Es hat ja in den letzten Tagen immer wieder CME's gegeben, w

Antworten
Heiko

Es hat ja in den letzten Tagen immer wieder CME's gegeben, w

Beitrag von Heiko » 21. Aug 2002, 10:06

stehen denn die Chancen fuer die naechste Nacht (Naechte) kurze aber heftige Turbulenzen im Erdmagnetfeld zu erleben ?

Der kp ist ja auch unerwartet hoch und Bz ist schnurgerade suedgerichtet.

Gruss Heiko

Ulrich Rieth

...sehr gute Chancen...

Beitrag von Ulrich Rieth » 21. Aug 2002, 10:18

...scheinbar sind die IMF Bedingungen aus 69 super.
Es sollten noch wenigstens 3 oder 4 kleine Ministörungen unterwegs sein.
Diese werden zwar unmerklich ankommen, aber die Aktivität konstant hoch halten, wenn Bz so bleibt.
Ich denke in den nächsten beiden Nächten sind noch Sichtungsmöglichkeiten gegeben.
Gruß

Ulrich

Heiko

Re: ...sehr gute Chancen...

Beitrag von Heiko » 21. Aug 2002, 10:33

Hallo Ulrich,

kann man eigentlich davon ausgehen, dass die impulsiven "Mini-CME's" zwar wenig Masse ins All schleudern, aber dieses wenige Material eine recht hohe "Fluggeschwindigkeit" hat ? Weitergesponnen - wenn dies so waere, bei dem z.Z. andauernden suedlich ausgerichteten Bz relativ ungehindert und tief in die Erdatmosaphaere eintreten kann ?

Gruss Heiko

Ulrich Rieth

Geschwindigkeiten...

Beitrag von Ulrich Rieth » 21. Aug 2002, 11:16

Hallo Heiko!

Die Geschwindigkeiten der CME's sind super lahm, im Vergleich zu denen der Elektronen, die das PL erzeugen.
Diese Elektronen bekommen in den Strahlungsgürteln aufgrund der Ströme einen imensen Zusamtzimpuls.
Mit der normalen CME Geschwindigkeit würde es kein Polarlicht geben.
Ich glaube darüber steht etwas im DAVIS.
Falls ich dran denke, schaue ich heute Abend mal nach, um welchen Faktor sich die Geschwindigkeit erhöht/erhöhen muss.
Gruß

Ulrich

PS.: Besonder schnell waren diese ganzen M-class Flare CME's nicht.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste