Hallo,
wow, danke für das tolle Kompliment, Claudia

.
Ich hab euch jetzt die versprochenen Bilder vom Tag später. Der Standort war nochmal der gleiche (Witthoh, Hegau (westlicher Bodensee) 860m). Als erstes der Sonnenaufgang über dem Hochgrat, rechts der markante Hochvogel mit kleiner Brennweite:
Kurz darauf zeigten sich schöne grüne Strahlen:
Mehr davon gibts unter:
http://www.nachtwunder.de/Atmosphaere/G ... .02.06.htm
Abends habe ich mir aufgrund der zuende gehenden Inversionswetterlage noch einen Ausflug auf den Belchen (Südschwarzwald) gegönnt, da sind dann auch ein paar schöne Bilder entstanden:
Sobald ich etwas mehr Zeit habe (musste den Ausflug teuer bezahlen und bis nachts um 3 am Schreibtisch nachsitzen

) , poste ich noch ein paar andere Bilder vom Belchen (z.B. Nebensonne)
@Rolf
Zu deiner Frage:
Geht das eigentlich NUR in dieser Höhe , oder auch im Flachland oder leicht bergigem
Ich bin zwar kein Experte, aber allgemein ist es wohl so, dass am Meer oder in den Bergen die Voraussetzungen günstiger sind. Was ich jetzt fast mit Sicherheit sagen kann ist, dass der grüne Strahl umso blauer wird je höher man ist bzw. je trockener die Luft ist, demnach hat man im Bergland wohl schon die besten Chancen auf einen tiefgrünen bzw. blauen Strahl, da die Luftfeuchtigkeit in tieferen Lagen sehr schnell die schwachen blauen Anteile herausfiltert.
Vor ein paar Tagen habe ich ein Bild mit einem Blauen Blitz gepostet:
Mein Standort war der Feldberg mit 1500 Metern höhe. Die Sonne ging über dem Alpsteinmassiv mit über 2000 Metern auf. Die Farbe war irgendetwas zwischen tiefblau und türkis und ging dann ohne grün zu werden direkt in die helle Sonnenscheibe über, das kommt auf dem Bild leider nicht so rüber.
An diesem Tag war die Luftfeuchtigkeit über den Alpen und auf dem Feldberg extrem gering (<10%) und es herrschte eine excellente Fernsicht. Hier als "Beweis" der außergewöhnlichen klaren Luft ein Bild des über 235 km !!! entfernten Mont Blancs:
Auch an den anderen drei Tagen während der Inversionswetterlage mit sehr trockenen Luft über 1000m sah ich ähnlich starke blaue oder sogar violette Segmente beim Sonnenaufgang. Ich würde jetzt fast behaupten, dass man bei extrem trockener Luft zwischen ausreichend entfernten Bergen und in angemessener Höhe immer zumindest einen starken blauen Saum oder in günstigeren Fällen einen blauen Blitz sehen kann.
Vielleicht hilft dir da mal ein Winterurlaub im Schwarzwald?!
Grüße und schönes Wochenende
Harald