Seit heute morgen scheint sich beiuu den Daten des Sonnenwindes mal wieder etwas mehr zu tun. eine nun doch deutlicher anstieg in der Dichte könnte darauf schließen lassen.
Na, mal sehen.
Gruß Lutz
Begin des CS ?
Vorher kommt erst noch der HCS Durchgang
Hi Lutz!
Wie wir aus den letzten Umläufen wissen, kommt vor dem Start des eigentlichen coronal hole Effekts noch ein Übergang in den anderen IMF Sektor (HCS crossing).
Das dürfte sich durch die leichten Kompressionen im Sonnenwind andeuten.
Laut Wang-Sheeley-Modell (http://www.sec.noaa.gov/ws/) müsste es jeden Augenblick soweit sein. Aber auch da kommen HCS und CH-Effekt praktisch synchron.
Ich gebe einfach schonmal einen Hinweis auf mögliche geomagnetische Effekte morgen Abend aus. Allerdings wird das Timing wohl diesmal eher schlecht sein, denn ich rechne eigentlich mit der Inertialphase morgenfrüh und dann die Phase starker geomagnetischer Wirkung/Aktivität morgen über Tag.
Aber vielleicht zieht sich das Ganze ja noch etwas hin, da das CH auch etwas geschrumpft zu sein scheint.
Gruß
Ulrich
Wie wir aus den letzten Umläufen wissen, kommt vor dem Start des eigentlichen coronal hole Effekts noch ein Übergang in den anderen IMF Sektor (HCS crossing).
Das dürfte sich durch die leichten Kompressionen im Sonnenwind andeuten.
Laut Wang-Sheeley-Modell (http://www.sec.noaa.gov/ws/) müsste es jeden Augenblick soweit sein. Aber auch da kommen HCS und CH-Effekt praktisch synchron.
Ich gebe einfach schonmal einen Hinweis auf mögliche geomagnetische Effekte morgen Abend aus. Allerdings wird das Timing wohl diesmal eher schlecht sein, denn ich rechne eigentlich mit der Inertialphase morgenfrüh und dann die Phase starker geomagnetischer Wirkung/Aktivität morgen über Tag.
Aber vielleicht zieht sich das Ganze ja noch etwas hin, da das CH auch etwas geschrumpft zu sein scheint.
Gruß
Ulrich
Crossing und CS sind da
schön im Mag-Swepam zu sehen:
http://www.sec.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_24h.html
Den Sektoren-Übergang um kurz nach 8UT
http://www.sec.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_6h.html
und der CH-Effekt so ab ca. 11UT
vielleicht hat sich auch beides überlagert, da eine Dichte-Welle nicht sehr deutlich herausragt.
Das Timing ist zwar nicht ganz optimal, aber sooo schlecht auch nicht.
Mal sehen was dabvei herauskommt. Das Wetter ist ja nicht sehr optimal, da sehr viel Cirren unterwegs sind.
Aber wunderschöne Halos gab es ja heute schon zu sehen, werde da im anderen Forum auch noch ein paar Bilder zu posten.
Gruß Lutz
http://www.sec.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_24h.html
Den Sektoren-Übergang um kurz nach 8UT
http://www.sec.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_6h.html
und der CH-Effekt so ab ca. 11UT
vielleicht hat sich auch beides überlagert, da eine Dichte-Welle nicht sehr deutlich herausragt.
Das Timing ist zwar nicht ganz optimal, aber sooo schlecht auch nicht.
Mal sehen was dabvei herauskommt. Das Wetter ist ja nicht sehr optimal, da sehr viel Cirren unterwegs sind.
Aber wunderschöne Halos gab es ja heute schon zu sehen, werde da im anderen Forum auch noch ein paar Bilder zu posten.
Gruß Lutz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste