Hallo Torsten,
die Keyholes sind Zeiträume, in denen der SOHO-Satellit nicht mehr wie gewohnt empfangbar ist.
SOHO hat eine geneigte elliptische Bahn um den Lagrange-Punkt L1.
Das erfordert, daß die für hohe Datenrate benötigte Richtantenne motorisch auf die Erde ausgerichtet wird, je nach der Position des Satelliten auf seiner Bahn um den L1.
Leider klemmt inzwischen diese Richtantenne, so daß der Motor sie nicht mehr bewegen kann. Mit dem vorhandenen Ersatzmotor zusammen läßt sich die Antenne allerdings noch ausrichten.
Um das Risiko eines Totalausfalls nicht einzugehen, wurde entschieden, die Antenne ein letztes mal mit beiden Motoren zusammen in eine solche Position zu fahren, die während eines möglichst langen Zeitraumes den Empfang gestattet.
Jeweils nach einem halben Umlauf wird statt der Antenne der gesamte Satellit mit seinem Lagekontrollsystem gedreht, damit die Antenne wieder Richtung Erde weist.
Im Bereich um nach diese Stelle (das ist der Bereich im "Keyhole") paßt die Ausrichtung allerdings immer weniger, so daß die Empfangsstärke auf der Erde abnimmt und irgendwann nicht mehr für highspeed Datenübertragung reicht. Manchmal stehen kurzzeitig noch Bodenstationen mit 34m oder sogar 70m Durchmesser zur Verfügung, damit lassen sich noch länger Daten empfangen...
Die Keyholes werden normalerweise genutzt, um die CCDs des EIT-Instruments durch Erhöhen der Temperatur von Kontaminationen zu befreien, das nennt sich dann "CCD bakeout".
Nähere Infos, allerdings nur auf Englisch, aber dafür mit einer netten Grafik, die die Verhältnisse gut veranschaulicht, gibts hier:
http://soho.nascom.nasa.gov/hotshots/2004_01_04/
Gruß,
Thorsten