Hallo,
auf http://www.spaceweather.com ist derzeit ein Feuerkugel-Video zu sehen. Wenn mich nicht alles täuscht, ist da ein 22°-Ring um die Feuerkugel vorhanden.
Grüsse,
Mark
22°-Halo um Meteor
-
Mark Vornhusen
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
- Daniel Ricke
- Beiträge: 1290
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
- Peter Broich
- Beiträge: 425
- Registriert: 10. Jan 2004, 13:17
- Wohnort: Kürten Berg. Land 51.3°N 7.17°E
- Kontaktdaten:
Nabend Leute.
Ich habe mir auch mal das Vidio in einzelbilder angesehen und siehe da!!
Ihr habt vollkommen recht, soweit ich das als leihe beurteilen kann;-)
Der 22 Grad Ring ist schon auffällig zu sehen ;-)
Ihr solltet mal die Wetterdaten vom Aufnahmeort bzw. des Fotographen nachfragen.
Gruß pit03.
Ich habe mir auch mal das Vidio in einzelbilder angesehen und siehe da!!
Ihr habt vollkommen recht, soweit ich das als leihe beurteilen kann;-)
Der 22 Grad Ring ist schon auffällig zu sehen ;-)
Ihr solltet mal die Wetterdaten vom Aufnahmeort bzw. des Fotographen nachfragen.
Gruß pit03.
- Daniel Ricke
- Beiträge: 1290
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Moin!
Die Wetterdaten hab ich noch nicht heraus bekommen. Schwierig irgendwie da ran zu kommen. Am besten, man schreibt Jim Gamble ne mail.
Dafür weiß ich jetzt, wie hell der gute Feuerball war. Mag -14,5!
Das ist heller, als der klare Vollmond. (Der ist bei haevens-above mit -12,7mag angegeben.)

Copyright 2005 Jim Gamble
Gefunden auf seiner Seite: http://www.geocities.com/desert_lights/
Viele Grüße
Daniel
Die Wetterdaten hab ich noch nicht heraus bekommen. Schwierig irgendwie da ran zu kommen. Am besten, man schreibt Jim Gamble ne mail.
Dafür weiß ich jetzt, wie hell der gute Feuerball war. Mag -14,5!
Das ist heller, als der klare Vollmond. (Der ist bei haevens-above mit -12,7mag angegeben.)

Copyright 2005 Jim Gamble
Gefunden auf seiner Seite: http://www.geocities.com/desert_lights/
Viele Grüße
Daniel
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2643
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Moin!
Mir war der Ring gestern auch schon aufgefallen.
Aber gleichzeitig scheinen auch noch Wassertropfen auf der Optik zu sein oder sonst ein Belag.
Daher habe ich dann gedacht, dass es vielleicht von diesem Belag kommen könnte.
Daniel, von Tony Phillips wirst Du da sicher keine befriedigende Antwort bekommen. Wenn überhaupt, leitet er es an Les Cowley weiter und schreibt schonmal ungefragt was auf SW.com dazu. Selber hat er von Halos nicht viel Ahnung.
Gruß
Ulrich
Mir war der Ring gestern auch schon aufgefallen.
Aber gleichzeitig scheinen auch noch Wassertropfen auf der Optik zu sein oder sonst ein Belag.
Daher habe ich dann gedacht, dass es vielleicht von diesem Belag kommen könnte.
Daniel, von Tony Phillips wirst Du da sicher keine befriedigende Antwort bekommen. Wenn überhaupt, leitet er es an Les Cowley weiter und schreibt schonmal ungefragt was auf SW.com dazu. Selber hat er von Halos nicht viel Ahnung.
Gruß
Ulrich
-
Alexander Wünsche
- Beiträge: 307
- Registriert: 17. Jan 2004, 21:16
- Wohnort: Görlitz
- Kontaktdaten:
typische Verforum durch Fisheye
Hallo,
das Video find ich einfach super. Außerdem ist es ein tolles Zusammentreffen der beiden Fachgruppen unseres Vereins
.
Den Ring halte ich für einen echten 22°-Ring an Cirrostratus. Der Cirrostratus verursacht auch die Aufhellung um den Meteor. Deshalb glaube ich nicht, dass es sich um einen Belag auf der Linse handelt. Der Ausschnitt vom Ring ist auch nicht ganz kreisrund. Bei einem Fisheyeobjektiv werden die Objekte außerhalb der Mitte abgeplattet. Je näher zum Rand umso stärker. Die Abplattung ist schwach und lässt sich auch nicht zweifelsfrei belegen, weil der Ring nicht vollständig ist. Insgesamt scheint aber einiges dafür zu sprechen, dass es ein echter 22°-Ring ist.
Viele Grüße
Alexander
das Video find ich einfach super. Außerdem ist es ein tolles Zusammentreffen der beiden Fachgruppen unseres Vereins
Den Ring halte ich für einen echten 22°-Ring an Cirrostratus. Der Cirrostratus verursacht auch die Aufhellung um den Meteor. Deshalb glaube ich nicht, dass es sich um einen Belag auf der Linse handelt. Der Ausschnitt vom Ring ist auch nicht ganz kreisrund. Bei einem Fisheyeobjektiv werden die Objekte außerhalb der Mitte abgeplattet. Je näher zum Rand umso stärker. Die Abplattung ist schwach und lässt sich auch nicht zweifelsfrei belegen, weil der Ring nicht vollständig ist. Insgesamt scheint aber einiges dafür zu sprechen, dass es ein echter 22°-Ring ist.
Viele Grüße
Alexander
- Daniel Ricke
- Beiträge: 1290
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Exakt!Ulrich Rieth hat geschrieben:Moin!
Daniel, von Tony Phillips wirst Du da sicher keine befriedigende Antwort bekommen. Wenn überhaupt, leitet er es an Les Cowley weiter und schreibt schonmal ungefragt was auf SW.com dazu. Selber hat er von Halos nicht viel Ahnung.
Gruß
Ulrich
Ich habe nämlich gar keine Antwort erhalten.... Aber nun stehts tatsächlich einfach so auf der Spaceweather.com-Seite.
Naja gut...
Grüße
Daniel
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 83 Gäste