SoFi Bilder Sammelthread

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 3. Apr 2006, 09:17

Moin!

Tolle Bilder habt Ihr schon alle gezeigt.
Mein Film geht wohl heute in die Entwicklung, weshalb es noch etwas dauern wird mit Corona-Bildern.
Unten aber schonmal ein freihändig gewonnenes Bild in Richtung Venus. Leider verrissen, weshalb sowohl die ankommenden Cirren, als auch Venus doppelt drauf sind.
Ich bin seit gestern Abend wieder zurück, aber heute gehts gleich wieder auf Dienstreise.
Vielleicht noch ein Hinweis zur SoFi-Bild-Bearbeitung.
Hartwig Lüthen hat schon vor Ort in Pasha's eine geniale und sehr schnelle Bildaddition durchgeführt.
Dabei nutze er Fitsworks und einen darin enthaltenen Filter.
Die Addition von zwei Bildern brachte schon Ergebnisse, für die noch vor kurzem eine ganze Bildserie mühsam in Photoshop aufaddiert werden musste.
Vielleicht schreibt Hartwig mal kurz auf, wie er das gemacht hat, damit jeder davon profitieren kann.
Die Ergebnisse schauten jedenfalls genial aus. (Aber immer noch nicht mit dem realen Eindruck gleichzusetzen.)
Viele Grüße aus dem vergleichsweise echt kalten Norden, wo aber immerhin noch Sonne zwischen den Wolken durchschaut.

Ulrich

(PS.: Der Kapitän wollte gestern einfach nicht mehr durchstarten und uns ins Warme zurückbringen.)

Bild
Zuletzt geändert von Ulrich Rieth am 16. Apr 2006, 23:47, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Bild von Hartwig Lüthen und Bearbeitungstipps

Beitrag von Ulrich Rieth » 3. Apr 2006, 10:41

Hallo!

Hartwig hat gerade über die GvA und die Pasha Maillingliste eine erste Version seines genialen Finsternisbildes gepostet.
Sein Einverständnis einfach mal vorraussetzend hänge ich das Bild an.
Es sei hiermit ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Copyright für das Bild bei Hartwig Lüthen liegt.
Zur Bearbeitung schreibt er: "Habe mich nicht zurueckhalten koennen und eben mal die RAW-Dateien konvertiert und mit Fitswork addiert. Inzwischen ist mir das Konvertieren etwas klarer geworden. Dies ist noch keine wirklich
endgueltige Version, sondern soll nur zeigen, was "schnell mal eben" möglich ist. 5 Bilder mit 500mm f/8, Addition mit Fitswork und Sekanina-Larssen-Filter."
Vielleicht hilft das schon einigen, die sich mit ihren Bildern noch weiter auseinandersetzen wollen.
Meine Filme sind gerade in die Labortüten gewandert und kommen hoffentlich am Freitag ungeschnitten zurück.
Viel Spaß mit all den wundervollen Bilder und den gewonnenen Eindrücken!

Ulrich

PS.: Ich kann die Türkei bedenkenlos auch ohne SoFi empfehlen. :-)

Bild
Zuletzt geändert von Ulrich Rieth am 10. Apr 2006, 11:29, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 3. Apr 2006, 12:34

Hallöchen Leute

auch wir hatten im Hotel Lindita (Side) einen fantastischen Blick auf die SoFi. Gigantische Strukturen in der Korona und ein atemberaubender Anblick in einer schier unwirklichen Atmosphäre. Gigantisch.

1999 die habe ich zwar auch gesehen, aber damals standen wir auf einem Hügel in der Nähe von Saarbrücken, wo uns die Bäume den Blick ein wenig versperrten. Aber dieses Mal standen wir a Strand und konnten sowohl den ankommenden Schatten über dem Meer, als auch den flüchtenden Schatten in die Berge beobachten und filmen.

Die Beschreibungen der vorhergehenden Postings sagen eigentlich schon alles. Da gibt es kaum as dazuzufügen. Man muss es einfach selbst gesehen haben, denn jede SoFi hat seinn ganz eigenen Reiz.

Hier ein paar meiner Digi Bilder. Meine Dias sind noch zur Entwicklung, denn auf Dia habe ich die 2. und 3. Kontaktbilder bei 500 und 1000mm Brennweite gemacht.

Hier 2 Bilder vom 22° Halo kurz vor der Totalität.
Bild

könnte das oben eine kleine Nebensonne sein? (nicht sicher mir bin)

Bild

aufgenommen mit 28mm Canon Objektiv.

Während der Totalität habe ich noch mehrmals mit dem 16mm Fisheye draufgehalten, vielleicht zeichnet sich ja ein Korona Halo ab (auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin, ob die Korona einen Halo erzeugen könnte?) aber da der Halo nach der Totalität wieder da war, besteht zumindest eine Chance. Mal schauen.

Hier nun ein kurzes Bild der partiellen Phase durch meinen 114 / 1000 SN

Bild
. .sehr schöne Fleckengruppe hat sich ja einen Tag vorher dazugesellt.

Und dann die Totalität.

Bild

Bild

Beide Bilder mit der 1000er Russentonne und der Canon EOS 300D.

Allen anderen Glückunsch zu den sehr gelungenen Aufnahmen. SInd tolle Bilder geworden, aber es war ja auch eine tolle SoFi - Bilderbuchmäßig um es genau zu sagen.

Beste Grüße

Stefan :wink:
Zuletzt geändert von Stefan Schwager am 3. Apr 2006, 13:38, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 3. Apr 2006, 13:17

Den auf uns zufliegenden Schatten konnten wir leider nicht so gut festhalten. Aber bei 30-facher Geschwindigkeit kann man ihn deutlich wieder wegfliegen sehen.

Blick geht in die Richtung, aus der die Sofi kam.

http://www.himmelsleuchten.de/html/video.html

Benutzeravatar
Hans Schremmer
Beiträge: 44
Registriert: 18. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

SoFi Briefmarken

Beitrag von Hans Schremmer » 3. Apr 2006, 18:42

Die Türkische Post hat sich auch Mühe gegeben und Sonderbriefmarken heraus gegeben. Finde ich hübsch...

Bild


Schöne Grüße,

Hans

Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Sofi-Bilder

Beitrag von Robert Wagner » 4. Apr 2006, 18:32

Hallo allerseits,

nun auch unsere Bilder, aufgenommen von Side-Çolakli aus:

Bild

Mehr Bilder unter http://www.rwagner.de/projects/sofi06/
Trotz guter Vorsätze haben wirs am Donnerstag nicht mehr in die Robinson-Bar geschafft, weil der Rückweg von Pamukkale doch länger war, als angenommen.

Viele Grüsse,
Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 4. Apr 2006, 19:09

Hi Robert,

tolle Aufnahmen, Glückwunsch!
Kann es sein, dass wir uns am Montag grandios verpasst haben? :shock:
Hier hast Du nämlich die ganze Truppe aufgenommen. Ich z.B. steh in der Mitte hinter der Säule. Nur etwas Haar guckt hervor... :)
http://www.mppmu.mpg.de/~rwagner/album/ ... G_5303.JPG

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Wagner » 4. Apr 2006, 19:21

Hallo Peter,
PeterKuklok hat geschrieben: Kann es sein, dass wir uns am Montag grandios verpasst haben? :shock:
Hier hast Du nämlich die ganze Truppe aufgenommen. Ich z.B. steh in der Mitte hinter der Säule. Nur etwas Haar guckt hervor... :)
Als mir Ralf am Dienstagabend erzählt hat, dass Ihr auch am Montag in Side wart, schwante mir schon sowas... folglich ist die Welt auch unbekannterweise klein ;-)

Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 4. Apr 2006, 19:30

Hallo ihrs

An sowas hab ich auch schon gedacht, dass man sich sicher auf allen möglichen fremden Bildern finden könnte. War sowieso interessant zu sehen, wie viele Leute dort mit teuren und guten Kameras rumgelaufen sind. Ich schätze zur Hauptsaison ist das nicht der Fall. Von daher denke ich, wäre interessant mal die Bilder der anderen zu sehen.
Ich könnte z.B. Bilder anbieten von Aspendos (28.3. Mittags) oder Side (30.2. Abends). In Aspendos hab ich zufällt unsere halbe Aachener Sternwartencrew getroffen.

Die SoFi Bilder machen richtig Spass, vor allem auch die ganzen drumherumbilder .... nur fröhliche Gesichter :)

Grüße aus dem verregneten Aachen,
André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald

Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 4. Apr 2006, 21:13

Hallo zusammen,

nun habe ich auch ein paar Bildchen zusammengeschustert und unter:

http://www.ralf-pitscheneder.de/sofi2006/

online gestellt.

Viel Spaß damit.
LG
Ralf

Benutzeravatar
Mathias Levens
Beiträge: 258
Registriert: 18. Apr 2004, 20:10
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Mond im Erdlicht bei Sofi

Beitrag von Mathias Levens » 4. Apr 2006, 22:06

Hallo,
mal ein ungewöhnliches Bild des Mondes im Erdlicht:

Bild

Es handelt sich nicht um einen Fake, hier noch einmal eine Detailansicht:

Bild

400ASA, f5, 500mm, Canon 350 D
Na ja, man kann Aufnahmen vom Voll- äh Neumond auch mit weniger Aufwand schießen.. :D

Grüße
Mathias

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 5. Apr 2006, 08:50

Hallo Robert,
Trotz guter Vorsätze haben wirs am Donnerstag nicht mehr in die Robinson-Bar geschafft, weil der Rückweg von Pamukkale doch länger war, als angenommen.
.. hat Euch zufällig auch ein gewisser Necat "Elton" eine Reisezeit von 3- 3,5 h von Side nach Pamukkale versprochen? :lol: wir hatten das Glück und hatten eigentlich fest damit gerechnet, dass wir auch nach spätestens 4h dort sind. Doch bei ewigen und häufigen Pausen wuden dann je 6h Reisezeit daraus und damit hatte keiner gerechnet. Dennoch hat sich Pamukkale gelohnt.

Grüße

Stefan

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 5. Apr 2006, 08:53

Hallo Mathias,

starkes Bild des Neumondes.

Wie hast Du (und die anderen auch) die Details noch rausholen können? Ich habe es bei meinen kurz bissl probiert, aber irgendwie war da nix zu holen. Welche PS oder fitswork Schritte habt ihr gemacht?

Beste Grüße

Stefan

Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Wagner » 5. Apr 2006, 09:09

Hi Stefan,
Stefan Schwager hat geschrieben:hat Euch zufällig auch ein gewisser Necat "Elton" eine Reisezeit von 3- 3,5 h von Side nach Pamukkale versprochen? :lol: wir hatten das Glück und hatten eigentlich fest damit gerechnet, dass wir auch nach spätestens 4h dort sind. Doch bei ewigen und häufigen Pausen wuden dann je 6h Reisezeit daraus und damit hatte keiner gerechnet. Dennoch hat sich Pamukkale gelohnt.
Nein, besser: Wir wollten eine Eintages-Tour buchen. Bei verschiedenen Veranstaltern angefragt, haben alle gesagt, das lohne sich um diese Jahreszeit noch nicht, Touren gäbe es noch keine. Da haben wir kurzerhand einen Mietwagen genommen und sind selber gefahren. 3 1/2 Stunden sind, wenn man sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung hält, nicht machbar, das mussten wir auch erfahren.

Ach ja, dass da keine Busse hinfahren, können wir so nicht bestätigen:
Bild Bild
...auf der Hinfahrt überholten wir ca. 20..30 Busse, alle auf dem Weg nach Pamukkale... als wir gegen 13:00 ankamen, wars noch schön ruhig dort. Bei unserem Aufbruch gegen 15:30 waren mindestens 60 Busse da (und 60 x 40 = 2400 Leute?), es war unglaublich!

Für mich ein Wunder, dass diese Kalkterassen trotz eines solchen Touri-Ansturms noch so gut erhalten sind...

Viele Grüsse,
Robert

PS. Entschuldigung, dass das hier mehr und mehr off-topic wird.
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 5. Apr 2006, 09:38

Hi

oki, denn nur noch der letzte Satz dazu (damit es kein Off Topic wird)
Bei uns waren es bei Ankunft auch ca. 10 Busse und bei Abfahrt war das gesamte Areal voll davon. Echt irre. Wir haben die 2Tagestour auf einen runtergehandelt um nicht unnötig Zeit zu verlieren.

Zum Erhalt der Terrassen sind ja alle Besucher gehalten Ihre Schuhe auszuziehen, wenn die Terrassen betreten werden. Aber auch daran halten sich nur wenige. Kann man nur hoffen, dass die 15 000 Jahre Entstehungszeit nicht in wenigen Jahren wieder zunichtemachen.

Aber SoFi und diese Faszination der Natur und Geschichtlichen Monumente haben sich in dieser Kombination bewährt und sind dringends zu empfehlen.

Beste Grüße

Stefan

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 5. Apr 2006, 11:57

Hallo Robert
Robert Wagner hat geschrieben: Für mich ein Wunder, dass diese Kalkterassen trotz eines solchen Touri-Ansturms noch so gut erhalten sind...
Dazu muss ich jetzt auch noch einen kleinen OT Satz loswerden.
Wir waren früher fast jedes Jahr in der Gegend im Urlaub und meine ersten Erinnerungen an Pamukkale sind wohl aus Mitte/Ende der 80er Jahre. Damals konnte jeder dort tun und lassen was er wollte. Das hat den Terassen auch gar nicht so geschadet, sehr wohl geschadet haben die immer neuen und größeren Hotels die oberhalb der Terassen gebaut wurden und das Wasser abgezapft haben. Anfang der 90er waren die Terassen so gut wie trocken und sind zerbröselt. Daraufhin wurden sehr strenge Richtlinien für die Wasserentnahme und Rückführung des selbigen auferlegt, damit man noch lange davon hat. Ich glaube erst irgendwann ende der 90er durfte man einen großtel der Terassen wieder betreten ...

Aber die Türken geben sich auch echt mühe damit "schön" zu bleiben. So hat mir z.B. jemand erzählt, dass es an den meisten Stränden (u.a. Side und Alanya) und in unmittelbarer Nähe dazu verboten ist Häuser zu bauen die mehr als fünf Stockwerke haben. So bleibt die Küste halbwegs ansehnlich und wird nicht wie in Spanien von riesigen Gebäudekomplexen "Verschandelt".

Deswegen kann man wie Ulrich oben schon schreibt die Türkei auf jeden Fall als Urlaubsland empfehlen. Nur vielleicht nicht gerade zur Hauptsaison ...

So, jetzt aber wieder zum Thema, ich hab mal auf die Schnelle die Bilder meiner A95 zum Zeitraffer zusammengefasst. Da ich die Kamera auf Automatik hatte, sieht man den Helligkeitsabfall während der partiellen Phase nicht wirklich, jedoch hat man dafür die ganze Zeit gut belichtete Aufnahmen. Ich hab jedoch einfach mal die EXIF Daten für Uhrzeit, Belichtungszeit und Blende ausgelesen und in eine Grafik gepackt. Da sieht man schon recht gut den Helligkeitsabfall (und auch die "quantelung" der Blenden und Belichtungzszeiten ;)).
Allerdings hat man keine objektiven Daten der Himmelshelligkeit, da eine unbekannte "Matrixmessmethode" der Kamera die Werte liefert. Vermutlich entsprechen die Helligkeiten aber ganz gut dem subjektiven Empfinden den das menschliche Auge geliefert hat.

Video 1.2MB (XviD):
Bild
(Ganz vergessen: alle 15s ein Bild aufgenommen (mehr hat der USB1.1 der Kamera nicht geschafft) und mit 15 Bildern/s zum Video verarbeitet, also eine 225fache Geschwindigkeit der Realität)

relative Helligkeit der Bilder (Normiert auf hellsten Wert 1/640s @ 8 )
Bild

Schöne Grüße,
André
Zuletzt geändert von André.Müller am 11. Apr 2006, 17:15, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 5. Apr 2006, 16:58

Hi Andrè
Aber die Türken geben sich auch echt mühe damit "schön" zu bleiben. So hat mir z.B. jemand erzählt, dass es an den meisten Stränden (u.a. Side und Alanya) und in unmittelbarer Nähe dazu verboten ist Häuser zu bauen die mehr als fünf Stockwerke haben. So bleibt die Küste halbwegs ansehnlich und wird nicht wie in Spanien von riesigen Gebäudekomplexen "Verschandelt".
also in diesen Sachen sind die Türken großes Vorbild für viele Nationen, denn sie erkennen Ihre Probleme (realistisch) und gehen die Bewältigung der Mißstände konsequent und mit staatlicher Unterstützung auch an.So konnten die dort die Arbeitslosigkeit innerhalb eines Jahrzehnts von über 20 auf 10% senken und vor allem in Sachen Umweltdenken haben die dort in den letzten Jahren eine 180° Wende gemacht. Ein Reiseleiter erzählte uns, dass die dort ab der Grundschule das Fach "Umwelterziehung und Umweltschutz" belegen müssen, um in Zukunft das Verständnis für den Umgang mit der Natur sichern zu können. Echt innovativ, denn der Effekt dieser Maßnahme wird sich in paar Jahren bezahlt machen.

Auch der Anblick derTouristadt Side ist unter diesem Punkt zu sehen, denn die Hotels sind zwar zahlreich, aber dezent (wenn man mal von der chaotischen Anordnung absieht) in die Landschaft gesetzt. Und in Pamukkale haben die die großen Hotels binnen weniger Jahre wieder abreißen lassen. Tja Problem erkannt und gelöst - das wird deren Zukunft sichern.

Empfehlung auf jeden Fall, denn viele dort geben sich verdammt viel Mühe (wenn auch noch nicht alle).
Die SoFI war wohl eine Art internationale Bewährungschance außerhalb der Saison und Zielgruppe.

Beste Grüße

Stefan

Benutzeravatar
Mathias Levens
Beiträge: 258
Registriert: 18. Apr 2004, 20:10
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Neumond

Beitrag von Mathias Levens » 5. Apr 2006, 17:06

Hallo Stefan,
ich habe die Sofi im raw-Format (Rohdateien unkomprimiert) aufgenommen. Und bei diesen Dateien kann man noch wesentlich mehr drehen als bei den bereits in der Kamera konvertierten Versionen. Kann ich auch für den allgemeinen Gebrauch nur empfehlen...
Beste Grüße
Mathias

Thomas Payer
Beiträge: 39
Registriert: 10. Jan 2004, 17:14
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

noch ein Neumond...

Beitrag von Thomas Payer » 5. Apr 2006, 21:33

hab auch noch einen Neumond anzubieten - ist 0,8s belichtet mit 4" f/10 Refraktor und D50
Bild

Benutzeravatar
Rainer Timm
Beiträge: 536
Registriert: 12. Jan 2004, 23:32
Wohnort: Haar bei München
Kontaktdaten:

Wer vermisst seinen Sofi-Film? ;-)

Beitrag von Rainer Timm » 6. Apr 2006, 14:12

Hallo,

nun will ich auch mal etwas von mir geben.

Wir waren vom 26.03.2006 - 03.04.2006 im Hotel Sailors Beach in Kemer-Kiris ca. 45 km südlich von Antalya. Es waren fantastische 8 Tage dort. Wir werden auch nächstes Jahr wieder dort ein paar Tage Urlaub machen. Dem Frühsommer in der Türkei folgt nun Schneefall in München; natürlich mit der einhergehenden Erkältung - ist ja klar muss ja wohl so sein.

Zu Sofi:

Wir haben uns am frühen Morgen auf den Weg Richtung Olympos an der Küste südlich von Antalya gemacht. Unser Standort südlich von Cavus war nahe der Zentrallinie. Wir waren an unserem Standort sehr allein!

Nachteil war, dass es hier wohl auch aufgrund der umliegenden Berge während der Abkühlung sehr schnell und stark kondensierte und ich schon wieder ein Desaster à la 99 befürchtete. Ganz so schlimm sollte es dann aber nicht kommen. Die Sonne stand hoch, sodass die Wolken sie nur zeit- und teilweise bedeckten.

Nun zu den Bildern. Ich habe das Beroflex 500/8 Wundertüte (72mm Frontlinse) mit einem 1,4 fach Telkonverter an meine Nikon F4 angeschlossen. Ergibt 700mm f 11. Dazu einen Lichtschachtsucher, damit ich nicht von unten in die Kamera schauen muß. Als Film diente ein Velvia 100 Diafilm (den ohne "F").

Probleme bereitete, dass das ganze an meinem Manfrotto Stativ eine insgesamt sehr wackelige Angelegenheit ist. Insbesondere die Sonne - was die Höhe betrifft - in die Bildmitte zu bekommen ist eine wahre Kunst, denn wenn man nach dem Einstellen die Kamera los läßt, sackt das ganze nach unten weg und die Sonne ist raus aus dem Bild. Von Nachführung ganz zu schweigen.

Was die Belichtung angeht ist das mit der F4 ganz praktisch. Ich habe die Sonne kurz vor dem ersten Diamantring in die Bildmitte justiert und scharfgestellt. Dann den Filter (Bader-Folie - Selbstbau) entfernt und beim ersten Diamantring mit 1/500 sec. begonnen. Danach jeweils das Rädchen eine Stufe weitergedreht und so eine Belichtungsreihe 1/500; 1/250, 1/125; 1/60; 1/30; 1/15 sec und zurück gemacht.

Der Diamantring ist nicht drauf.




Bild
Das erste Bild ist mit 1/250tel kurz nach dem ersten Diamantring gemacht worden.

Bild
Das Das Zweite mit 1/15 sec.

Ich bin angesichts dieser amateurhaften Vorgehensweise über das Ergebnis selber erstaunt, vermisst nicht ggf. einer von Euch seinen Film? ;-)

Grüße
Angela & Rainer

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste