Mal ne Frage: Density bei 1 und...

Antworten
Peter Wloch

Mal ne Frage: Density bei 1 und...

Beitrag von Peter Wloch » 17. Sep 2003, 19:04

mit der Tendenz zu O,5 nach ACE RTSW...

Wie soll da denn was in D zu sehen sein?
Ist die Dichte unwichtig?
Bringt allein die Geschwindigkeit das sichtbare PL?

Trotz Skepsis, wuerde natuerlich auch gerne was sehen.
Die Kamera steht bereit :)

Gruss
Peter

Oswald, konnte die8 MB oeffnen.
Merci vielmals :)


lutz schenk

bin auch wieder zurück. *LINK*

Beitrag von lutz schenk » 17. Sep 2003, 20:44

bei den Werten die während ich draussen war immer mehr abnahmen, hatte ich auch keine Lust, mir die Beine in den Bauch zu stehen.

Es hat ja 0/8, etwas Dunst, Mond wird auch bald kommen...
Entweder es tut sich noch was gescheites, und dann kann ich es auch von hier sehen, oder halt nicht.

Echt blödes Timing zur Zeit.

Was mir noch so dabei durch den Kopf geht ist die Frage, was es für ein CS-PL noch so alles bedarf.
Irgendwie wohl zu viel.

Na ja, egal.

Gruß Lutz


Ulrich Rieth

Du gibst zu früh auf...

Beitrag von Ulrich Rieth » 17. Sep 2003, 20:58

...schau Dir doch einfach nur die schönen Wellen auf den Magnetogrammen an.
Dabei wird schon fast sichtbar, dass gegen 23 MESZ mit einem weiteren Substurm zu rechnen war.
Der nächste müsste dann spätestens um 02 MESZ kommen.
Gruß

Ulrich

lutz schenk

Re: Du gibst zu früh auf..., Nachlese *LINK*

Beitrag von lutz schenk » 18. Sep 2003, 11:55

So in der Nachlese zu gestern lag ich doch insgesamt mit meiner eher skeptischen Einschätzung recht gut.

Das soll jetzt nicht so gemeint sein "Siehste, hatte doch recht..."
Möchte nur darlegen, warum ich es so einschätzte.

So insgesamt war der gesamte Verlauf der letzten zwei Nächte PL-mäßig eher merkwürdig.

Am 16. war tagsüber das HCS-Crossing mit Abends folgender Leading-Edge des CS. Das wäre eigentlich DIE optimale Situation gewesen.

Merkwürdig war, das trotz den guten Werten (Dichte>=10, Speed ~500, Bt>=20, Bz -10) sich hier nix tat.

Warum ich gestern einfach sehr skeptisch war ist, das es abzusehen war, das trotz hohem Speed, Bt, Bz und Dichte einfach abflachen sollten, was ich gestern Nachmittag schon schrieb.

Wir haben es ja bei allen CS der letzten Zeit so gesehen, das die maximale Phase um die Leading-Edge, bis kurz danach liegt.

Die einzige Chance bestand letztendlich in der etwas günstigeren Equinox-Nähe.

Das es nix bei uns wurde, lag im miesen Timing des ganzen. Wäre der gesamte Zyklus 6-8h später gewesen, dann wäre es wohl bunt geworden, und der Kp7 der tagsüber war, wäre dann in unsere Nachtstunden gefallen.

Dann noch etwas zu den STD-Messages.

Auch wenn der STD recht gut ist, sind sie mir doch etwas zu USA-lastig, und mit der Aktualität der Forecasts ist es ja nun auch nicht so weit her.

Heute ausnahmsweise haben sie mal um 0UT was geschrieben, was aber eher Nachlese und Wischi-Waschi-Vorhersage für die nächsten 24h ist:

"Updated: 00:00 UTC 18 September (8 pm EDT, 17 September):

Geomagnetic and auroral activity have been at minor to severe storm levels over the last 24 hours. Minor to major storm activity is expected to persist through the next 24 hours, with a slight chance for an isolated period of severe storm activity. A middle latitude aurora watch remains in effect."

Mid-Lat-Watch finde ich leider etwas übertrieben. Oder besser: Mag für USA wegen günstigerer CGM stimmen, ist aber für uns nicht so Aussagekräftig.

Demnach haben wir noch immer auf unser erstes durch ein CS initiiertes PL zu warten. Dies war der Hintergrund, zu meinem Beitrag mit "Was braucht es noch alles ..."

Grüße,

Lutz

Peter Kuklok

Re: Watch

Beitrag von Peter Kuklok » 18. Sep 2003, 12:42

Hi Lutz,

ehrlich gesagt kann ich Deine Kritik am STD nicht verstehen, zum einen schreibst Du:

: Das es nix bei uns wurde, lag im miesen Timing des ganzen. Wäre der
: gesamte Zyklus 6-8h später gewesen, dann wäre es wohl bunt
: geworden, und der Kp7 der tagsüber war, wäre dann in unsere
: Nachtstunden gefallen.

Dann ein paar Zeilen tiefer:

: Mid-Lat-Watch finde ich leider etwas übertrieben. Oder besser: Mag
: für USA wegen günstigerer CGM stimmen, ist aber für uns nicht so
: Aussagekräftig.

Der STD-Watch reichte doch (nur) bis ins nördlichste Norddeutschland und nach Deiner eigenen Aussagen haben wir ein PL um wenige Stunden verpasst. Dafür, dass das STD beim derzeitigen Wissensstand keine PL-Punktlandungen vollbringen kann finde ich absolut nachvollziehbar.

Einziger Kritikpunkt von meiner Seite ist, dass der Watch viel zu spät herausgebracht wurde. Die Story "RESENT AT 19:45 UTC DUE TO MAILER FAILURE" nehm ich dem STD nicht so ganz ab ;)

: Demnach haben wir noch immer auf unser erstes durch ein CS
: initiiertes PL zu warten. Dies war der Hintergrund, zu meinem
: Beitrag mit "Was braucht es noch alles ..."

Vielleicht müssen wir noch eine CH-Umdrehung warten :)

Grüße
Peter


lutz schenk

Re: Watch

Beitrag von lutz schenk » 18. Sep 2003, 12:51

Hi Peter,

OK, es mag sich ein wenig widersprechen.

Was ich halt meinte ist, das die STD Warnungen (außer bei fetten CME-Events) für uns einfach nicht so ganz effektiv sind.

Klar die Grundsätzlich Warnung, das da was kommen könnte, ist völlig OK.

Wenn es aber dann an einem Tag wie gestern oder Vorgestern zur Sache geht, dann muss man sich aber eher auf die Erfahrung für unsere Gegend verlassen.

Man darf einfach nicht die STD-Warnung von der Synopsis her auf unsere Breiten "hochrechnen", ähnlich wie mit dem Canopus.

Mid-Lat-Watch ist für die USA OK, bei uns halt noch lange nicht.

Gruß Lutz

Ulrich Rieth

Re: Watch

Beitrag von Ulrich Rieth » 18. Sep 2003, 14:13

Hallo Lutz!

Auch ich muss Dir, was das STD angeht, heftig widersprechen.
1.) Ist "nur" ein WATCH herausgegen worden, was 100%ig berechtig war. (Meiner Meinung nach hätte es sogar eine WARNING sein müssen.)
2.) Ein Watch weisst eben auf die Tatsache hin, dass es eine Aurora geben _KANN_ und nicht muss.
3.) Ein Middle Latitude Auroral Activity Watch gilt für den gesamten Bereich der mittleren geomagnetischen Breiten. Und hier in Europa ist eben in Finnland sogar am Polarkreis erst die "upper middle latitude" erreicht. High Latitudes (im geomagnetischen Sinne) gibt es in Europa nur ein winziges Fleckchen. Und wenn Du jetzt sagst, dass es in Skandinavien ja eh immer PL gibt, dann bitte, aber dann bräuchtest Du auch keine Watches oder Warnings mehr zu beachten.
4.) Wie Peter schon schreibt, stand im aktuellen Watch nur drin _MAY BE OBSERVED_ und EXTREME NORTHERN GERMANY. Ok, man könnte noch den Einwand erheben, dass der Unterschied zwischen "Northern Netherlands" und dem "normalen" "Northern Germany" nicht wirklich groß ist und warum man beim einen extrem und beim anderen nichts dazu schreibt, aber das führt wohl zu weit.
5.) Die Synopsis des STD ist völlig unabhängig vom "Canopus-Fehler". Die Reichweiten der Sichtbarkeit in Europa ist ja gerade erst durch UNSERE Beobachtungsmeldungen und -erfolge völlig neu ausgelegt worden. Und, wie Du ja selber sagst, ein paar Stunden Veränderung in der Inertialphase hätten uns die Sichtung gebracht und der Watch hätte voll zugetroffen. Man kann eben, wenn man zu einem fixen Zeitpunkt einen weltweit gültigen Hinweis ausgeben will/muss, nur einen maximalen Radius ziehen. Das dieser dann nur auf einer Hälfte oder einem Drittel der Welt wirklich erreicht wird, kann keinem angekreidet werden. Wenn ich mir aber die Sichtungen und Aktivitäten so ansehe, dann lag die Begrenzung des Watches Punktgenau richtig, evtl. war er sogar noch zu konservativ abgefasst, daher auch meine Meinung, dass eine WARNING berechtig gewesen wäre.
6.) Die teilweise immer noch heftigen Substürme heute über Tag, zeigen auch, dass die angebliche "Wischi-Waschi"-Aussage garnicht so schlecht ist. Ich denke mal, alleine durch die sehr kurzen Ereignisse, die Uwe in FFO schon alle beobachten konnte, ist diese Aussage auch für das aktuelle Ereignis mehr als berechtigt und ich glaube sogar, dass es heute Abend für Uwe oder für Torsten nach wie vor möglich ist, mit fototechnischen Mitteln Aurora-Photonen einzufangen. Man muss eben nur wirklich klaren und dunklen Himmel haben.
7.) Den Mailer- oder sogar Serverausfall des STD kann ich voll bestätigen. Am Tag der Watch-Ausgabe hatte ich mit SWIM über Stunden keine Verbindung zum STD. Als es dann wieder ging, kam auch sofort der Watch raus.

Ok, ich denke mal, hier sollte ich aufhören. Ich wollte einfach mal nur ein paar Fakten aufzählen. Es soll ich also bitte keiner angegriffen fühlen.
Gruß

Ulrich

Peter Kuklok

Re: Watch

Beitrag von Peter Kuklok » 18. Sep 2003, 14:52

: 7.) Den Mailer- oder sogar Serverausfall des STD kann ich voll
: bestätigen. Am Tag der Watch-Ausgabe hatte ich mit SWIM über
: Stunden keine Verbindung zum STD. Als es dann wieder ging, kam
: auch sofort der Watch raus.

Tja, dann hab' ich wohl den Server verstopft :) mein SWIM lief und saugte in der Zeit ganz fleißig und problemlos Plotdaten beim STD.

Grüße
Peter


Ulrich Rieth

Server voll

Beitrag von Ulrich Rieth » 18. Sep 2003, 15:25

Hi Peter!

Mir ist es aufgefallen, weil ich die Plotdaten des gesamten letzten Monats ziehen wollte und er geladen und geladen hat, aber nichts rüber kam. Nach dem zehnten Versuch hab ichs dann aufgegen und mal die STD Seite geöffnet. Die ging aber auch nicht mehr, also war mir irgendwie klar, dass da was nicht stimmt.
Gruß

Ulrich

lutz schenk

Re: Watch, nochmals Versuch einer Erklärung

Beitrag von lutz schenk » 18. Sep 2003, 15:41

Ich will Euch da ja gar nicht widersprechen, das ist auch Alles OK so weit.

Ich muss wohl noch mal versuchen deutlicher zu machen, was ich sagen will:

Von wie vielen Events, zu denen ausgegebene Watches N-Deutschland oder D enthielten, gab es etwas zu sehen ?

Foto-PL möchte ich hier mal ausnehmen, da dies echt nur die absoluten Spezi's machen, (ich zwar auch, aber ich finde nicht so attraktiv!)

Ich möchte einfach mehr zu dem Punkt kommen, das wir bessere eigene Watches oder Warnings herausgeben können, die dann auch wirklich berechtigt sind. Wenn ein Watch oder Warn herausgegeben wird, bei dem dann mit viel Glück an der Küste ein paar Photonen auf Film gebannt wurden, rechtfertigt das zu sagen: "In D war PL" ?

Ich finde das bei Warnungen für D mindestens eine optische Sichtung auch bis zur Mitte von D auch reell möglich sein sollte.

Wie schon gesagt, ich hätte gestern auch eine Art Warnung herausgegeben, aber eher halt nur so weit, das mit einer Riesen-Portion Glück, evtl. etwas zu sehen sein wird, bzw. mit eindeutigem Hinweis auf Foto-PL nur im Norden.
Mehr gaben die Werte echt nicht her. Was hilft uns tagsüber K7, wenn schon absehbar ist, das alles abflauen wird. Das kennen wir doch nun schon zur Genüge, und die Signatur ließ dies auch eindeutig erkennen.

Also, nix für Ungut, ich wollte den STD an sich auch nicht mies machen, aber die Forecasts sind (FÜR MICH) leider nicht immer aktuell oder detailiert genug, wie man sich es wünschen würde.

Daher müssen wir es halt selbst machen, und versuchen dabei möglichst gut zu sein.

Gruß Lutz

Ulrich Rieth

Re: Watch, nochmals Versuch einer Erklärung

Beitrag von Ulrich Rieth » 18. Sep 2003, 16:22

Hallo Lutz!

Falls ich das, was Du meinst jetzt richtig verstanden habe, muss ich Dir wohl sagen, dass es in der Auslegung pro Sonnenzyklus maximal 2 oder 3 Warnungen geben kann.
Demnach hätte es auch am 30.Mai keine Warnung geben dürfe, zumindest nicht bevor die Schockfront angekommen ist. (War aber auch so, glaube ich.)

So wie ich das sehe, sind die Aurora Watches und Warning des STD auch nur ein kostenloser Zusatzservice für dir Verrückten.
Eigentlich interessieren sich die Kunden ja nur für schwere geomag. Stürme die in entsprechenden Anlagen zu schweren Schäden führen können.
Ich für meinen Teil sehe es aber auch, wohl im Gegensatz zu Dir, als Aurora "über" oder besser "in" Deutschland an, wenn nur im Norden ein paar Photonen auf Chip oder Emulsion gebannt werden können.
Nebenbei, mein schönstes PL Foto ist immer noch das Foto-PL aus der zweiten Welle vom 06.11.2000, also ist Foto-PL nicht unbedingt unattraktiv.
Und Dein Punkt, eigene Watches und Warnings, nichts anderes machen wir doch mit der Alarmliste. Wir unterscheiden zwar nicht explizit nach Watches und Warnings. Aber ich sehe das so, wenn wie gestern Abend vor einem möglichen Ereignis "gewarnt" wird, dann ist das ein Watch, also eine Art "passt auf!". Wenn es dann eine echte Sichtungsmeldung gibt oder auch im Fall einer gewaltigen Schockfront wie am 15.07.2000, am 11.04.2001 und am 06.11.2001 kann man dann von einer Warnung sprechen.
Die "Ankündigung" am späten Nachmittag des 31.03.2001 würde unter Deiner Sichtweise schon nicht mehr als Warnung gelten, denn wer konnte da schon wissen, dass es noch richtig dick kommt (und wenn ich mich recht erinnere, war die Dichte an dem Abend auch ziemlich Null, aber wegen Proton-Event).
Nächstes Kriterium, visuelle Sichtung bis zur Mitte Deutschlands. Den Punkt hatten wir schon so oft. Wenn man PL in der Mitte Deutschlands sieht, dann sieht man es auch im Süden. Die 700km sind bei starken Ereignissen noch nie eine Hinderung gewesen, dass visuell Mitten in Deutschland Schluss war.
Und weiter, Du meinst, was hilft und K7 tagsüber. Ganz einfach, er soll uns aufmerksam machen. Und ich denke Du weisst auch, dass es sehrwohl starke Substürme genau bei den aktuellen Bedingungen geben kann, die auch spontan von einem K4 zu einem K7 führen, das hatten wir in der Vergangenheit schonmal und das kann sich sicher auch wiederholen. Ok, bei coronalen Löchern haben wir wirklich nur minimale Chancen, aber auch hier gilt, passt das Timing, dann sind wir dabei.
Was die Aktualität und Qualität der Vorhersage des Weltraumwetters angeht, so möchte ich einfach nur auf den letzten Teil des Wortes hinweisen. Momentan sind wir eben in der Situation in der sich die "normalen" Mets vor 30 Jahren befunden haben, als sie zum ersten Mal die Erde aus der Satellitenperspektive gesehen haben.
Vielleicht gibt es aber schon in wenigen Jahren zum nächsten SolarMax und den darauffolgenden CH's so gute Modelle, dass man Vorhersagen punktgenau machen kann.
So, das ist jetzt aber endlich genug...
Gruß

Ulrich

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste