film zu bannen, auch nicht auf Bergen, wo es vollkommen dunkel ist. Habe ein ähnliches Objektiv 2,8/16 und ebenfalls 1600 ISO benutzt.
Was meint ihr zu dem Bild?
Viele Grüße
Wolfgang
mir ist unter EPOD dieses Bild aufgefallen:
http://epod.usra.edu/archive/epodviewer.php3?oid=307552
Ich kann es nicht so richtig glauben, denn bei 40s Belichtungszeit sind nach meinen Erfahrungen die Wolken (in diesem Fall Sc oder Ac unter 3000m) weitergezogen, müßten also auf einem Foto verschwommen wirken. Zudem ist es mir noch nie gelungen, mit nur 40s Belichtungszeit die Milchstraße so hell auf Film zu bannen, auch nicht auf Bergen, wo es vollkommen dunkel ist. Habe ein ähnliches Objektiv 2,8/16 und ebenfalls 1600 ISO benutzt.
Was meint ihr zu dem Bild?
Viele Grüße
Wolfgang
-
- Beiträge: 2486
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: Wie macht man solche Bilder?
Moin moin,
Die Cannon10D ist eine digitale SLR, ist vielleicht etwas anders empfindlich als Film. Die Wolken sind aber verwischt.
http://www.analemma.de/deutsch/index.html
0.02 €
wolfgang
am besten Ulrich B. fragen, aber er macht schon außergewöhliche Fotos.Wolfgang Hinz hat geschrieben:Ich kann es nicht so richtig glauben, denn bei 40s Belichtungszeit sind nach meinen Erfahrungen die Wolken (in diesem Fall Sc oder Ac unter 3000m) weitergezogen, müßten also auf einem Foto verschwommen wirken. Zudem ist es mir noch nie gelungen, mit nur 40s Belichtungszeit die Milchstraße so hell auf Film zu bannen, auch nicht auf Bergen, wo es vollkommen dunkel ist. Habe ein ähnliches Objektiv 2,8/16 und ebenfalls 1600 ISO benutzt.
Die Cannon10D ist eine digitale SLR, ist vielleicht etwas anders empfindlich als Film. Die Wolken sind aber verwischt.
http://www.analemma.de/deutsch/index.html
Ich glaube nicht, daß Ulrich da gefaked hat.Wolfgang Hinz hat geschrieben:Was meint ihr zu dem Bild?
0.02 €
wolfgang
-
- Moderator
- Beiträge: 314
- Registriert: 13. Jan 2004, 11:43
- Wohnort: 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 197
- Registriert: 19. Jun 2005, 21:48
- Kontaktdaten:
Hallo Leute,
da will mir doch hoffentlich keiner unterstellen, ich hätte geschummelt!
Wolfgang Dzieran hat mich auf diesen Post aufmerksam gemacht, deshalb melde ich mich auch mal zu Wort.
Das Foto ist wirklich nur eine 40-Sekunden Belichtung, mit einer EOS 10D und ISO1600 Einstellung. Ja, die ist da so empfindlich. Sie rauscht dann auch ein ganzes bisschen, aber das sieht man bei der kleinen Auflösung nicht.
Die Sterne sind mehr oder weniger punktförmig und der Horizont nicht verwaschen, es kann also keine viel längere Belichtung als 40 Sekunden sein.
Ähnlich ist es mit den Wolken. Bei höherer Auflösung sieht man, dass sie sich schon ein bisschen bewegt haben.
Es ist wohl alles eine Kombination von Ausrüstung und Standort - an dem Ort gibt's wirklich nicht viel mehr Licht als von Tucson und von Phoenix, und es war eine relativ feuchte Nacht (wahrscheinlich so um die 30%r.F.
)....
Viele Grüße aus sonnigen 35°...
Ulrich
da will mir doch hoffentlich keiner unterstellen, ich hätte geschummelt!
Wolfgang Dzieran hat mich auf diesen Post aufmerksam gemacht, deshalb melde ich mich auch mal zu Wort.
Das Foto ist wirklich nur eine 40-Sekunden Belichtung, mit einer EOS 10D und ISO1600 Einstellung. Ja, die ist da so empfindlich. Sie rauscht dann auch ein ganzes bisschen, aber das sieht man bei der kleinen Auflösung nicht.
Die Sterne sind mehr oder weniger punktförmig und der Horizont nicht verwaschen, es kann also keine viel längere Belichtung als 40 Sekunden sein.

Es ist wohl alles eine Kombination von Ausrüstung und Standort - an dem Ort gibt's wirklich nicht viel mehr Licht als von Tucson und von Phoenix, und es war eine relativ feuchte Nacht (wahrscheinlich so um die 30%r.F.

Viele Grüße aus sonnigen 35°...
Ulrich
- Oliver Pomiluck
- Beiträge: 16
- Registriert: 26. Jan 2006, 01:08
- Wohnort: Riesa
- Kontaktdaten:
40 Sec - Weitwinkel
Halli Hallo !
wollt auch mal kurz nen Gedanken äußern.
Ich bin auch ein eher skeptischer Kamerad, wenn es um Bilderangaben geht.
Und ich kann Herrn Hinz auch verstehen.
Man muss hier aber eindeutig darauf hinweisen, dass es eine Weitwinkelaufnahme handelt die 2 Eigenschaften hat, welche sowohl die geringe Wolkenbewegung als auch die Helligkeit des Bildes (unabhängig von der Empfindlichkeit des Films/Chips) erklärt:
1. Weitwinkel lässt wegen der ungeheuren Fläche die es abdeckt kaum Einzelheiten erkennen (das Auge ist ein Weitwinkel - schaut mal 40 Sec an den Himmel, ihr werdet die Wolken kaum in Bewegung sehn - im Gegensatz zu einem Blick im Fernglas)
2. Weitwinkel konzentriert viel Licht auf wenig Platz (auf den Film(Chip), darum is ja eine "FishEye" Aufnahme auch immer heller als eine "Tele".
(als 3. würd ich vermuten, dass der Herr Beinert noch den Vorteil der Digi Photographie genutzt hat, solch ein Bild am Rechner zu bearbeiten, das holt auch nochmal viel raus)
Vielleicht hab ich ja nur zusammengefasst, was sowieso schon dasteht.
Aber ich kenn es von mir, wenn ich Zweifel hab, möcht ich es auch einfach mal genau wissen ... *g*
wollt auch mal kurz nen Gedanken äußern.
Ich bin auch ein eher skeptischer Kamerad, wenn es um Bilderangaben geht.
Und ich kann Herrn Hinz auch verstehen.
Man muss hier aber eindeutig darauf hinweisen, dass es eine Weitwinkelaufnahme handelt die 2 Eigenschaften hat, welche sowohl die geringe Wolkenbewegung als auch die Helligkeit des Bildes (unabhängig von der Empfindlichkeit des Films/Chips) erklärt:
1. Weitwinkel lässt wegen der ungeheuren Fläche die es abdeckt kaum Einzelheiten erkennen (das Auge ist ein Weitwinkel - schaut mal 40 Sec an den Himmel, ihr werdet die Wolken kaum in Bewegung sehn - im Gegensatz zu einem Blick im Fernglas)
2. Weitwinkel konzentriert viel Licht auf wenig Platz (auf den Film(Chip), darum is ja eine "FishEye" Aufnahme auch immer heller als eine "Tele".
(als 3. würd ich vermuten, dass der Herr Beinert noch den Vorteil der Digi Photographie genutzt hat, solch ein Bild am Rechner zu bearbeiten, das holt auch nochmal viel raus)
Vielleicht hab ich ja nur zusammengefasst, was sowieso schon dasteht.
Aber ich kenn es von mir, wenn ich Zweifel hab, möcht ich es auch einfach mal genau wissen ... *g*
denkt immer daran: das Universum wäre ein schrecklich trauriger Raum, wenn wir die Einzigen wären, die Ihn betrachten würden !
-
- Beiträge: 118
- Registriert: 19. Jan 2004, 12:27
- Kontaktdaten:
???
Hallo!
Ich habe mal die Sonnenauf- und Untergangszeiten vom 26. März in Tucson nachgeschaut:
Sonnenaufgang 06:20 = 15:20 MESZ
Sonnenuntergang 18:39 = 03:39 MESZ
Mondaufgang 04:44 = 13:44 MESZ
Monduntergang 15:49 = 00:49 MESZ
( http://www.wetteronline.de/namkreif.htm)
An dem Foto ( http://www.analemma.de/deutsch/desrtsky.html ) steht aber: Uhrzeit 4 Uhr 04 , wie Mondauf- bzw. untergang sieht es mir aber nicht aus !?
Meine Erfahrungen aus der Polarlichtfotografie sagen mir, bei so hellem Himmel muß man Photoshop ganz schön bemühen um so einen effektvollen Sternenhimmel zu haben.
Gruß
Willy
Ich habe mal die Sonnenauf- und Untergangszeiten vom 26. März in Tucson nachgeschaut:
Sonnenaufgang 06:20 = 15:20 MESZ
Sonnenuntergang 18:39 = 03:39 MESZ
Mondaufgang 04:44 = 13:44 MESZ
Monduntergang 15:49 = 00:49 MESZ
( http://www.wetteronline.de/namkreif.htm)
An dem Foto ( http://www.analemma.de/deutsch/desrtsky.html ) steht aber: Uhrzeit 4 Uhr 04 , wie Mondauf- bzw. untergang sieht es mir aber nicht aus !?
Meine Erfahrungen aus der Polarlichtfotografie sagen mir, bei so hellem Himmel muß man Photoshop ganz schön bemühen um so einen effektvollen Sternenhimmel zu haben.
Gruß
Willy
-
- Beiträge: 2486
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Oh Mann,
Moin Willy,
Grüße wolfgang
ich glaube Du liegst total falsch. Das ist Lichtschmutz einer entfernten Stadt(Tucson, AZ). In AZ trockene klare Luft, deshalb weit zu sehn und keine Streuungen. Dieser Lichtschmutz hätte IMHO auch eine PL Aufnahem nicht gestört. PL wäre bestimmt heller gewesen, dann keine Sterne mehr zu sehn. Wie weit da Photoshop mitgespeilt hat, kann nur Ulrich B. sagen. Für mich ist es bisher stimmig.Willy Mager hat geschrieben:An dem Foto ( http://www.analemma.de/deutsch/desrtsky.html ) steht aber: Uhrzeit 4 Uhr 04 , wie Mondauf- bzw. untergang sieht es mir aber nicht aus !?
Meine Erfahrungen aus der Polarlichtfotografie sagen mir, bei so hellem Himmel muß man Photoshop ganz schön bemühen um so einen effektvollen Sternenhimmel zu haben.
Grüße wolfgang
-
- Beiträge: 197
- Registriert: 19. Jun 2005, 21:48
- Kontaktdaten:
Um das noch mal klar zu stellen - bei dem Foto handelt es sich um eine mittelhohe Wolkenschicht, die von der 70-80km entfernt liegenden Stadt Tucson von unten beleuchtet wird. Andere wesentliche Kunstlichtquellen gab es in diesem Bereich des Himmels (Südosten) nicht. Es handelt sich ebenfalls nicht um natürliche Lichterscheinungen wie Polarlicht oder Airglow.
Der Mond war eine schmale Sichel und ist wesentlich später aufgegangen, und Licht von der Dämmerung war es auch nicht, diese hatte auch noch nicht begonnen, als ich das Foto gemacht habe.
Der Kontrast des Fotos wurde mit Photoshop verbessert, aber nicht wesentlich. Ich kann nur noch mal sagen, das Foto ist eben nicht in Mitteleuropa entstanden. Durch die relativ trockene Luft Arizonas wird der Himmel dort, wo grad keine Wolken sind, kaum aufgehellt, und solche Fotos sind gar nicht so schwierig zu machen.
Ulrich
Der Mond war eine schmale Sichel und ist wesentlich später aufgegangen, und Licht von der Dämmerung war es auch nicht, diese hatte auch noch nicht begonnen, als ich das Foto gemacht habe.
Der Kontrast des Fotos wurde mit Photoshop verbessert, aber nicht wesentlich. Ich kann nur noch mal sagen, das Foto ist eben nicht in Mitteleuropa entstanden. Durch die relativ trockene Luft Arizonas wird der Himmel dort, wo grad keine Wolken sind, kaum aufgehellt, und solche Fotos sind gar nicht so schwierig zu machen.
Ulrich
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste