auf Feuerkugeln nachführen
-
Mark
auf Feuerkugeln nachführen
Hi,
ich spiele mit dem Gedanken, eine zweite Kamera einzusetzen, die mit einem Teleobjektiv ausgestattet ist und auf die Feuerkugel nachgeführt wird. Die meisten Feuerkugeln dauern ja 2s und länger. Man bräuchte "nur" eine computergesteuerte Positionierungsanlage, die sich in 0.5s auf jede Stelle des Himmels ausrichten lässt. Die Meteor-Software erkennt ja bereits die Meteore. Die Position (Höhe, Azimut) lässt sich relativ leicht aus der Pixelposition berechnen. Wenn es fertig ist soll dann die eine Kamera mit einem Fisheye Objektiv Feuerkugeln aufspüren und die andere macht dann die Detailaufnahmen. Mal sehen was es bei Modellbaugeschäften, Fisher-Technik und Lego im Angebot gibt, um eine so schnelle "GOTO-Montierung" zu bauen. Tragen braucht sie nicht mehr als 150 Gramm.
Grüsse,
Mark
ich spiele mit dem Gedanken, eine zweite Kamera einzusetzen, die mit einem Teleobjektiv ausgestattet ist und auf die Feuerkugel nachgeführt wird. Die meisten Feuerkugeln dauern ja 2s und länger. Man bräuchte "nur" eine computergesteuerte Positionierungsanlage, die sich in 0.5s auf jede Stelle des Himmels ausrichten lässt. Die Meteor-Software erkennt ja bereits die Meteore. Die Position (Höhe, Azimut) lässt sich relativ leicht aus der Pixelposition berechnen. Wenn es fertig ist soll dann die eine Kamera mit einem Fisheye Objektiv Feuerkugeln aufspüren und die andere macht dann die Detailaufnahmen. Mal sehen was es bei Modellbaugeschäften, Fisher-Technik und Lego im Angebot gibt, um eine so schnelle "GOTO-Montierung" zu bauen. Tragen braucht sie nicht mehr als 150 Gramm.
Grüsse,
Mark
-
Ulrich Rieth
..-.muss aber verdammt schnell sein...
...eine Nachführung die in 0.5sec über mehr als 10 Grad schwenkt ist super schwer zu bekommen.
Du brauchst wenigstens schonmal Servos, die dann noch gut positionieren.
Also ich würde mal überschlagmäßig schätzen, dass Du für die Monti incl. Motoren schon 2000 Euro auf den Tisch legen musst.
Schau einfach mal Bei Boxdörfer oder bei Wolfi Ransburg auf der Homepage nach.
Gruß
Ulrich
Du brauchst wenigstens schonmal Servos, die dann noch gut positionieren.
Also ich würde mal überschlagmäßig schätzen, dass Du für die Monti incl. Motoren schon 2000 Euro auf den Tisch legen musst.
Schau einfach mal Bei Boxdörfer oder bei Wolfi Ransburg auf der Homepage nach.
Gruß
Ulrich
-
Peter Wloch
Re: Waffentechnik zur Meteoritenjagd ?
Hallo Mike,
ich denke nicht, das Du mit Fischertechnik und Lego da weiter kommst.
Das erscheint mir zu schwach und wackelig.
Aber schau doch mal bei der Bundeswehr, Waffentechnik, Flugabwehr.
Die haben naemlich schnell funktionierende Aufspuer- und Verfolgungssysteme.
Zumindest was das Knowhow betrifft, kannst Du dort wohl mehr erfahren...
Gruss Peter
ich denke nicht, das Du mit Fischertechnik und Lego da weiter kommst.
Das erscheint mir zu schwach und wackelig.
Aber schau doch mal bei der Bundeswehr, Waffentechnik, Flugabwehr.
Die haben naemlich schnell funktionierende Aufspuer- und Verfolgungssysteme.
Zumindest was das Knowhow betrifft, kannst Du dort wohl mehr erfahren...
Gruss Peter
-
Hartwig Luethen
bei Stroemen einfacher
Wenn man Stroeme fotografiert, kennt man doch Richtung und
Geschwindigkeit der Meteore in einer bestimmtem Himmelsgegend
sehr genau im Voraus. Ausserdem hab ich irgendwo sowas schon
mal gehoert.
Hartwig
Geschwindigkeit der Meteore in einer bestimmtem Himmelsgegend
sehr genau im Voraus. Ausserdem hab ich irgendwo sowas schon
mal gehoert.
Hartwig
-
Klaus Bagschik
Prinzip des Coelestaten verweden ?
> Hi,
Hi Mark,
> ich spiele mit dem Gedanken, eine zweite Kamera einzusetzen, die
> mit einem Teleobjektiv ausgestattet ist und auf die Feuerkugel
> nachgeführt wird. Die meisten Feuerkugeln dauern ja 2s und
'ne tolle Idee!
(...)
> aufspüren und die andere macht dann die Detailaufnahmen. Mal
> sehen was es bei Modellbaugeschäften, Fisher-Technik und Lego im
> Angebot gibt, um eine so schnelle "GOTO-Montierung" zu
> bauen. Tragen braucht sie nicht mehr als 150 Gramm.
Wieso soviel? Wenn Du bereit bist den Zenith zu "opfern" dann tut's doch das Prinzip des Coelestaten. Den Spiegel muss man nur ganz nah vor's Objektiv setzen dann reichen bewegte Massen von 50 Gramm wohl dicke aus.
Die Eine Achse müsste parallel zur opt. Achse des Teles sein, die andere (natürlich) senkrecht dazu. Die notwendige Geschwindigkeit sollten auch billige Servos schon liefern können. Mit der Eichung der Positionen Fisheye => Tele wirst Du aber sicherlich noch Deinen Spaß haben.
Wenn Du's aber etwas größer haben willst ist der Link unten evtl. interessant für Dich ...
ciao
Klaus
Hi Mark,
> ich spiele mit dem Gedanken, eine zweite Kamera einzusetzen, die
> mit einem Teleobjektiv ausgestattet ist und auf die Feuerkugel
> nachgeführt wird. Die meisten Feuerkugeln dauern ja 2s und
'ne tolle Idee!
(...)
> aufspüren und die andere macht dann die Detailaufnahmen. Mal
> sehen was es bei Modellbaugeschäften, Fisher-Technik und Lego im
> Angebot gibt, um eine so schnelle "GOTO-Montierung" zu
> bauen. Tragen braucht sie nicht mehr als 150 Gramm.
Wieso soviel? Wenn Du bereit bist den Zenith zu "opfern" dann tut's doch das Prinzip des Coelestaten. Den Spiegel muss man nur ganz nah vor's Objektiv setzen dann reichen bewegte Massen von 50 Gramm wohl dicke aus.
Die Eine Achse müsste parallel zur opt. Achse des Teles sein, die andere (natürlich) senkrecht dazu. Die notwendige Geschwindigkeit sollten auch billige Servos schon liefern können. Mit der Eichung der Positionen Fisheye => Tele wirst Du aber sicherlich noch Deinen Spaß haben.
Wenn Du's aber etwas größer haben willst ist der Link unten evtl. interessant für Dich ...
ciao
Klaus
-
Mark
Re: ..-.muss aber verdammt schnell sein...
Hi Ulrich,
glaub ich nicht. Ich brauche ja keine Teleskopmontierung, die 50kg und mehr tragen kann, sondern eine winzige Montierung, die gerade mal 150 Gramm trägt. Das Videomodul wiegt quasi nichts, nur das Objektiv fällt ins Gewicht. Es gibt für Webcams solche Steuerungen für wenig Geld, aber die sind glaub ich nicht schnell genug. Bezüglich Genauigkeit reichen +-3 Grad aus. Als Teleobjektiv würde so ca. 16mm Brennweite nehmen (bei 1/3 Zoll CCD).
Grüsse,
Mark
> ...eine Nachführung die in 0.5sec über mehr als 10 Grad schwenkt
> ist super schwer zu bekommen.
> Du brauchst wenigstens schonmal Servos, die dann noch gut
> positionieren.
> Also ich würde mal überschlagmäßig schätzen, dass Du für die
> Monti incl. Motoren schon 2000 Euro auf den Tisch legen musst.
> Schau einfach mal Bei Boxdörfer oder bei Wolfi Ransburg auf der
> Homepage nach.
> Gruß
> Ulrich
glaub ich nicht. Ich brauche ja keine Teleskopmontierung, die 50kg und mehr tragen kann, sondern eine winzige Montierung, die gerade mal 150 Gramm trägt. Das Videomodul wiegt quasi nichts, nur das Objektiv fällt ins Gewicht. Es gibt für Webcams solche Steuerungen für wenig Geld, aber die sind glaub ich nicht schnell genug. Bezüglich Genauigkeit reichen +-3 Grad aus. Als Teleobjektiv würde so ca. 16mm Brennweite nehmen (bei 1/3 Zoll CCD).
Grüsse,
Mark
> ...eine Nachführung die in 0.5sec über mehr als 10 Grad schwenkt
> ist super schwer zu bekommen.
> Du brauchst wenigstens schonmal Servos, die dann noch gut
> positionieren.
> Also ich würde mal überschlagmäßig schätzen, dass Du für die
> Monti incl. Motoren schon 2000 Euro auf den Tisch legen musst.
> Schau einfach mal Bei Boxdörfer oder bei Wolfi Ransburg auf der
> Homepage nach.
> Gruß
> Ulrich
-
Ulrich Rieth
...es kommt natürlich nicht auf die Tragkraft an...
...aber die 2000 Euro musst Du sicherlich trotzdem für Servos incl. Steuerung ausgeben.
Mit den Standard-China-Motoren, die bei einfachen Montis dabei sind, kommst Du meist nur auf eine Geschwindigkeit von Bogenminuten pro Sekunde.
Das schnellste auf dem Markt an Motoren sind wohl die Escaps von Boxdörfer (www.boxdoerfer.de).
Frag doch einfach mal dort per Mail an oder bei Wolfi, die Auskunft ist kostenlos und es gibt sicherlich auch entsprechend Preiswerte Tipps für Dich.
Ich glaube aber, dass Du für eine schnelle und dazu noch genau Positionierung im Sekundenbereich, ziemlich tief in die Tasche greifen musst.
Halt uns weiter auf dem laufenden.
Gruß in die Schweiz
Ulrich
PS.: Und es gibt sie doch, die Gewitter in Mainz...wenn auch "nur" normale, für die Sven nicht mal aus dem Fenster schauen würde.
Mit den Standard-China-Motoren, die bei einfachen Montis dabei sind, kommst Du meist nur auf eine Geschwindigkeit von Bogenminuten pro Sekunde.
Das schnellste auf dem Markt an Motoren sind wohl die Escaps von Boxdörfer (www.boxdoerfer.de).
Frag doch einfach mal dort per Mail an oder bei Wolfi, die Auskunft ist kostenlos und es gibt sicherlich auch entsprechend Preiswerte Tipps für Dich.
Ich glaube aber, dass Du für eine schnelle und dazu noch genau Positionierung im Sekundenbereich, ziemlich tief in die Tasche greifen musst.
Halt uns weiter auf dem laufenden.
Gruß in die Schweiz
Ulrich
PS.: Und es gibt sie doch, die Gewitter in Mainz...wenn auch "nur" normale, für die Sven nicht mal aus dem Fenster schauen würde.
-
jan lameer
Re: ...es kommt natürlich nicht auf die Tragkraft an...
Eh, I am member of a local astronomyclub with a department for instrument making. There is quite a lot of University personell member of it who help me with constructing small constructions for my filming. Sometimes they bring old laboratory equipment to the club, also servomotors. We donate a small amount to club if we "buy" such an item, like 2 euros for a piece of alluminum or 5 - 10 euros for a servo motor. I must admit that 50 % of all projects sren't finished, but it is nice playing.
It is always the question though, are you going to spend a lot of time and little money or reverse.
And I have seen some nice kinetic sculptures from artists that almost did the same as the project Mark is talking about...
But you have to know how to computer controll it of course...
It is always the question though, are you going to spend a lot of time and little money or reverse.
And I have seen some nice kinetic sculptures from artists that almost did the same as the project Mark is talking about...
But you have to know how to computer controll it of course...
-
jan lameer
Re: ...es kommt natürlich nicht auf die Tragkraft an...--2
And Mark, how about those mounts where laserbeams are connected to at Dance parties. They should be computer controlled also.
I'd say building an azimuthal mount isn't hard at all, if you are good at constructing instruments. The hard part is developing the software, that can run easily on a 386 or 486 PC on Linux, I think...
Getting a slow moving earth grazing fireball with a telelens on video oul be great, wouldn't it. How about iris controll for good exposure?
I'd say building an azimuthal mount isn't hard at all, if you are good at constructing instruments. The hard part is developing the software, that can run easily on a 386 or 486 PC on Linux, I think...
Getting a slow moving earth grazing fireball with a telelens on video oul be great, wouldn't it. How about iris controll for good exposure?
-
Mark
Re: auf Feuerkugeln nachführen
Hallo,
vielleicht reicht schon sowas:
http://www.kemo-electronic.com/m106_d.html
http://www.kemo-electronic.com/m108_d.html
sowie zwei Schrittmotoren und etwas Bastelgeschick für die "Goto-Steuerung".
Grüsse,
Mark
> Hi,
> ich spiele mit dem Gedanken, eine zweite Kamera einzusetzen, die
> mit einem Teleobjektiv ausgestattet ist und auf die Feuerkugel
> nachgeführt wird. Die meisten Feuerkugeln dauern ja 2s und
> länger. Man bräuchte "nur" eine computergesteuerte
> Positionierungsanlage, die sich in 0.5s auf jede Stelle des
> Himmels ausrichten lässt. Die Meteor-Software erkennt ja bereits
> die Meteore. Die Position (Höhe, Azimut) lässt sich relativ
> leicht aus der Pixelposition berechnen. Wenn es fertig ist soll
> dann die eine Kamera mit einem Fisheye Objektiv Feuerkugeln
> aufspüren und die andere macht dann die Detailaufnahmen. Mal
> sehen was es bei Modellbaugeschäften, Fisher-Technik und Lego im
> Angebot gibt, um eine so schnelle "GOTO-Montierung" zu
> bauen. Tragen braucht sie nicht mehr als 150 Gramm.
> Grüsse,
> Mark
vielleicht reicht schon sowas:
http://www.kemo-electronic.com/m106_d.html
http://www.kemo-electronic.com/m108_d.html
sowie zwei Schrittmotoren und etwas Bastelgeschick für die "Goto-Steuerung".
Grüsse,
Mark
> Hi,
> ich spiele mit dem Gedanken, eine zweite Kamera einzusetzen, die
> mit einem Teleobjektiv ausgestattet ist und auf die Feuerkugel
> nachgeführt wird. Die meisten Feuerkugeln dauern ja 2s und
> länger. Man bräuchte "nur" eine computergesteuerte
> Positionierungsanlage, die sich in 0.5s auf jede Stelle des
> Himmels ausrichten lässt. Die Meteor-Software erkennt ja bereits
> die Meteore. Die Position (Höhe, Azimut) lässt sich relativ
> leicht aus der Pixelposition berechnen. Wenn es fertig ist soll
> dann die eine Kamera mit einem Fisheye Objektiv Feuerkugeln
> aufspüren und die andere macht dann die Detailaufnahmen. Mal
> sehen was es bei Modellbaugeschäften, Fisher-Technik und Lego im
> Angebot gibt, um eine so schnelle "GOTO-Montierung" zu
> bauen. Tragen braucht sie nicht mehr als 150 Gramm.
> Grüsse,
> Mark
-
Mark
das ist es
...hat schon jemand vor mir gebaut:
http://www.roesner-online.de/schule/webcam.htm
Grüsse,
Mark
> Hallo,
> vielleicht reicht schon sowas:
> http://www.kemo-electronic.com/m106_d.html
> http://www.kemo-electronic.com/m108_d.html sowie zwei
> Schrittmotoren und etwas Bastelgeschick für die
> "Goto-Steuerung".
> Grüsse,
> Mark
http://www.roesner-online.de/schule/webcam.htm
Grüsse,
Mark
> Hallo,
> vielleicht reicht schon sowas:
> http://www.kemo-electronic.com/m106_d.html
> http://www.kemo-electronic.com/m108_d.html sowie zwei
> Schrittmotoren und etwas Bastelgeschick für die
> "Goto-Steuerung".
> Grüsse,
> Mark
-
Ulrich Rieth
...aber die Geschwindigkeit?
Hi Mark!
Von der Steuerseite her habe ich bei Deinem Anliegen auch keine Probleme gesehen.
Aber wenn Du diese Steuerung auf Schnelligkeit zurechtschnitzen willst, verlierst Du wahrscheinlich einiges an Positioniergenauigkeit.
Das Problem wird nämlich trotz des recht geringen Gewichts in der der Trägheit des Systems liegen.
Wenn Du innerhalb von 0.5 Sekunden einen Punkt ansteuern willst, der einen 30 oder gar 45 Grad Schwenk erfordert, fliegt Dir die ganze Sache schnell um die Ohren.
Man müsste evtl. mal ein paar einfache Mechanikrechnungen durchführen, aber ich könnte mir vorstellen, dass bei diesem Schwenk schon etliche G zusammenkommen. Und dann bist Du mit Fischertechnik sehr schnell am Ende.
Für die Webcam reicht es ja, wenn man das ganze mit 0.5 Grad pro Sekunde bewegt, aber bei einer Meteor-Folge-Cam...ich glaube das wird extrem schwer mit günstigen Mitteln. Sonst hätte es wohl auch längst jemand angegangen, oder?
Gruß
Ulrich
Von der Steuerseite her habe ich bei Deinem Anliegen auch keine Probleme gesehen.
Aber wenn Du diese Steuerung auf Schnelligkeit zurechtschnitzen willst, verlierst Du wahrscheinlich einiges an Positioniergenauigkeit.
Das Problem wird nämlich trotz des recht geringen Gewichts in der der Trägheit des Systems liegen.
Wenn Du innerhalb von 0.5 Sekunden einen Punkt ansteuern willst, der einen 30 oder gar 45 Grad Schwenk erfordert, fliegt Dir die ganze Sache schnell um die Ohren.
Man müsste evtl. mal ein paar einfache Mechanikrechnungen durchführen, aber ich könnte mir vorstellen, dass bei diesem Schwenk schon etliche G zusammenkommen. Und dann bist Du mit Fischertechnik sehr schnell am Ende.
Für die Webcam reicht es ja, wenn man das ganze mit 0.5 Grad pro Sekunde bewegt, aber bei einer Meteor-Folge-Cam...ich glaube das wird extrem schwer mit günstigen Mitteln. Sonst hätte es wohl auch längst jemand angegangen, oder?
Gruß
Ulrich
-
Mark
dann das...
Hi,
hab gerade ein geniales Teil gefunden:
http://www.safeservers.co.uk/robotics/r ... specs.html
Geschwindigkeit über 240° pro Sekunde. Blickwinkel 180° Grad horizontal und 180° vertikal. Das mit den 180° horizontal ist natürlich ein Problem. Vielleicht kann man es irgendwie durch den 180° vertikalen Schwenkwinkel ausgleichen, nach unten brauche ich ja nicht zu filmen.
Grüsse,
Mark
> Hi Mark!
> Von der Steuerseite her habe ich bei Deinem Anliegen auch keine
> Probleme gesehen.
> Aber wenn Du diese Steuerung auf Schnelligkeit zurechtschnitzen
> willst, verlierst Du wahrscheinlich einiges an
> Positioniergenauigkeit.
> Das Problem wird nämlich trotz des recht geringen Gewichts in
> der der Trägheit des Systems liegen.
> Wenn Du innerhalb von 0.5 Sekunden einen Punkt ansteuern willst,
> der einen 30 oder gar 45 Grad Schwenk erfordert, fliegt Dir die
> ganze Sache schnell um die Ohren.
> Man müsste evtl. mal ein paar einfache Mechanikrechnungen
> durchführen, aber ich könnte mir vorstellen, dass bei diesem
> Schwenk schon etliche G zusammenkommen. Und dann bist Du mit
> Fischertechnik sehr schnell am Ende.
> Für die Webcam reicht es ja, wenn man das ganze mit 0.5 Grad pro
> Sekunde bewegt, aber bei einer Meteor-Folge-Cam...ich glaube das
> wird extrem schwer mit günstigen Mitteln. Sonst hätte es wohl
> auch längst jemand angegangen, oder?
> Gruß
> Ulrich
hab gerade ein geniales Teil gefunden:
http://www.safeservers.co.uk/robotics/r ... specs.html
Geschwindigkeit über 240° pro Sekunde. Blickwinkel 180° Grad horizontal und 180° vertikal. Das mit den 180° horizontal ist natürlich ein Problem. Vielleicht kann man es irgendwie durch den 180° vertikalen Schwenkwinkel ausgleichen, nach unten brauche ich ja nicht zu filmen.
Grüsse,
Mark
> Hi Mark!
> Von der Steuerseite her habe ich bei Deinem Anliegen auch keine
> Probleme gesehen.
> Aber wenn Du diese Steuerung auf Schnelligkeit zurechtschnitzen
> willst, verlierst Du wahrscheinlich einiges an
> Positioniergenauigkeit.
> Das Problem wird nämlich trotz des recht geringen Gewichts in
> der der Trägheit des Systems liegen.
> Wenn Du innerhalb von 0.5 Sekunden einen Punkt ansteuern willst,
> der einen 30 oder gar 45 Grad Schwenk erfordert, fliegt Dir die
> ganze Sache schnell um die Ohren.
> Man müsste evtl. mal ein paar einfache Mechanikrechnungen
> durchführen, aber ich könnte mir vorstellen, dass bei diesem
> Schwenk schon etliche G zusammenkommen. Und dann bist Du mit
> Fischertechnik sehr schnell am Ende.
> Für die Webcam reicht es ja, wenn man das ganze mit 0.5 Grad pro
> Sekunde bewegt, aber bei einer Meteor-Folge-Cam...ich glaube das
> wird extrem schwer mit günstigen Mitteln. Sonst hätte es wohl
> auch längst jemand angegangen, oder?
> Gruß
> Ulrich
-
Mark
wirklich genial
...nahezu den ganzen Himmel kann ich abdecken, wenn die Kamera an einem 90° Winkel montiert wird, da der vertikale Schwenkbereich ja fast 180° ist.
Werd mir das Teil schnellstmöglich zulegen.
Grüsse,
Mark
> Hi,
> hab gerade ein geniales Teil gefunden:
> http://www.safeservers.co.uk/robotics/r ... specs.html
> Geschwindigkeit über 240° pro Sekunde. Blickwinkel 180° Grad
> horizontal und 180° vertikal. Das mit den 180° horizontal ist
> natürlich ein Problem. Vielleicht kann man es irgendwie durch
> den 180° vertikalen Schwenkwinkel ausgleichen, nach unten
> brauche ich ja nicht zu filmen.
> Grüsse,
> Mark
Werd mir das Teil schnellstmöglich zulegen.
Grüsse,
Mark
> Hi,
> hab gerade ein geniales Teil gefunden:
> http://www.safeservers.co.uk/robotics/r ... specs.html
> Geschwindigkeit über 240° pro Sekunde. Blickwinkel 180° Grad
> horizontal und 180° vertikal. Das mit den 180° horizontal ist
> natürlich ein Problem. Vielleicht kann man es irgendwie durch
> den 180° vertikalen Schwenkwinkel ausgleichen, nach unten
> brauche ich ja nicht zu filmen.
> Grüsse,
> Mark
-
Ulrich Rieth
ja, schaut echt gut aus...
...aber ich würde die heavy duty version empfehlen.
Immerhin hast Du noch dieses große Objektiv drauf und das ist doch etwas mehr als die Webcam.
Und mit den 250 Pfund bist Du auch da, wo Du mit ein paar Servos gelandet wärst. Allerdings hat dieses Teil den Vorteil, dass die Software gleich mitkommt, und dass alles über RS-232 gesteuert wird.
Ach ja, das Ding soll NICHT wasserdicht sein, aber ich nehme mal an, dass Du die Cam ja immer rein holst, wenn sie nicht läuft, oder?
Ich bin schon auf die Ergebnisse gespannt?
Mit dem Weitwinkel machst Du dann aber auch noch so spektakuläre Aufnahmen, wie diese Feuerkugel von vor ein paar Tagen.
Ach ja, wie wäre es gleich mit einer weiteren Überlegung?
Falls das Geld und das Interesse irgentwann mal reicht, könntest Du doch 3 Cams parallel ansteuern und jeweils eine mit R G und B Filtern? Dann hättest Du quasi einen Feuerkugel-Spektrographen.
Gruß
Ulrich
Immerhin hast Du noch dieses große Objektiv drauf und das ist doch etwas mehr als die Webcam.
Und mit den 250 Pfund bist Du auch da, wo Du mit ein paar Servos gelandet wärst. Allerdings hat dieses Teil den Vorteil, dass die Software gleich mitkommt, und dass alles über RS-232 gesteuert wird.
Ach ja, das Ding soll NICHT wasserdicht sein, aber ich nehme mal an, dass Du die Cam ja immer rein holst, wenn sie nicht läuft, oder?
Ich bin schon auf die Ergebnisse gespannt?
Mit dem Weitwinkel machst Du dann aber auch noch so spektakuläre Aufnahmen, wie diese Feuerkugel von vor ein paar Tagen.
Ach ja, wie wäre es gleich mit einer weiteren Überlegung?
Falls das Geld und das Interesse irgentwann mal reicht, könntest Du doch 3 Cams parallel ansteuern und jeweils eine mit R G und B Filtern? Dann hättest Du quasi einen Feuerkugel-Spektrographen.
Gruß
Ulrich
-
Michael Wendl
Re: auf Feuerkugeln nachführen
> Hi,
> ich spiele mit dem Gedanken, eine zweite Kamera einzusetzen, die
> mit einem Teleobjektiv ausgestattet ist und auf die Feuerkugel
> nachgeführt wird. Die meisten Feuerkugeln dauern ja 2s und
> länger. Man bräuchte "nur" eine computergesteuerte
> Positionierungsanlage, die sich in 0.5s auf jede Stelle des
> Himmels ausrichten lässt. Die Meteor-Software erkennt ja bereits
> die Meteore. Die Position (Höhe, Azimut) lässt sich relativ
> leicht aus der Pixelposition berechnen. ...
Wo bekommt man die Meteor-Software?
> ich spiele mit dem Gedanken, eine zweite Kamera einzusetzen, die
> mit einem Teleobjektiv ausgestattet ist und auf die Feuerkugel
> nachgeführt wird. Die meisten Feuerkugeln dauern ja 2s und
> länger. Man bräuchte "nur" eine computergesteuerte
> Positionierungsanlage, die sich in 0.5s auf jede Stelle des
> Himmels ausrichten lässt. Die Meteor-Software erkennt ja bereits
> die Meteore. Die Position (Höhe, Azimut) lässt sich relativ
> leicht aus der Pixelposition berechnen. ...
Wo bekommt man die Meteor-Software?
-
wolfgang hamburg
Re: wirklich genial, stimmt, aber auch ihr
Hallo Mark,
Versandmodell is auch genial, innerhalb UK ok(max 12GBP+VAT), aber in die EU gleich 99GBP+VAT, das ist (zu) heftig. Zu heftig für mich, 500Pfund+VAT für die heavy ist mir zuviel.
wolfgang
Versandmodell is auch genial, innerhalb UK ok(max 12GBP+VAT), aber in die EU gleich 99GBP+VAT, das ist (zu) heftig. Zu heftig für mich, 500Pfund+VAT für die heavy ist mir zuviel.
wolfgang
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste