Supralateralbogen und Zirkumzenitalbogen heute 25.9., Fotos

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
StephanPsyMayer
Beiträge: 24
Registriert: 25. Sep 2005, 17:33
Wohnort: 48°28´ N , 13°28´ O
Kontaktdaten:

Supralateralbogen und Zirkumzenitalbogen heute 25.9., Fotos

Beitrag von StephanPsyMayer » 25. Sep 2005, 17:38

heute, 25.9. gegen 16.00 h gabs wunderbare Nebensonnen, links und rechts, dazu einen großen Bogen um die Sonne (ich weiß die Bezeichnung dazu nicht - Edit: 22-Grad-Halo), einen extrem deutlichen Zirkumzenitalbogen mit Supralateralbogen und einen weiteren schwächeren Bogen um den Zenit mit größerem Abstand (auch da kenn ich den Fachbegriff nicht - Edit, habs rausgefunden: oberer Berührungsbogen) aber Fotos dazu hab ich:

Bild
der Zirkumzenitalbogen mit Supralateralbogen

Bild
nochmal der Zirkumzentialbogen mit Zoom

Bild
Nebensonne rechts mit 22-Grad-Halo und Horizontalkreis

Bild
dito

Bild
Nebensonne rechts mit Flieger


war wunderschön und selten deutlich, Beobachtungsort: 48°28´ N , 13°28´ O

mit schönen Grüßen, StephanPsy
Zuletzt geändert von StephanPsyMayer am 26. Sep 2005, 09:43, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 25. Sep 2005, 18:03

Hi StephanPsy

Die Bilder sind vom Feinsten :wink: Schöne Halophänomene.

Bei uns gab es heute auch eine kleine aber knallrote nebensonne zu sehen, doch als ich die Kamera Schussbereit hatte, war sie leider schon wieder verblasst.

Wirklich schöne Aufnahmen.

Beste Grüße

Stefan 8)

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Halos

Beitrag von Claudia Hinz » 27. Sep 2005, 14:01

Herrliche Bilder. Von welchem Ort aus hast Du die denn gemacht?

Hier hat sich am 25. vor allem der Horizontalkreis in einer zeitweisen enormen Helligkeit getummelt. Auch ein rötlicher Beugungseffekt war ab und zu an den Rändern, besonders der 120°-Nebensonne zu sehen.

Viele Grüße
Claudia

Bild

Bild

Bild

StephanPsyMayer
Beiträge: 24
Registriert: 25. Sep 2005, 17:33
Wohnort: 48°28´ N , 13°28´ O
Kontaktdaten:

Re: Halos

Beitrag von StephanPsyMayer » 27. Sep 2005, 15:42

"Herrliche Bilder. Von welchem Ort aus hast Du die denn gemacht?"

Hallo Claudia, danke für das Lob, Beobachtungsort hatte ich oben schon angegeben: "48°28´ N , 13°28´ O" - übersetzt bedeutet das: Brunnenthal-Hueb oberhalb von Schärding (A), ca 15 km südlich von Passau (Niederbayern)

Du hast aber auch feine Fotos gemacht.

mit schönen Grüßen, StephanPsy

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Danke!

Beitrag von Claudia Hinz » 27. Sep 2005, 15:54

Dankeschön, mit der Übersetzung kann ich schon eher was anfangen ;o)

In Passau haben wir ja auch einen Beobachter, bin schon gespannt, was der alles hat. Hallo Tommy, melde Dich! :wink:

LG Claudia

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 27. Sep 2005, 20:17

Super, die Aufnahmen. Ich erblasse sogar vor Neid. Konnte noch nie einen Horizontalkreis innerhalb des 22°-Ringes beobachten.

Michael Ellestad
Beiträge: 493
Registriert: 12. Jan 2004, 04:34
Wohnort: Ohio USA
Kontaktdaten:

You also have lowitz arc too

Beitrag von Michael Ellestad » 29. Sep 2005, 00:28

Stefan,


First of all good halo display. Look closely at the last pic and notice the diagonal arc the connects the 22 deg. halo from above to the parhelion, that is a rare upper lowitz arc and parhelion has possible circular lowitz arc running though it too.




Greetings,


Michael

StephanPsyMayer
Beiträge: 24
Registriert: 25. Sep 2005, 17:33
Wohnort: 48°28´ N , 13°28´ O
Kontaktdaten:

Beitrag von StephanPsyMayer » 29. Sep 2005, 20:45

Thank you all

Alexander Wünsche
Beiträge: 307
Registriert: 17. Jan 2004, 21:16
Wohnort: Görlitz
Kontaktdaten:

Lowitzbogen

Beitrag von Alexander Wünsche » 1. Okt 2005, 07:51

Hallo Stephan,

wirklich wunderbare Halobilder! Das macht Durst auf mehr ...

Ich schließe mich der Meinung von Michael an und würde hier auch einen Lowitzbogen an der rechten Nebensonne sehen. Das ausgesprochen farbige Segment des 22°-Rings oberhalb der Nebensonne deutet auch darauf hin.

Viele Grüße
Alexander

StephanPsyMayer
Beiträge: 24
Registriert: 25. Sep 2005, 17:33
Wohnort: 48°28´ N , 13°28´ O
Kontaktdaten:

Orginal-Fotos erwünscht ?

Beitrag von StephanPsyMayer » 1. Okt 2005, 21:41

Vielen Dank für Eure Beiträge, huch, da hab ich ja scheints wirklich Glück gehabt, als ich da ganz unbedarft schnell zur Digitalkamera gegriffen habe und das für mich einfach nur schöne Himmelsschauspiel geknipst habe. Ich kenn mich zwar ziemlich gut in der nächtlichen visuellen Astronomie aus, aber die Halo-Erscheinungen am Tage hab ich bisher nur so nebenbei beobachtet. Was da alles zu sehen war, hab ich erst hier durch Eure tollen Beiträge gelernt. Frage: will vielleicht jemand die Orginalfotos zugemailt bekommen, eventuell können ja die "Spezialisten" darauf noch besser was erkennen. Die hier von mir reingestellten Fotos wurden von mir nur in der Helligkeit etwas reduziert und auf ca 15 KB verkleinert. Die Orginalfotos, 9 Stück, sind jeweils um die 580 bis 700 KB groß. Wenn jemand die Orginal-Dateien haben will, einfach ein Email oder PN schicken, ich hab ADSL-Internetanschluß.

Mit schönen Grüßen, StephanPsy

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste