10.1.06 19:30 Uhr: Mondhalo

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1231
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

10.1.06 19:30 Uhr: Mondhalo

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 10. Jan 2006, 19:33

Hallo,

heute abend zeigt der Mond hier bei mir einen schwachen 22°-Haloring, anbei zwei Fotos:

Bild

und

Bild

Beide Bilder aufgenommen mit EOS350D, 10 Sekunden bei F4 belichtet, ISO400 und mit 18mm (weitester Winkel beim einfachen "Kit-Objektiv").

War nicht einfach zu fotografieren, bei kürzeren Belichtungszeiten ist vom halo kaum was zu erahnen, bei längeren wird schnell der Hintergrund zu hell.

Der hellste Stern rechts vom Mond ist übrigens der Mars. Laut Redshift-Planetariumsprogramm gerade 25° vom Mond entfernt

Tscha, dann wird morgen das Wetter wohl wieder schlechter.

Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
Helga Schöps
Beiträge: 1867
Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
Wohnort: Steinen (Ba-Wü)

Beitrag von Helga Schöps » 10. Jan 2006, 20:07

Hallo Wolfgang,

bei mir sah der Mond heute so aus:

Bild

und dazu meine Frage: wieso ist er so wabenförmig? :shock:

Viele Grüße
Helga

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 10. Jan 2006, 20:59

Hallo Helga, ich schicke Dir mal meine erste spontane Vermutung: Häufig besteht die Blende eines Objektivs aus sechs Lamellen, die sich öffnen oder schließen. Ich könnte mir vorstellen, dass es da einen Zusammenhang zwischen Deiner Aufnahme und Deinem Objektiv gibt.
Aber wirklich wissen tue ich es nicht.
Grüße, Christian

Benutzeravatar
Thorsten Schipmann
Beiträge: 301
Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
Kontaktdaten:

Beitrag von Thorsten Schipmann » 11. Jan 2006, 00:01

Hallo Christian,

ja, ich denke mal, mit Deiner Vermutung liegst Du völlig richtig.
Helgas Objektiv hat ganz offensichtlich 6 Blendenlamellen und das Objektiv wurde nicht bei Offenblende benutzt, so daß die Blendenöffnung nicht mehr exakt rund ist, sondern ein 6-Eck mit "abgerundeten" Seiten.

Die Lichtbeugung an der Blende ist in den Ecken stärker und verursacht bei der großen Helligkeit des Motivs die sechs "Sternspitzen", und deformiert das überstrahlte Bild des Mondes zu einem Sechseck...

@Helga: Wenn das Objektiv bei Offenblende gut genug abbildet, läßt sich dieser Effekt vermeiden, einfach indem man nicht abblendet.
Einfach mal ausprobieren...

Schöne Grüße,
Thorsten

Benutzeravatar
Helga Schöps
Beiträge: 1867
Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
Wohnort: Steinen (Ba-Wü)

Beitrag von Helga Schöps » 11. Jan 2006, 13:38

Hallo ihr beiden,

danke Euch ganz herzlich für die schnellen Antworten :)

Viele Grüße
Helga

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Umschriebener Halo in Barsinghausen

Beitrag von Reinhard Nitze » 11. Jan 2006, 17:14

Auch ich konnte den Mondhalo beobachten. Hier begann es mit einem oberen Berührungsbogen, der 22°-Ring gesellte sich dann (visuell fast unsichtbar) dazu. Später am Abend gab es dann die Kombination 22°-Ring und umschriebener Halo. 2 Bilder:

Bild1:
Bild

Bild2:
Bild

Kamera: Minolta Dimage Z1

Belichtungszeit: 30 sec., Blende: 3.2, ISO: 50

Weitwinkelvorsatz: Cullmann Video Converter Durchmesser 55 mm
(Also eigentlich eine Videocamera-Vorsatzlinse, sozusagen zweckentfremdet, draufadaptiert)

Viele Grüße, Reinhard!

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste