SUBJECT>JETZT fängt das CH richtig an -> CH-Aurora-Warnung
...und mit dem Timing erlaube ich mir einfach mal eine CH-bedingte Aurora Warnung (Typ 2.2) auszugeben.
Warn-Kriterien
Gruß
Ulrich
SUBJECT>Re: JETZT fängt das CH richtig an -> CH-Aurora-War
: ...und mit dem Timing erlaube ich mir einfach mal eine CH-bedingte
: Aurora Warnung (Typ 2.2) auszugeben.
: Warn-Kriterien
: Gruß
: Ulrich
Hallo Ulrich,
das heißt, das wir evt. heute Nacht Polarlicht sehen können ????
Wäre ja mal wieder toll.......
Gruß
Dieter
: ...und mit dem Timing erlaube ich mir einfach mal eine CH-bedingte
: Aurora Warnung (Typ 2.2) auszugeben.
: Warn-Kriterien
: Gruß
: Ulrich
Hallo Ulrich,
das heißt, das wir evt. heute Nacht Polarlicht sehen können ????
Wäre ja mal wieder toll.......
Gruß
Dieter
Nicht unbedingt sehen...
...aber auf alle Fälle deutlicher detektieren als Wolfgang Hamburg in der letzten Nacht.
An der Küste sollte wohl auch eine echte Sichtungsmöglichkeit drin sein, wenn die Werte des Sonnenwindes so bleiben.
Bis in die Mitte aber wohl maximal was fotografisches und wie es mit dem Süden aussieht, müssen wir mal abwarten.
Gruß
Ulrich
An der Küste sollte wohl auch eine echte Sichtungsmöglichkeit drin sein, wenn die Werte des Sonnenwindes so bleiben.
Bis in die Mitte aber wohl maximal was fotografisches und wie es mit dem Süden aussieht, müssen wir mal abwarten.
Gruß
Ulrich
SUBJECT>Re: JETZT fängt das CH richtig an -> CH-Aurora-War
Hallo Dieter,
Problem ist ja, das man nie weiß, wie stark das Erdmagnetfeld reagiert, selbst wenn ähnlich Bedingungen im Sonnenwind sind, bei denen man schon mal PL sehen konnte.
Nehme ich mal Kiruna als Maßstab, halte ich die Bandbreite der Ablenkung in X (schwarze Linie) von mindestens -600 bis -1200 für möglich.
Und genau da liegt das Problem, da wir auch schon bei Werten von -1000nT in Kiruna, keine Sichtung hatten.
Allerdings sind die Chancen heute wohl gut wie lange nicht mehr.
Die "Qualität" der Chancen, werden halt Richtung solarem Minimum leider immer dünner...
Daher, Augen und Linsen auf
Gruß Lutz
Hallo Dieter,
Problem ist ja, das man nie weiß, wie stark das Erdmagnetfeld reagiert, selbst wenn ähnlich Bedingungen im Sonnenwind sind, bei denen man schon mal PL sehen konnte.
Nehme ich mal Kiruna als Maßstab, halte ich die Bandbreite der Ablenkung in X (schwarze Linie) von mindestens -600 bis -1200 für möglich.
Und genau da liegt das Problem, da wir auch schon bei Werten von -1000nT in Kiruna, keine Sichtung hatten.
Allerdings sind die Chancen heute wohl gut wie lange nicht mehr.
Die "Qualität" der Chancen, werden halt Richtung solarem Minimum leider immer dünner...
Daher, Augen und Linsen auf

Gruß Lutz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste