Was is es? (Halo 23.02.2006)

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Alexander Wünsche
Beiträge: 307
Registriert: 17. Jan 2004, 21:16
Wohnort: Görlitz
Kontaktdaten:

Was is es? (Halo 23.02.2006)

Beitrag von Alexander Wünsche » 23. Feb 2006, 20:37

Hallo Halofreunde,

heute Morgen hatte ich das unerwartete Glück ein sehr seltsames Halo zu beobachten:

Bild

Der Sonnenstand betrug 10°. Was es genau ist, kann ich auch noch nicht sagen. Eine Idee habe ich schon :) :wink:

Was meint ihr, was es ist?

Viele Grüße
Alexander

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

???

Beitrag von Claudia Hinz » 23. Feb 2006, 21:39

Hallo Alexander,

wo stand denn die Sonne? Unter dem Halo oder gegenüber???

LG Claudia

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 23. Feb 2006, 22:30

hi Alexander,

tolle Beobachtung! Gegensonne + Wegener (hiess der so?) ?

Bertram

Michael Großmann

Beitrag von Michael Großmann » 23. Feb 2006, 23:54

Hallo Alexander und die anderen,

wahnsinn dieses Bild. Ich würde sagen es ist der Greenlers Bogen und was für ein Exemplar. Klasse Gegensonne durch den ausgeprägten Greenlers Bogen und mit viel Phantasie kann man unterhalb der Gegensonne den Trickers Bogen erahnen.

Glückwunsch Alexander, wenn das nicht Bild des Monats wird ;-)

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 24. Feb 2006, 00:14

Hallo,
also ich halte das für eine Gegensonne mit Trickers Gegensonnenbogen sowie den sogenannten "diffuse Arcs". Ich musste dafür auch erstmal den Tape herauskramen. Es braucht dafür nur normale Säulenkristalle, also eigentlich nichts Besonderes von der Kristallorientierung her. Diese schönen "Flügel" treten aber nur bei Sonnenhöhen unterhalb von etwa 14° auf. Welcher Anteil davon genau zu Trickers Gegensonnenbogen gehört und welcher Teil zu den "diffuse Arcs" weiss ich nicht. Man müsste ne Simulation machen, bei der die verschiedenen Lichtwege in unterschiedlichen Farben dargestellt werden.

Bild
Wegeners Gegensonnenbogen ist in der Simulation in den oberen Ecken zu sehen. Er wird dann zur Gegensonne hin ziemlich lichtwschwach. Ich habe für die Simulation sehr kurze Säulen verwendet, die nur zweimal so lang wie hoch sind. Bei langen Säulen kam die Gegensonne nicht so hell raus.

Hier noch eine Animation vom Bereich um die Gegensonne von 0-20° Sonnenhöhe in 0.5° Schritten.
http://www.parhelia.de/storm/2006/gegensonne.swf (670k Flash)

Grüsse,
Mark
Zuletzt geändert von Mark Vornhusen am 24. Feb 2006, 02:32, insgesamt 1-mal geändert.

Michael Ellestad
Beiträge: 493
Registriert: 12. Jan 2004, 04:34
Wohnort: Ohio USA
Kontaktdaten:

anthelic arcs

Beitrag von Michael Ellestad » 24. Feb 2006, 02:31

Alexander,


You have photographed tricker and diffuse arcs!!! Congrads!!


I got wegener and heliac arcs on Jan 15th.


All of the best,

Michael

Alexander Wünsche
Beiträge: 307
Registriert: 17. Jan 2004, 21:16
Wohnort: Görlitz
Kontaktdaten:

Danke

Beitrag von Alexander Wünsche » 24. Feb 2006, 05:34

Hallo,
vielen Dank für eure Mühe und besonders Mark für dein Simulationsbild.

Es war also wirklich eine Gegensonne. Nur die Bögen nach oben konnte ich nicht richtig identifizieren. Es gibt ja einige Bogen, die den Gegensonnenpunkt kreuzen und deshalb bin ich euch auch dankbar, dass ihr untermauert habt, was ich von anderer Seite erfahren haben. Ich hätte nie gedacht, dass mir mal Trickers-Bögen ins Netz gehen. :D

Übrigens war der Entstehungsort sehr bemerkenswert. Die Vortage waren bei sehr hoher Luftfeuchte neblig. Nun kam jedoch der Kaltluftvorstoß und die Luft trocknete wieder aus. Am Morgen des 23.2. fielen große Schneesterne vom wolkenlosen Himmel. Eigentlich hatte ich ein paar Polarschneehalos (Lichtsäulen) erwartet. Die sah ich zunächst nicht. Mein Weg zur Arbeit führte in Richtung Nordwest. In dieser Richtung tummelten sich am Himmel einige Stratus- und Stratocumulireste. Eine besonders helle Stelle fiel mir auf. Ich dachte zunächst eher an eine beschienene, dichte Wolke. Die gleichmäßige Form und die beiden Bögen nach oben verrieten dann aber das Halo. Nach ein paar Kilometern Fahrt gab es dann diese schöne Ausprägung, wie ich sie fotografiert habe. Hinter mir gab es um die Sonne herum nur kurze Lichtsäulen. Die Gegensonne und die Tricker-Bögen entstanden offenbar an sich auflösenen Stratocumuli. Hätte ich das Geschehen ein paar Höhenmeter weiter oben beobachten können, wäre es wohl Diamonddust gewesen.

So und nun noch zwei Bilder:
1. bearbeitete Variante des oben gezeigten.
Bild

2. etwas herangezoomt und bearbeitet.
Bild

Viele Grüße aus Görlitz

Alexander

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 24. Feb 2006, 06:52

Hallo Alexander, von mir herzliche Glückwünsche zu diesem Bild. Da ist Dir echt eine Rarität vor die Linse gekommen. Ich glaube, wir schauen sowieso viel zu selten mal von der Sonne weg, häufig suchen wir um den Sonnengegenpunkt erst dann, wenn wir Halos direkt an der Sonne sehen.

Noch geiler als Dein Bild finde ich übringes Deine Zeiten, zu denen Du ins Forum schreibst.

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Wow

Beitrag von Claudia Hinz » 24. Feb 2006, 12:18

Hallo Alexander,

Glückwunsch auch von mir. Hatte auch gleich an die Trickers-GSB gedacht, aber dann: das kann nicht sein!!. Bisher sind sie erst dreimal innerhalb der SHB gesehen worden (2x1997, 1x2002) und wenn ich an die Fotos zurückdenke, waren sie damals nur zu erahnen. Auf Deinen Bildern kommen sie einem ja schon fast entgegen gesprungen. Bin völlig von den Socken!!! Einfach nur der Hammer ...

Geplättete Grüße
Claudia

Michael Großmann

Beitrag von Michael Großmann » 24. Feb 2006, 16:05

Mea culpa, mea culpa,

ich glaube da hab ich leider irgendwas verwechselt mit Trickers und Greenlers. :oops: Sorry an alle im Forum, ich werd nächstes mal meine Hausaufgaben besser machen. :lol:

Grüße

Michael

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Einfach unglaublich!

Beitrag von Reinhard Nitze » 27. Feb 2006, 08:28

Hallo Alexander!

Glückwunsch auch von mir zu diesen Aufnahmen! Habe erst auf dem AKM-Treffen von diesen erfahren.

Sprachloses staunen... :shock:

Viele Grüße, Reinhard!

Alexander Wünsche
Beiträge: 307
Registriert: 17. Jan 2004, 21:16
Wohnort: Görlitz
Kontaktdaten:

Entstehungsalternative

Beitrag von Alexander Wünsche » 27. Feb 2006, 19:10

Hallo Reinhard und all die anderen,

vielen Dank für eure Glückwünsche!

Mir ist heute auf dem Arbeitsweg ein weiterer Erklärungsversuch eingefallen.
Möglicherweise ist diese schöne Gegensonne samt ihren Bögen nicht ganz natürlichen Ursprungs. Hinter der Bergkuppe, die sich auf dem Bild andeutet, befindet sich ein Großsägewerk mit Trocknungsanlage. Die Trockungsanlage lässt jede Menge Wasserdampf in die Luft. Wenn man daran vorbeifährt merkt man außerdem, dass es kräftig nach Holz riecht. Möglicherweise ist der Dampf also auch noch mit Kondensationskernen angereichert. Die Windrichtung passte eigentlich sehr gut (NO). Und außerdem war das Halo sehr schnell verschwunden, als ich das Sägewerk passierte.

Ich werde die Sache mal beobachten. Vielleicht kann ich ja später eine Empfehlung abgeben :lol:

Beste Grüße
Alexander

Michael Großmann

Beitrag von Michael Großmann » 27. Feb 2006, 21:32

Hallo Alexander,

genau, geh der Sache mal nach und sag denen im Sägewerk die sollen öfter mal mächtig Dampf ablassen, vielleicht gibts öfter solche Hammerbilder. :lol:

Grüße
Michael

Benutzeravatar
Richard Löwenherz
Beiträge: 87
Registriert: 5. Dez 2005, 01:22
Wohnort: Berlin

Wahnsinns-Aufnahme!!!

Beitrag von Richard Löwenherz » 27. Feb 2006, 21:51

Hallo Alexander,

ein tolles Bild ist dir da gelungen! Das Glück zu haben, so etwas zu sehen ist das eine, aber es auch noch in dieser aussagekräftigen Qualität zu fotografieren ist schon der Hammer! Hut ab... Die Aufnahme hat mich zumindest sofort an den Tricker erinnert, den ich im November 1997 beobachtet hab (ich glaub am 18.). Da gab es sogar noch links von der Sonne einen alleinstehenden Supra- und Infralateralbogen. Damals war ich allerdings auf dem Weg zur Schule und hatte keine Kamera dabei...

Übrigens hatte ich etwa die selben Ausgangsbedingungen: aufgehende Sonne und sich auflösenden St/Sc. Ich hatte mich damals gefragt, was da für Temperaturen waren in der Höhe und hab mir während meiner Bundeswehrzeit als Wetterdienstsoldat etliche Temperaturkurven von Ballonaufstiegen geben lassen. Doch außer einer kleinen Inversion, kam nichts Aufschlußreiches raus...

Beste Grüße,
Richard

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 59 Gäste