46°-Mond-Halo

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

46°-Mond-Halo

Beitrag von Bertram Radelow » 20. Dez 2005, 21:08

Als Bewohner "nordischer" Gebiete (hier: Hochlagen in den Alpen) hat man es natürlich leicht.

Mond-Halo kann ja jeder, aber auch mit 46°?

Bild
http://www.radelow.ch/privat/mond.jpg 33 kB

15.12.2005 / 00:15 Davos 1560 M.ü.M.
Windstill, intensiver Diamond Dust.

Kamera Nikon D100, 20mm (entspricht 30mm Kleinbild), 6400 ASA (!!, deswegen das starke Korn), Freihand ca. 0,25 sec.

Der Mond überstrahlt stark, in Wirklichkeit ist er nur so breit wie der Bildartefakt. Die Diamond Dust-Wolken waren mit blossem Auge nicht zu sehen; der Halo war jedenfalls auch mit nicht adaptiertem Auge (wie auch - gleissend heller Vollmond) sofort als auffallend farbig zu sehen.

Auf dem Bild könnte man annehmen, dass sich auch bei 22° was tut: Das war aber mit blossem Auge nicht zu sehen. Ich halte es für einen Zufall in der Schleier-Helligkeit.

enjoy

Bertram

Benutzeravatar
Peter Krämer
Beiträge: 1008
Registriert: 18. Jan 2004, 16:19
Wohnort: Bochum

Möglicherweise ZHB

Beitrag von Peter Krämer » 22. Dez 2005, 10:37

Hallo Bertram!

War der Halo konzentrisch um den Mond angeordnet? Es könnte nämlich auch ein Zirkumhorizontalbogen gewesen sein. Dieser verläuft allerdings parallel zum Horizont.
Beim ZHB handelt es sich um das Gegenstück zum Zirkumzenitalbogen. Er wird durch Kristalle gleichen Typs erzeugt, entsteht allerdings erst ab einer Sonnen- bzw. Mondhöhe von mindestens 58°, was um diese Jahreszeit bei Vollmond durchaus möglich ist.

Frohe Weihnachten
Peter

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

46°-Halo???

Beitrag von Claudia Hinz » 22. Dez 2005, 11:01

Hallo Bertram,

bist Du Dir wirklich sicher, daß der Bogen im 46°-Bereich war? Dann kannst Du aber unmöglich ein Objektiv mit umgerechnet 30mm Brennweite benutzt haben, denn dann paßt zusammen mit dem Mond allenfalls ein unteres Segment des 22°-Halos mit aufs Bild.

Wünsche Dir und allen anderen Lesern ein schönes Weihnachtsfest!

herzliche Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 22. Dez 2005, 12:05

hi,
nachdem ich inzwischen relativ viel hier gelesen habe, denke ich, dass es tatsächlich ein ZHB war. Er war wirklich auffallend bunt. Der Mond stand sehr hoch. Leider wusste ich bei der Aufnahme noch zu wenig, auf was ich achten muss. Das schlimmste ist, dass ich nicht sicher aus der Erinnerung sagen kann, ob der Bogen wirklich horizontal ausgerichtet war. Kann sein, kann aber auch nicht sein. Er war jedenfalls weit unten, aber doch deutlich über Horizont.
Was kann es denn sonst sein? Ein umgedrehter Supralateralbogen??

Kamera D-100 mit 20mm Weitwinkel = "30mm" bei KB wegen 66%-Sensorfeld. Das Sucherbild ist über 60° breit; mehr als ein halber 46°-Halo würden locker hineinpassen (Mond nicht in der Mitte!!). Ein ganzer 22°-Halo geht spielend.

Bertram

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste