Ich komme gerade von draußen, nachdem ich Nr. 69 ausgiebig beobachtet habe und bin noch ganz begeistert. So viele Strukturen habe ich bisher bei noch keinem Sonnenfleck sehen können.
Die Durchsicht bei uns ist ausgezeichnet, so dass die Granulation und die Fackeln am Rand auch bei 54fach einfach zu sehen sind.
Instrument:
Zeiss E50/540 + O10 und O16 + ND5-Sonnenfilter
Nr 69 zeigt auch eine deutliche Lichtbrücke. Ob diese komplett geschlossen ist liegt allerdings jenseits der Grenzen der kleinen Optik.
Wer die Möglichkeit und vor allem ein Sonnenfilter hat, sollte sich diese Aussicht nicht entgehen lassen. Selbst ohne Teleskop ist der Fleck zu sehen (Filter vor dem Auge nicht vergessen).
Gruß
Karsten
PS:
Nr. 85 schaut gerade um die Ecke und ist auch nicht gerade klein.
Nr. 69 visuell Spitze!
-
Helga
Habe ihn mir schon einige Male mit der SoFi-Brille angesehen
Habe ihn mir schon einige Male mit der SoFi-Brille angesehen, echt beeindruckend! *o.T.*
-
manfred
Re: Nr. 69 visuell Spitze!/Fotografisch auch *PIC*
Hallo
Bin den Fleck in den letzten Tagen auch fotografisch auf den Fersen.
Ein Bild von heute.
Daten:Nikon D 100 / 20 mm LV Okular/1620 mm Brennweite,110 mm Blende,Herschelkeil,Doppelpolfilter,1/4000 sek.
tschüs
manfred
> Ich komme gerade von draußen, nachdem ich Nr. 69 ausgiebig
> beobachtet habe und bin noch ganz begeistert. So viele
> Strukturen habe ich bisher bei noch keinem Sonnenfleck sehen
> können.
> Die Durchsicht bei uns ist ausgezeichnet, so dass die
> Granulation und die Fackeln am Rand auch bei 54fach einfach zu
> sehen sind.
> Instrument:
> Zeiss E50/540 + O10 und O16 + ND5-Sonnenfilter
> Nr 69 zeigt auch eine deutliche Lichtbrücke. Ob diese komplett
> geschlossen ist liegt allerdings jenseits der Grenzen der
> kleinen Optik.
> Wer die Möglichkeit und vor allem ein Sonnenfilter hat, sollte
> sich diese Aussicht nicht entgehen lassen. Selbst ohne Teleskop
> ist der Fleck zu sehen (Filter vor dem Auge nicht vergessen).
> Gruß
> Karsten
> PS:
> Nr. 85 schaut gerade um die Ecke und ist auch nicht gerade
> klein.
Bin den Fleck in den letzten Tagen auch fotografisch auf den Fersen.
Ein Bild von heute.
Daten:Nikon D 100 / 20 mm LV Okular/1620 mm Brennweite,110 mm Blende,Herschelkeil,Doppelpolfilter,1/4000 sek.
tschüs
manfred
> Ich komme gerade von draußen, nachdem ich Nr. 69 ausgiebig
> beobachtet habe und bin noch ganz begeistert. So viele
> Strukturen habe ich bisher bei noch keinem Sonnenfleck sehen
> können.
> Die Durchsicht bei uns ist ausgezeichnet, so dass die
> Granulation und die Fackeln am Rand auch bei 54fach einfach zu
> sehen sind.
> Instrument:
> Zeiss E50/540 + O10 und O16 + ND5-Sonnenfilter
> Nr 69 zeigt auch eine deutliche Lichtbrücke. Ob diese komplett
> geschlossen ist liegt allerdings jenseits der Grenzen der
> kleinen Optik.
> Wer die Möglichkeit und vor allem ein Sonnenfilter hat, sollte
> sich diese Aussicht nicht entgehen lassen. Selbst ohne Teleskop
> ist der Fleck zu sehen (Filter vor dem Auge nicht vergessen).
> Gruß
> Karsten
> PS:
> Nr. 85 schaut gerade um die Ecke und ist auch nicht gerade
> klein.
-
Markus (Horw bei Luzern)
Re: Nr. 69 visuell Spitze!/Fotografisch auch
Hallo Manfred
Schönes Bild!
Sehe, dass Du die neue Nikon D100 gebrauchst. Bin mir stark am Ueberlegen auch eine solche Kamera zu kaufen. Wie sind Deine Erfahrungen auch im astronomischen Bereich mit dieser Kamera. Ueberläuft sie auch nicht bei der bulb-Funktion?
Sonstige Erfahrungen?
Viele Grüsse
Markus
Schönes Bild!
Sehe, dass Du die neue Nikon D100 gebrauchst. Bin mir stark am Ueberlegen auch eine solche Kamera zu kaufen. Wie sind Deine Erfahrungen auch im astronomischen Bereich mit dieser Kamera. Ueberläuft sie auch nicht bei der bulb-Funktion?
Sonstige Erfahrungen?
Viele Grüsse
Markus
-
manfred
Re: Nr. 69 visuell Spitze!/Fotografisch auch
Hallo Markus
Ich hab mit der Kamera und 80 mm f 1.9 einige Aufnahmen gemacht.Belichtungszeit zwischen 120 -180 sek.In den Bereich sehe ich noch keine Probleme.
Man kann mit der Kamera schon einiges anstellen,für Polarlicht sicher auch gut geeignet.
Ich hab mir die Kamera aber mehr wegen Sonne und Mond zugelegt weniger wegen Deepsky.
Auf meiner Hp hab ich 3 Bilder von NGC 7000,M31 und Atair.
tschüs
manfred
Ich hab mit der Kamera und 80 mm f 1.9 einige Aufnahmen gemacht.Belichtungszeit zwischen 120 -180 sek.In den Bereich sehe ich noch keine Probleme.
Man kann mit der Kamera schon einiges anstellen,für Polarlicht sicher auch gut geeignet.
Ich hab mir die Kamera aber mehr wegen Sonne und Mond zugelegt weniger wegen Deepsky.
Auf meiner Hp hab ich 3 Bilder von NGC 7000,M31 und Atair.
tschüs
manfred
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste