-
Gunnar Glitscher
Beitrag
von Gunnar Glitscher » 19. Jul 2002, 23:45
Es handelt sich um Cosmos 2367. Der russische Aufklärer hat z.Z. nur noch eine mittlere Höhe von 150km und wird heute verglühen;Absinkrate ca. 60km pro Tag! SPACECOM nennt 2.31 MESZ als Eintrittszeitpunkt (+-4h). Der Satellit verfügt über große Solarpanele, die sich beim Durchlaufen des Perigäums wahrscheinlich schon einige Orbits vorher lösen werden, was den Querschnitt des verringert. Der Eintrittszeitpunkt könnte sich daher nach hinten verschieben. Falls der Satellit zum theoretischen Zeitpunkt (2.31, Südatlantik) noch nicht verglüht ist, wird er gegen 4.18 MESZ das Bundesgebiet von SW nach NO überfliegen, Helligkeit ca. -1mag. Wenn es der Zufall will und der Satellit genau dann in die Atmosphäre eintritt, gibt's natürlich ein Feuerwerk...

) Für das Rhein-Main-Gebiet ergibt die Rechnung mit Satcal und den aktuellen TLE's einen Bahnverlauf von Cap durch Peg/And zu Aur (Maximalhöhe ca. 62 Grad, Osthimmel). Im östlichen Bayern verläuft die Bahn zenitnah. Bei Heavens-Above ist der Satellit bereits aus der Datenbasis geflogen, da er nach den alten TLE's schon gestern runterkommen sollte. Aufbleiben könnte sich heute auch ohne PL lohnen...
Gruß,
Gunnar
-
Peter Wloch
Beitrag
von Peter Wloch » 20. Jul 2002, 02:29
...bis zur Caseiopeia, dann verlor er schnell an Licht.
So 4.22-23
Der macht wohl gut noch ne Runde oder mehr...
Gruss
Peter
-
Jan Gensler
Beitrag
von Jan Gensler » 20. Jul 2002, 02:51
Hallo,
das mit dem Satellitenabsturz über Deutschland war leider nix - ich war extra aufgestanden...
Einen kurzen Flare Richtung W - WSW (45° Höhe) habe ich aber um 4:21MESZ beobachten können.
Was mich daran zu stutzig gemacht hat, war, dass der Satellit scheinbar über den Himmel RASTE!
Zu sahen war er während des Flares ca. 1/2 bis 3/4s bei (ganz grob geschätzt) 0m.
Während dieses kurzen Moments legte der Satellit 5-10° zurück!!
Zugrichtung war SW - NO. Für eine letzte Sichtung von Cosmos 2367 passend.
Ich glaube nicht, dass es sich bei der Erscheinung um einen Meteor gehandelt haben könnte - die sehen anders aus. Es war genau einem tumbling iridium flare gleich, nur wesentlich schneller.
War es nochmal Cosmos 2367?
Peter, hast du auch nen Flare beobachtet, war die Helligkeit eher gleichmäßig und wie hoch war die Maximalhelligkeit? War der Satellit "normal"schnell?
Zu guter Letzt erschien um 4:25 noch die ISS - sehr hell. Von ihr machte ich die zweite länger belichtete (15s) Aufnahme mit meiner neuen Powershot G2. Die erste Serie war gestern Abend vom Mond durchs Teleskop.
Die Bilder direkt digital vorliegen zu haben ist echt was ganz anderes!
Grüße,
Jan
-
Peter Kuklok
Beitrag
von Peter Kuklok » 20. Jul 2002, 02:56
> ...bis zur Caseiopeia, dann verlor er schnell an Licht.
> So 4.22-23
> Der macht wohl gut noch ne Runde oder mehr...
...sah bei mir aus wie ein ganz normalar Satellit..unmittelbar zuvor konnte ich zenithnah noch eine flotte Sternschnuppe beobachten.
Grüße
Peter
-
Gunnar Glitscher
Beitrag
von Gunnar Glitscher » 20. Jul 2002, 03:13
Hallo Jan und Peter,
zunächst mal danke für Eure Berichte. Ich habe von Darmstadt aus zur fraglichen Zeit (4.17 bis 4.19 MESZ) keine Sichtung machen können. Der Satellit muss vorher 'pünktlich' verglüht sein. Ihr habt also andere Objekte beobachtet. 4.22 war zu spät für 2367, muß ein anderer Sat gewesen sein - ich schau mal nach, was um die Zeit von Albstadt aus gesehen durch die Cas flog. Auch der Flare- Sichtung geh ich nach. Jan, wann genau hast Du das Aufblitzen beobachtet?
Gruß,
Gunnar
-
Gunnar Glitscher
Beitrag
von Gunnar Glitscher » 20. Jul 2002, 03:29
Hallo Peter (Kuklok) und Peter (Wloch),
den 4.21/22 MESZ-Satelliten konnte ich ebenfalls und fotografieren (ca. 3mag). Ich habe gerade nachgeschaut; es war eine Zenit-2 Oberstufe in gut 800 km Höhe. Auch die Sternschnuppe konnte ich sehen; flog von rechts nach links oberhalb der Cassiopeia, ca. 2-3 mag.
Gruß,
Gunnar
> ...sah bei mir aus wie ein ganz normalar Satellit..unmittelbar
> zuvor konnte ich zenithnah noch eine flotte Sternschnuppe
> beobachten.
> Grüße
> Peter
-
Gunnar Glitscher
Beitrag
von Gunnar Glitscher » 20. Jul 2002, 03:34
Hi, Jan brauche den Beobachtungsort, Zeit nanntest Du bereits - Danke! *o.T.*
-
Gunnar Glitscher
Beitrag
von Gunnar Glitscher » 20. Jul 2002, 03:38
... von links nach rechts... sorry. Hau mich jetzt noch mal kurz in die Koje.
Gunnar
-
Jan Gensler
Beitrag
von Jan Gensler » 20. Jul 2002, 07:32
Hallo Gunnar,
warum muss der Satellit genau um 4:18 durchgeflogen sein? Kann nicht ein gewisser unkontrollierter Eintritt in die obere Erdatmosphäre durchaus 4 min Ungenauigkeit der Vorhersage bringen?
Der Flare war um 4h 20m 10s +-15s (dumm dass ich nicht genau auf die Uhr geguckt habe),
mein Beobachtungsort ist Bad Neustadt (N50,32°; E10,22°).
Grüße,
Jan
-
Gunnar Glitscher
Beitrag
von Gunnar Glitscher » 20. Jul 2002, 10:02
Hi Jan,
danke für die Daten. Zeitabweichungen sind bei Sat-Predictions immer drin, in diesem Fall wäre es allerdings eine Verspätung von ca. 3 min gewesen. Da die Bahnelemente neu waren (von 22 Uhr) ist allenfalls mit +-1 Min. Ungenauigkeit zu rechnen. Auch die Himmelsrichtung kommt nicht genau hin, da 2367 bei halber Höhe auch für Deinen Ort schon im SSW stand. Selbst für einen Satelliten kurz vor dem Abnippeln war außerdem die von Dir beobachtete Geschwindigkeit etwas hoch - vielleicht war es doch ein Meteor. Gut zu einem Flare passt allerdings die Position am westlichen Himmel ('gegenüber' der Sonne); da sieht in den Morgenstunden immer mal was aufleuchten. Ich werde nachher aber noch mal mit Satcal nachrechnen.
Gruß,
Gunnar
> Hallo Gunnar,
> warum muss der Satellit genau um 4:18 durchgeflogen sein? Kann
> nicht ein gewisser unkontrollierter Eintritt in die obere
> Erdatmosphäre durchaus 4 min Ungenauigkeit der Vorhersage
> bringen?
> Der Flare war um 4h 20m 10s +-15s (dumm dass ich nicht genau auf
> die Uhr geguckt habe),
> mein Beobachtungsort ist Bad Neustadt (N50,32°; E10,22°).
> Grüße,
> Jan
-
Gunnar Glitscher
Beitrag
von Gunnar Glitscher » 20. Jul 2002, 12:57
Gegen 2.04 MESZ über dem Pazifik, gut 2 Stunden bevor die Bahn über unseren Raum führte...
Report time 09:30 UTC
1999-072A (#26040) COSMOS 2367
SPACECOM'S FINAL REPORT -prepared July 20, 00:11 UTC - shows
the decay on
20 July, 00:04 UTC +/- 07 minutes (42.0°S, 216.0°E)
descending over the South Pacific.
Gruß,
Gunnar
-
Peter Wloch
Beitrag
von Peter Wloch » 20. Jul 2002, 13:04
Re: Ja, was haben wir denn dann gesehen? *o.T.*
-
kIrK (DA)
Beitrag
von kIrK (DA) » 20. Jul 2002, 13:10
Habe keinen Flare und keinen Sat sehen können in der fraglichen Zeit,
allerdings um ca. 4.20 uhr eine schöne schnelle sternschnuppe ca. -5 mag. ca 65-70° zwischen AND und CAS richtung PER...
-
Gunnar Glitscher
Beitrag
von Gunnar Glitscher » 20. Jul 2002, 13:51
.. eine russische Zenit-2 Oberstufe in relativ hoher Umlaufbahn (etwas über 800km, daher recht langsam.) Jan's Flare am Südwesthimmel um 4.20 könnte Cosmos 1943RB gewesen sein, ebenfalls eine Oberstufe. Zeit und Position passen ganz gut, nicht aber die hohe Geschwindigkeit, denn das Teil ist ist auch über 800km hoch. Falls die große Geschwindigkeit keine Täuschung war (evtl. durch den Lichtblitz verursacht), dann muss es sich um ein anderes Objekt gehandelt haben. Derer gibt es genug, aber in den offiziellen Listen
sind nicht alle Sats verzeichnet; vor allem bei militärischen Projekten gibt es Info-Lücken.
Gruß,
Gunnar
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste