STD: MIDDLE LATITUDE WARNING + LOW LATITUDE WATCH = PL bis P

Antworten
Peter Kuklok

STD: MIDDLE LATITUDE WARNING + LOW LATITUDE WATCH = PL bis P

Beitrag von Peter Kuklok » 17. Aug 2002, 06:40

/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\

MIDDLE LATITUDE AURORAL ACTIVITY WARNING

ISSUED: 04:50 UTC, 17 AUGUST 2002

/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\

*** POTENTIAL FOR MODERATE TO HIGH ACTIVITY EXISTS ***

For North Americans, begin watching during the evening and post-midnight

early-morning hours of Saturday, 17/18 August.

VALID BEGINNING AT: 12:00 UTC, 17 AUGUST
VALID UNTIL: 19:00 UTC ON 19 AUGUST

HIGH RISK PERIOD: 17 - 18 AUGUST (UTC DAYS)
MODERATE RISK PERIOD: 17 - 19 AUGUST

PREDICTED ACTIVITY INDICES: 23, 60, 20, 12 (17 AUG - 20 AUG)

POTENTIAL MAGNITUDE OF MIDDLE LATITUDE AURORAL ACTIVITY: MODERATE TO HIGH

POTENTIAL DURATION OF THIS ACTIVITY: MAIN BELT = 6 TO 12 HOURS

MINOR BELT = 12 TO 24 HOURS

ESTIMATED OPTIMUM OBSERVING CONDITIONS: NEAR LOCAL MIDNIGHT

EXPECTED LUNAR INTERFERENCE: MODERATE PRIOR TO MOONSET BETWEEN 1 AND 2:30 AM

OVERALL OPPORTUNITY FOR OBSERVATIONS FROM MIDDLE LATITUDES: FAIR TO GOOD

AURORAL ACTIVITY *MAY* BE OBSERVED APPROXIMATELY NORTH OF A LINE FROM...

(See Synopsis below)

CALIFORNIA TO NEVADA TO NORTHERN ARIZONA TO NORTHERN NEW MEXICO TO

NORTHERN TEXAS TO OKLAHOMA TO ARKANSAS TO NORTHERN MISSISSIPPI TO NORTHERN

ALABAMA TO NORTHERN GEORGIA TO SOUTH CAROLINA.

ACTIVITY *MAY* ALSO BE OBSERVED APPROXIMATELY NORTH OF A LINE FROM...

(See Synopsis below)

PORTUGAL TO SPAIN TO FRANCE TO EXTREME NORTHERN ITALY TO AUSTRIA TO HUGARY

TO EXTREME NORTHERN ROMANIA TO NORTHERN MOLDOVA TO CENTRAL UKRAINE TO

CENTRAL RUSSIA. NEW ZEALAND AND SOUTHERN AUSTRALIA MAY ALSO SEE PERIODS OF

SUBSTANTIAL ACTIVITY.

SYNOPSIS...

A possible strong interplanetary disturbance was launched from the Sun
near 12:30 UTC on 16 August following a major solar flare from active sunspot
Region 10069. The disturbance has been determined to be associated with a
velocity near 1,400 km/sec. At that velocity, it should impact the Earth
late in the UTC day of 17 August or early on 18 August. After the shock front
from the disturbance arrives, geomagnetic and auroral storming is expected to
commence. Auroral storm activity has the potential to become sporadically
strong - strong enough to become visible over many widespread middle latitude
regions. There is also a chance some low latitudes may observe periods of
activity if predictions hold true.

The estimated visibility limits described in this notice (above) apply
only to the most intense anticipated phase of the disturbance. In all
likelihood, the visible limit of activity will be much further poleward as
most of the activity will probably be incapable of producing activity to the
limits described, EXCEPT during the peak of the disturbance which could be
associated with fairly considerable activity. The limits of visibility are
also heavily dependent on TIMING. If the disturbance arrives in such a time
that the peak of the activity occurs prior to or sometime after your local
midnight (when the auroral oval is at its farthest equatorward position),
activity will be harder to see because the auroral oval will be farther away
from you. However, these limits estimate the MAXIMUM latitudinal visibility
of activity assuming activity peaks at local midnight for each region.
Observers near these lower-latitude boundary limits of visibility are
encouraged to be patient and watch for activity. Keep a close eye on current
observed reports of activity (http://www.spacew.com/www/auroras.html) and
current space weather conditions (http://www.spacew.com/aurora/forum.html).
Although there is a good chance this disturbance will produce respectable
levels of activity, there is also a chance it will not. No one will know for
certain until after the disturbance impacts.

Observations made after the moon sets (between 1 and 2:30 am for North
American observers - depending on your latitude) will have a better chance
of spotting activity than those that are made while the moon is still in the
sky. The importance of seeking dark skies with little or no light pollution
also cannot be understated. The entire experience of observing auroral
activity is enhanced many fold under very dark skies.

Even if you don't observe any activity, use your camera and take some
extended exposures of the northern horizon (or southern horizon for those in
the southern hemisphere). Film is much more sensitive than your eyes and
often catch details and activity that you never saw with your eyes.
Experienced aurora photographers can help answer questions on the discussion
forum available at: http://www.spacew.com/aurora/forum.html or via the live
discussion available through the IRC server at: http://www.spacew/com/irc.

Additional potentially strong auroral storm activity could occur over
the next week as the active sunspot complex responsible for launching this
latest disturbance continues to traverse across the solar disk.

This warning will remain in effect until 19:00 UTC on 19 August. It will
then be updated or allowed to expire.

PLEASE REPORT OBSERVATIONS OF AURORAL ACTIVITY TO:

http://www.spacew.com/submitsighting.html

CURRENT REPORTED SIGHTINGS OF ACTIVITY MAY BE FOUND AT:

http://www.spacew.com/www/auroras.html

** End of Warning **

Thomas Sävert

Einfach Gigantisch!!!! *oT*

Beitrag von Thomas Sävert » 17. Aug 2002, 07:04

Einfach Gigantisch!!!! *oT*

Sven Lüke

Euphoriebremse ;-)

Beitrag von Sven Lüke » 17. Aug 2002, 07:06

Hi Thomas!

Natürlich warte ich auch sehnsüchtig auf den bunten Himmel, aber war da letztes Jahr nich aus was, wo Polarlichter bis weit nach Sünden vorhergesagt wurden (meine sogar, N-Afrika) und am Ende war es ein Rohrkrepierer?

Auf die Nacht des Jahres hoffend,

Grüße, Sven

Thomas Sävert

Zeitpunkt der Schockfront ist das wichtigste

Beitrag von Thomas Sävert » 17. Aug 2002, 07:14

Hi Sven,

habs in der Nacht bei uns auch erst mal vorsichtig formuliert:

http://www.wetteragentur.de/modules.php ... &sid=10645

Dennoch bin ich persönlich optimistisch. Hoffen wir nur, dass die Schockfront rechtzeitig kommt.

Gruß, Thomas Sävert

Peter Kuklok

Re: Euphoriebremse ;-)

Beitrag von Peter Kuklok » 17. Aug 2002, 07:17

Hi Sven,

das war am 24/25.9.2001, hab mir eben nochmal den CME von damals angeschaut...sieht dem gestrigen recht ähnlich. Ich bleib dennoch optimistisch.

Grüße
Peter

> Hi Thomas!

> Natürlich warte ich auch sehnsüchtig auf den bunten Himmel, aber
> war da letztes Jahr nich aus was, wo Polarlichter bis weit nach
> Sünden vorhergesagt wurden (meine sogar, N-Afrika) und am Ende
> war es ein Rohrkrepierer?

> Auf die Nacht des Jahres hoffend,

> Grüße, Sven


udo, dk5ya

"Trefferquote" der Vorhersagen

Beitrag von udo, dk5ya » 17. Aug 2002, 08:09

Moin!

Ich will ja nicht als miesepetriger und unkender Spielverderber daherkommen, habe mir aber mal die Mühe gemacht, aus 3 Jahren die Vorhersagen mit den eingetretenen Ereignissen zu vergleichen. Schön, dass ich das Zeug auf der Harddisk geparkt habe... :-).

Das Ergebnis [Gültigkeitsbereich Europa!] sieht wie folgt aus:

Maj./Severe Forecasts: 41
Davon tatsächlich eingetroffen: 27
Davon Maj./Severe Ereignisse: 9
Minore storms (von 27): 18

Forecasts für Aurora südlich 45°[mag.] Europa: 7
Eingetretene Ereignisse: 2

Maj./Severe Storms ohne Forecasts: 3

Achtung! Die hier wiedergegebene Auswertung/Korrelation ist bewußt grob gehalten und soll nur der Einschätzung einer Tendenz dienen.
Interpretation überlasse ich Euch ;-).

Was mir akut ein wenig Bauchschmerzen macht ist die estimated shock arrival window, nach 0200UT sieht's für uns bitter aus....

Gruss
Udo

Peter Wloch

Re: Wie im Sport: Dabei sein ist alles ! *o.T.*

Beitrag von Peter Wloch » 17. Aug 2002, 08:35

Re: Wie im Sport: Dabei sein ist alles ! *o.T.*

Peter Wloch

Re: Wetterbemerkung...

Beitrag von Peter Wloch » 17. Aug 2002, 08:41

habe heute nacht gespechtelt von 23.00-03.30
die Sicht war maessig, nur nach oben klar, aber nicht so gut wie vorgestern; viel Dunst bis zum Grossen Wagen herauf,
warmer leichter Ostwind...
so hoffentlich ist die Sicht diese Nacht besser !

Peter

Peter Kuklok

Re: "Trefferquote" der Vorhersagen

Beitrag von Peter Kuklok » 17. Aug 2002, 08:47

Hi Udo,

kurze Nachfrage, auf die Vorhersagen welcher Organisation (SEC, IPS oder STD) stützen sich Deine Auswertungen?
Wenn Du die Trefferquote einer globalen Vorhersage auf das winzige Europa beschränkt ist es allerdings verständlich, dass die Prognosen oft daneben liegen. Finde aber dennoch gut, dass Du so eine Auswertung mal in Angriff genommen hat.

Grüße
Peter

udo, dk5ya

Re: Oops....

Beitrag von udo, dk5ya » 17. Aug 2002, 09:06

> Hi Udo,

> kurze Nachfrage, auf die Vorhersagen welcher Organisation (SEC,
> IPS oder STD) stützen sich Deine Auswertungen?

Moin Peter,

hatte ich glatt vergessen: STD.
Ich werde das auch noch einmal mit den SEC-forecasts machen, die muss
ich mir aber erstmal zusammensuchen, gammeln leider in verschiedenen
Verzeichnissen herum. Heilige Ordnung.....

Gruß
Udo

Ulrich Rieth

Das Hauptfenster liegt aber extrem günstig

Beitrag von Ulrich Rieth » 17. Aug 2002, 11:01

Hallo!

Zunächstmal danke für die Statistik. Aber in diesem Fall gebe ich nicht viel drauf, da die Warnungen ja nach wie vor durch unzureichende Computermodelle und Daten nicht wirklich gestützt werden.
Das IMF ist eben einfach nicht vorhersagbar und auch das, was der Schockfront auf ihrem Weg zur Erde widerfährt nicht.
Aber zum Timing.
Die "Preferred Predicted Impact Time" liegt mit 21:00 UTC, 17 August 2002 für uns nahezu ideal. Wenn man von einem gewöhnlichen Abweichen in der Größenordnung von maximal +/-2 Stunden ausgeht, dann denke ich wir sitzen in der ersten Reihe.
Aber warten wir es ab.
Hier liegt ein halbes Dutzend Provias rum und wartet auf den "Klick".
Gruß

Ulrich

Lutz Schenk

von wegen Rohrkrepierer...

Beitrag von Lutz Schenk » 17. Aug 2002, 11:18

Gut, ich mein der Kracher war es nicht grad, aber ich hab ja ein paar Bilder von dem Abend, wo IMHO etwas erkennbar war.
http://www.lutz-schenk.de/index_astro.html
Dort 24.9. auswählen.

Da ich ja auch nicht soooo viel für den Abend erwartete, hatte ich den ersten großen Ausschlag gegen 20UT verpasst, und war dann doch ein bissel überrascht.

Gruß Lutz

Peter Kuklok

Auch das GI Fairbanks simuliert Primetime-CME *PIC*

Beitrag von Peter Kuklok » 17. Aug 2002, 11:19

...inkl. HCS-Crossing. Sieht witzig aus mit dem zweiten CME, der ja bereits am Morgen am Westrand abgegangen ist.

Grüße
Peter

Peter Kuklok

Der CME war am 24.9. ...das PL am 25./26.9.

Beitrag von Peter Kuklok » 17. Aug 2002, 11:27

...es gab zwar damals eine nette Show, aber die Erwartungen waren sehr, sehr viel höher gewesen.

Grüße
Peter

Sven Lüke

Die Meinung der Katzen: Heute sind wir mitten drin, statt nu

Beitrag von Sven Lüke » 17. Aug 2002, 12:30

Die Meinung der Katzen: Heute sind wir mitten drin, statt nur dabei... *o.T.*

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste