Zurück vom Perseiden-Spechteln

Antworten
Sven Lüke

Zurück vom Perseiden-Spechteln

Beitrag von Sven Lüke » 13. Aug 2002, 00:33

Hallo!

Der Himmel war hier 0/8, die Milchstraße am Himmel klar zu erkennen. Von Mitternacht bis zwei Uhr hatte ich meinen Beobachtungsposten bezogen, um die Perseiden zu beobachten.

Einige helle Exemplare mit nachleuchtender Spur waren dabei, einer war besonders hell, die Spur leuchtete noch einige Sekunden nach und bekam dann ein "korkenzieher"-ähnliches Aussehen (also spiralförmig), bevor sie ganz verschwand.

Ansonsten waren es sehr viele z.T. recht schwache Sternschnuppen, es gab immer wieder längere Pausen zwischen den Aktivitästschüben, wobei ich als Einzelbeobachter auch nicht den ganzen Himmel im Blick haben konnte.

Fotografieren und Filmaufnahmen waren kaum möglich, da die Objektive innerhalb von wenigen Minuten sofort mit Tau bedeckt waren. Ab zwei Uhr kroch dann doch langsam die Müdigkeit und Nachtkälte in meinen Körper, also habe ich die Zelte abgebrochen.

Gelohnt hat es sich auf jeden Fall - ob die Wünsche dann auch in Ewrfüllung gehen - warten wir mal ab... ;-)

N8, Sven

Michael Hagen

Re: Zurück vom Perseiden-Spechteln

Beitrag von Michael Hagen » 13. Aug 2002, 01:07

Hallo,
bin auch gerade vom Beobachtungsstandort nach Hause gekommen. Schließlich ist es in Bamberg doch noch aufgeklart. Super Sicht, 0/8 Bewölkung. Habe einige Fotos gemacht, bin mal gespannt obs was geworden ist. So, morgen geht's nochmal weiter ein bisschen observieren, aber jetzt muss ich erstmal meinen Bruder zum Flughafen in München fahren...
Viel Erfolg euch allen
Michael

Markus (Horw bei Luzern)

Zurück vom Wolkenlücken suchen

Beitrag von Markus (Horw bei Luzern) » 13. Aug 2002, 01:07

Hallo Sven

Schön für Dich, dass Du wenigstens erfolgreich warst. War auch unterwegs hier. Am Abend noch etwa 5/8 nordwestlich von mir, dann nach dem Eindunkeln bildete sich eine hochnebelähnliche Wolkendecke. Wir fuhren noch mehr als 100 km umher ob es im Nordwesten evtl. wieder aufklart. Allerdings ohne Erfolg. Mal ein paar Sterne in einer kleinen Wolkenlücke, dazwischen aber dann auch wieder Nieselregen. Also ausser Spesen nichts gewesen.

Werde aber am Dienstag abend auch nach dem Maximum noch Ausschau halten. Dafür sollte das Wetter am Dienstag wie auch am Samstag mitspielen.

Gute Nacht

Markus

> Hallo!

> Der Himmel war hier 0/8, die Milchstraße am Himmel klar zu
> erkennen. Von Mitternacht bis zwei Uhr hatte ich meinen
> Beobachtungsposten bezogen, um die Perseiden zu beobachten.

> Einige helle Exemplare mit nachleuchtender Spur waren dabei,
> einer war besonders hell, die Spur leuchtete noch einige
> Sekunden nach und bekam dann ein
> "korkenzieher"-ähnliches Aussehen (also spiralförmig),
> bevor sie ganz verschwand.

> Ansonsten waren es sehr viele z.T. recht schwache
> Sternschnuppen, es gab immer wieder längere Pausen zwischen den
> Aktivitästschüben, wobei ich als Einzelbeobachter auch nicht den
> ganzen Himmel im Blick haben konnte.

> Fotografieren und Filmaufnahmen waren kaum möglich, da die
> Objektive innerhalb von wenigen Minuten sofort mit Tau bedeckt
> waren. Ab zwei Uhr kroch dann doch langsam die Müdigkeit und
> Nachtkälte in meinen Körper, also habe ich die Zelte
> abgebrochen.

> Gelohnt hat es sich auf jeden Fall - ob die Wünsche dann auch in
> Ewrfüllung gehen - warten wir mal ab... ;-)

> N8, Sven

Ulrich Rieth

...in Mainz sitzt man endlich wieder in der 1.Reihe

Beitrag von Ulrich Rieth » 13. Aug 2002, 02:14

Hallo Perseiden-Jäger!

Man muss nur lange genug rumjammern und schon klart es auch mal wieder zu einem Astro-Event in Mainz auf.
Stefan und ich sind kurz nach 03:30 MESZ von der Sternwarte zurück gekommen, wo wir seit 23:45 MESZ weitgehend 0-1/8 hatten.
Ich hab hier dann alles erstmal in die Wohnung geschmissen und mich vorm Haus nochmals auf die Wiese gelegt.
Die Bedingungen heute waren so gut wie seit vielen Monaten nicht mehr.
Super trockene Luft, kein Tau, extremste Durchsicht (leider keine Planeten da, außer eben Saturn, aber ich hatte keine Lust mehr das Scope aufzufahren), wahnsinns Grenzgröße (im Zenit locker mehr als +6.5mag, und das knapp außerhalb von Mainz), M31 locker mit blosem Auge, M33 auch noch deutlich, NGC7000 ebenfalls ohne jegliche Hilfsmittel.
Eine gigantische Astronacht...eigentlich viel zu Schade für die Perseiden.
Aber die kamen zahlreich.
Auffällige Spitzen hatten wir zwei, eine gegen 1:30-1:35MESZ und etwa 30min später nochmals. Zu diesen Spitzen kamen innerhalb von knapp 5min jeweils ein gutes Dutzend Perseiden für einen einzelnen Beobachter.
Ansonsten dürfte es für eine Rate von 30 pro Stunde locker gereicht haben. Ich würde eher auf mehr tippen.
Die Meisten so im Bereich zwischen +2 und +/-0mag.
Etwa 6-8 waren besonders auffälig (Helligekeit großer -1mag).
Der beste Meteor schafte runde -4mag, eine 50 Grad lange Spur und 3-4sec Nachleuchten. Die Zeit hierzu müsste ich auf meinem Band haben, aber ich glaube es war bereits nach 2MESZ.
Die Bildausbeute dürfte auch ganz ansprechend sein.
Stefan hat über 130 Digi-Pics geschossen, von denen eines erwiesenermaßen eine Perseide getroffen hat. Die gleiche Perseide müsste sich auch auf meinem Provia 400F verewigt haben.
Insgesamt haben wir 3 analoge Filme durchgejagd, Stefan zwei und ich einen.
Morgen Früh werde ich meinen Film entwickeln.
Gescannt wird dann hoffentlich in spätestens einer Woche mit meinem dann wahrscheinlich eingetroffenen neuen Minolta Dimage Scan Elite II.
So, jetzt geh ich nochmal 15min raus und schaue mir meine "Gute-Nacht-Perseide" an.
Es war endlich mal wieder eine tolle Nacht und der Urlaub habt sich schon jetzt gelohnt. Mal sehen, ob es morgen (ehm heute) noch eine tolle DeepSky-Foto-Session gibt.
Gute Nacht und weiterhin klaren Himmel

Karsten Hansky

Bei uns war Land unter :-( "Aktivitätsloch" am Nachmittag!

Beitrag von Karsten Hansky » 13. Aug 2002, 04:56

Ihr habt ja sicherlich in den Nachrichten gehört wie es bei uns hier ausgesehen hat (Raum Leipzig-Gera). Mann könnte sagen, dass vor lauter Regen die Wolken nicht zu sehen waren :-)

Ich habe mich ans Funkgerät gesetzt und eine Reihe Funkverbindungen über die Reflexionen an den verglühenden Perseiden geschafft. Das hat nebenbei den Vorteil, dass man auch tagsüber etwas zur Aktivität sagen kann und nicht von klarem Himmel abhängig ist.

Interessant ist die Tatsache eines "Aktivitätsloches" zwischen ca. 17 und 20Uhr MESZ. Während dieser Zeit waren die Reflexionen europaweit sehr rar, was einige Leute fast zum Verzweifeln gebracht hat.

Meine weiteste Funkverbindung über die Perseiden lief über 1.800km. Die maximal mögliche Entfernung liegt bei ca. 2.000km

Gunnar Glitscher

Viele Perseiden und Komet Hönig am Darmstädter Himmel

Beitrag von Gunnar Glitscher » 13. Aug 2002, 10:27

Die zunächst dichten Wolken verzogen sich rasch gegen 0.30, ab dann überwiegend klarer Himmel. Die meisten Meteore, darunter auch einige Cygniden und sporadische traten bis ca. 2.30 auf, danach ließ die Rate etwas nach. Kein Meteorsturm, aber ganz ordentliche Aktivität, manchmal 2 oder 3 Perseiden innerhalb einer Minute. Die typischen Helligkeiten lagen zwischen 0 und +2 mag., einige schafften es in den negativen Helligkeitsbereich bis maximal -3 oder -4 mag. Ausgesprochene Boliden waren diesmal nicht dabei, dafür aber offensichtlich ein nicht kleiner Prozentsatz schwacher Schnuppen, die bei gelegentlichen Blicken durch den 10x50 durchs Feld huschten. Gut sichtbar im 10x50 Fernglas war auch Komet Hönig im Cepheus (ca.8.5 mag.) Einige Meteore dürften von den Kameras erwischt worden sein, darunter auch 'der helle' und zwei Exemplare nahe des Kometen und der Plejaden.
Gegen 4.30 ging's nach Hause; in der kommenden Nacht wird weitergemacht; dann steht auch NY40 auf dem Programm.

Gruß,
Gunnar

> Hallo!

> Der Himmel war hier 0/8, die Milchstraße am Himmel klar zu
> erkennen. Von Mitternacht bis zwei Uhr hatte ich meinen
> Beobachtungsposten bezogen, um die Perseiden zu beobachten.

> Einige helle Exemplare mit nachleuchtender Spur waren dabei,
> einer war besonders hell, die Spur leuchtete noch einige
> Sekunden nach und bekam dann ein
> "korkenzieher"-ähnliches Aussehen (also spiralförmig),
> bevor sie ganz verschwand.

> Ansonsten waren es sehr viele z.T. recht schwache
> Sternschnuppen, es gab immer wieder längere Pausen zwischen den
> Aktivitästschüben, wobei ich als Einzelbeobachter auch nicht den
> ganzen Himmel im Blick haben konnte.

> Fotografieren und Filmaufnahmen waren kaum möglich, da die
> Objektive innerhalb von wenigen Minuten sofort mit Tau bedeckt
> waren. Ab zwei Uhr kroch dann doch langsam die Müdigkeit und
> Nachtkälte in meinen Körper, also habe ich die Zelte
> abgebrochen.

> Gelohnt hat es sich auf jeden Fall - ob die Wünsche dann auch in
> Ewrfüllung gehen - warten wir mal ab... ;-)

> N8, Sven

Stefan Stumpf

...und hier die Bilder ....

Beitrag von Stefan Stumpf » 13. Aug 2002, 10:28

Hallo

Wie Ulrich schon sagte, habe ich mit der Digiknipse mindestens eine Perseide erwischt. Bei der Sichtung der Bilder bin ich sogar noch auf zwei weitere gestossen. Schon mal nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass mit der Olympus nur 16 Sek. Dauerbelichtung möglich ist.

Also Daten wie immer, Kamera Olympus C4040Z, ca. 35mm, 16 sek., ISO 400, mit Rauschunterdrückung:


Aufnahmezeitpunkt: 12.08.2002 um 22:47:26 UTC


Aufnahmezeitpunkt: 12.08.2002 um 22:52:56 UTC


Aufnahmezeitpunkt: 13.08.2002 um 00:11:59 UTC


Weiter Bilder wenn ich die Dias wieder bekomme.

Ciao Stefan

Wiebke Fock, Bielefeld

Perseiden in Bi

Beitrag von Wiebke Fock, Bielefeld » 13. Aug 2002, 11:23

In Bielefeld waren die Sichtbedingungen mittelprächtig, ab und an durchziehende dichtere Wolkenfelder führten dazu, dass wir Zwangspausen einlegen mussten. Es gab aber auch längere Zeitabschnitte, in denen es klar war.
Die Perseiden kamen immer in Schüben, dazwischen waren manchmal Pausen von bis zu einer halben Stunde (wir haben übrigens beide denselben Himmelsbereich beobachtet).
Einige recht helle Objekte waren dabei, sehr schön war eine recht helle mit einer sehr langen Leuchtspur (vermutlich die, die auch Ulrich beschrieben hat).
Sehr schön anzusehen waren 4 helle Meteore im Adler, die innerhalb von einer Minute aufeinander folgten.
Auffällig war auch eine Perseide mit 2 Leuchtspuren, die ungefähr eine Vollmondbreite Abstand voneinander hatten.
Insgesamt waren wir aber ein wenig enttäuscht, es war ja das erste Mal, dass wir die Perseiden beobachten konnten (das Wetter hatte es bisher verhindert), und wir hatten mehr erwartet.

Etwas müde Grüße
Wiebke und Thorsten

Ulrich Rieth

Habe auch ein paar Treffer...

Beitrag von Ulrich Rieth » 13. Aug 2002, 15:29

...aber allesamt nicht wirklich gut. Schöne lange, aber schwache Spuren.
Ich glaube für die Leoniden muss ich mir wirklich mal einen dieser Filme mit lausigem Schwarzschildverhalten besorgen.
Hat jemand Erfahrung mit dem 1600er Kodak? Auf Spaceweather.com gibt es ein sehr schönes Bild mit diesem Film.
Gescannt wird, wie gestern gesagt, dann, wenn mein Scanner da ist.
Gruß

Ulrich

Stefan Stumpf

.. oje ....

Beitrag von Stefan Stumpf » 13. Aug 2002, 16:59

... da habe ich ja kaum noch Hoffnung, dass meine Dias besser geworden sind. Übrigens, kann sie schon morgen beim O*hling abholen. Die haben das Profi-Labor jetzt im Haus. Mal gespannt, wie es da mit der Qualität ist.

Ciao Stefan

udo, dk5ya

Re: "Aktivitätsloch" ....

Beitrag von udo, dk5ya » 13. Aug 2002, 17:31

> Interessant ist die Tatsache eines "Aktivitätsloches"
> zwischen ca. 17 und 20Uhr MESZ. Während dieser Zeit waren die
> Reflexionen europaweit sehr rar, was einige Leute fast zum
> Verzweifeln gebracht hat.

Moin Karsten,

dieses "Aktivitätsloch" ergibt sich zwangsläufig. Zu dem besagten
Zeitraum werden wir (vereinfacht ausgedrückt) absolut zu unserem
Beobachtungsort vom Großteil der eintretenden Partikel überholt.
Wohingegen in den frühen Morgenstunden das Gegenteil passiert, die
eintretenden Partikel erreichen uns im optimalen Eintrittswinkel.
Die Lage der Partikelwolke im Raum ist "konstant", wohingegen wir
uns vermittelst der Erddrehung relativ zur Wolke bewegen.

Besonders schön ist das gerade bei den Perseiden zu beobachten, da
deren Radiant in unseren Breiten nie unter dem Horizont liegt.

Im Übrigen zeigte sich auch in diesem Jahr, dass die Perseiden
mächtig schwächeln. Seit 1993 sinkt die ZHR nahezu linear ab, ein
interessanter Effekt. Nicht minder interessant ist der Umstand, dass
um das kalkulierte Maximum herum (12.08.02/22.00 UT+-3h) mitnichten
ein solches zu beobachten war, dass vielmehr schon am 11. August die
ZHR deutlich höher lag als in der Nacht vom 12. auf den 13.08. .

Plot 11.08/12.08.02



Plot 12.08/13.08.



Schmerzlich habe ich auch das Fehlen ausgepräger Overdense-Trails
vermisst, wie sie für die Perseiden eigentlich typisch sind, oder
sollte ich besser sagen "waren"? Bursts >60" waren Mangelware, die
konnte man an einer Hand abzählen.

Auch mir sind zwei Maxima aufgefallen, zwischen 00.45 und 01.30 UT
und noch einmal zwischen 02.10 und 02.40 UT steigen die Relektionen
steil an und ebenso plötzlich wieder abzusinken.

Alles in allem bleibt festzuhalten, dass die Perseiden weit von dem
entfernt sind, was ich von Anfang der 80er bis Anfang der 90er Jahre
mit dem Schauer erlebt habe. Und das, wie gesagt, mit einer traurigen
Tendenz: Es wird Jahr für Jahr schlechter.

Gruss
Udo

Quelle der Plots: SKYMET Meteor Flux Data - Juliusruh

Karsten Hansky

Re: "Aktivitätsloch" .... *PIC*

Beitrag von Karsten Hansky » 13. Aug 2002, 17:49

Hallo Udo,

mit deiner Erklärung hast du recht. Das hat auch OH5IY in der Dokumentation zu seinem Programm hervorragend erklärt.

Ich war den ganzen Sonntag bis kurz nach Mitternacht qrv und dann gestern ab 8Uhr morgens bis ca. 22Uhr (alle Zeiten MESZ).

Ich habe nur einen einzigen Burst gehört, der länger als 30 Sekunden dauerte. Mir sind zwar 10 QSO's gelungen, einige auch > 1.700km, aber ohne FSK441 würde es in diesem Jahr wahrscheinlich noch mehr Enttäuschungen geben. HSCW war teilweise eine "Quälerei" über die größeren Entfernungen.

Ich freue mich schon auf die Geminiden im Dezember. Die sind wenigstens verlässlich.

Gruß

Karsten

Karsten Hansky

Ups- sollte eigentlich ohne Bild kommen - deine Antennen sin

Beitrag von Karsten Hansky » 13. Aug 2002, 17:51

Ups- sollte eigentlich ohne Bild kommen - deine Antennen sind eh größer :-) o.T.

Ulrich Rieth

...habe 6 Treffer...

Beitrag von Ulrich Rieth » 13. Aug 2002, 18:23

...davon die Digi-Perseide in der Leier auch mit "Farbinformation" (rot und grün).
Insgesamt sind diejenigen, die ich auf Film habe, alle recht lang, so dass sich der ausschließliche Einsatz des 28ers nicht negativ ausgewirkt hat.
Bei 2 - 3min Belichtungszeit liegt aber sicherlich das Optimum.
Danach wird auf dem 400F die Milchstraße einfach so hell, dass Sternschnuppen es schwer haben. Dies bestätigt aber nur, dass man besser einen Film mit schlechtem Schwarzschildverhalten einsetzen sollte.
Kennt jemand einen solchen Diafilm?
Gruß

Ulrich

Dieter Raith

Re: ...habe 6 Treffer...

Beitrag von Dieter Raith » 13. Aug 2002, 21:26

klar der gute alte Kodachrome 64 oder 200

Gruß Dieter


Ulrich Rieth

...der Film muss aber schnell sein...

Beitrag von Ulrich Rieth » 14. Aug 2002, 01:32

Hi Dieter!

Danke für den Tipp, aber mit nem 64er oder 200er Film kann ich keine Meteore einfangen. (Denke ich zumindest, oder schickst Du mir einen Feuerkugel-Schauer?).
Ich suche also eher was im Bereich 400 oder schneller.
Wenn Du da was kennst, immer raus damit.
Gruß

Ulrich

Ulrich Rieth

...und weils so schön war, gleich nochmal

Beitrag von Ulrich Rieth » 14. Aug 2002, 01:45

...heute zwar unter schlechten Bedingungen (Dunst, ab und zu Wolken), aber es hat sich wiedermal gelohnt.
Diesmal war die Fotografie durch LX200 an der Reihe.
Da ich immer noch am Probieren bin, habe ich jeweils nur 15min belichtet.
Die Liste der Objekte war auch schon klar: M13, M57, M17, M16, M27.
Dann kam erstmal ein kleines Wolkenband und ich hab ein wenig visuell beobachtet. Dabei bin ich wiedermal über den riesigen Cirrus-Nebel gestolpert und über M15 (sehr heller Kugelsternhaufen im Pegasus).
Letzteren hab ich dann noch auf Film gebrannt, bevor es wieder zugezogen ist.
Jetzt bin ich wieder zuhause, mit einer weiteren Dosis Astro. Prima, es geht doch noch.
Aber nochmals zu M15. Den soltet Ihr Euch auch mal mit kleineren Geräten ansehen, schöner kompakter und dadurch heller Haufen.
Ach ja, Perseiden gab es beim Aufblicken vom Fadenkreuzokular auch noch reichlich. Eine hatte wieder so -1 bis -2mag.
Oh, und der gute alte Saturn ist auch wieder da. Stand zwar noch tief, aber war trotzdem ein schöner Abschluss.
Wobei...der richtig Abschluss war eine -2mag Aquaride, die eine 60 Grad Bahn durch den Zenit zog.
So, jetzt geh ich erstmal schlafen.
Am Freitag gehts dann hoffentlich weiter, denn bei 15min Belichtungszeit wird ein Film nur sehr langsam voll.
Klaren Himmel!

Ulrich

Ulrich Rieth

...ops...da hab ich doch glatt noch vergessen...

Beitrag von Ulrich Rieth » 14. Aug 2002, 01:48

...dass der Komet Hönig sehr schön im Cepeus seine Bahn zieht.
Der dürfte auch locker mit der 8 Zoll Klasse erreichbar sein.
Für meine Kamera war er leider nicht erreichbar, weil er so hoch steht, dass ich die Cam nicht unter den Giant Easy Guider bekommen.
Naja, er kommt ja auch mal wieder runter.
Gruß

Ulrich

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste