Halophänomen am Mond - kennt das jemand?

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Halophänomen am Mond - kennt das jemand?

Beitrag von Stefan Schwager » 25. Sep 2005, 17:38

Hallöchen Leute

neulich erzählte mir mein treuer Sternenfreund Christian von einer Beobachtung, die er am 17.09.05 machte.

Er beobachtete den Lichthof vom fast vollen Mond und wollte diesen auf Foto festhalten. als er jetzt die Bilder entwickelte und mir zeigte, da fiel mir auf der linken Seite ein Farbschimmer auf, den ich vorher so noch nie gesehen hatte. Hier erstmal sein Bild dazu:

Bild

Wurde am 17.09.05 gegen 21:45 Uhr MESZ aufgenommen mit einem 2,8/29mm Pentacon Objektiv und ca 12-15s belichtet.

Das Bild ist in Originalgröße und Farbe hier reingestellt und der Farbschimmer ist deutlich sichtbar. Christian erzählte mir, dass er diesen Farbsaum nicht gesehen hat, sondern das nur zufällig mit auf dem Bild hatte. Nun meine Frage: Was ist das?

Für eine Halo bei der Brennweite scheint mir das Teil zu "fett" zu sein, denn wenn man mal bedenkt, wie klein der Mond bei 29mm Brennweite abgebildet wird, dann wäre das ja eine enorme Stärke/Dicke des Halo`s, oder? Desweiteren sind in dieser Gegend keinerlei Wolken oder Nebelschwaden zu sehen und eine optische Blendung etc kann man auch ausschließen, da in der gesamten Serie, die Christian an diesem Abend macht nur dieses eine Bild diesen Effekt zeigt.

Hier mal ein stark unterbelichtetes Vergleichsbild vom Abend mit selber Optik und 1/160s Belichtung

Bild

Also was sagt ihr zu der Erscheinung? Kennt ihr das?

Übrigens der helle Fleck auf den Bildern ist ein Abbildungsfehler und muss wohl durch die kamera verursacht sein. Einfach vernachlässigen :D

Beste Grüße

Stefan :wink:

Benutzeravatar
Michael Heiß
Beiträge: 166
Registriert: 12. Jan 2004, 15:41
Wohnort: Greifswald

Beitrag von Michael Heiß » 25. Sep 2005, 20:12

Hallo,

das ganze erinnert irgendwie an einen Kranz. Allerdings ist er vielleicht dafür zu weit vom Mond entfernt und ausserdem erkenne ich keine Wolken an den dieser entstehen könnte.
Also würde ich mal drauf tippen das es entweder eine Reflexion der Kameraoptik ist oder das Objekiv beschlagen war.

Gruß Micha

Benutzeravatar
PeterP.
Beiträge: 104
Registriert: 17. Jan 2005, 00:41
Wohnort: Ibbenbüren

Beitrag von PeterP. » 25. Sep 2005, 20:50

Der helle (zu vernachlässigende) Fleck bringt es an den Tag.

Wenn man beide Bilder vergleicht, sieht man,
das im ersten Bild rings um die Reflektion der
Schimmer auftaucht. In der Mitte des Schimmers
ist ja auch das Abbild wie auf dem zweiten Bild zu sehen.

Daher tippe ich auch auf einen Linseneffekt,
Beschlag oder spiegelnde Vergütungsschicht.

Gruß Peter

Benutzeravatar
Thorsten Schipmann
Beiträge: 301
Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
Kontaktdaten:

Beitrag von Thorsten Schipmann » 25. Sep 2005, 21:25

Hallo Stefan,

meines Erachtens handelt es sich relativ eindeutig um eine (teilweise) beschlagene Frontlinse (bzw. den Filter davor).

Hier zum Vergleich mal zwei Testfotos von mir, die entstanden, als ich die Nebelstimmung über einem Teich im Gegenlicht des Vollmondes aufnehmen wollte, und mich über den seltsamen Halo in den ersten Aufnahmen wunderte...

Lustigerweise entstanden diese Fotos ebenfalls am Abend des 17.09.2005!

Beide Bilder entstanden mit dem EF 17-40mm 1:4.0 L an der EOS 20D, beim ersten Bild war der UV-Filter vor dem Objektiv ganz leicht beschlagen, das zweite Bild entstand nach dem (mühsamen!) Abtauen per Handwärme... (die Punktsymmetrisch zur Bildmitte liegenden Flares bitte vernachlässigen, die haben nix mit dem Tau zu tun)
Bild Bild

Merke: immer einen Halogenstrahler oder Auto-Fön mitsamt passendem Bleigel-Akku mitnehmen, wenn man im Nebel fotografieren will... :wink:

Hier noch das Motiv, auf das ich es damals eigentlich abgesehen hatte, ohne Tau auf dem Objektiv:
Das Vorschaubildchen bitte anklicken, um eine größere Version anzuzeigen
Bild

Schöne Grüße,
Thorsten

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 26. Sep 2005, 10:32

Hallo alle miteinander :)

danke für die vielen Vorschläge.

An dem Objektiv war kein Filter und auch kein Beschlag auszumachen. Diesen Effekt kann man wirklich völlig ausschließen. Denn er hatte mehrere Bilder vom Mond gemacht und auch nach der dieser Aufnahme noch weitere gefertigt, welche nichts mehr davon zeigen. Und von unserem Standort aus ist zu dieser Zeit vor 24 Uhr keinerlei Beschlag dafür zuständig, denn wir stehen glücklicherweise imemr erst relativ spät in der Beschlagzone. Und würde sich nicht beim kleinsten Beschlag der kleine Lichtpunkt des Mondes rings um den Mond als Kranz aufbauen und nicht nur als Fragment? Auf Thorstens Bild sieht man das. Da ist beschlagen (solche Bilder kenne ich leider auch :wink: ) und da zieht der Saum relativ homogen um den gesamten Mond. Komisch. Ich will es nicht völlig verteufeln, aber es scheint mir noch nicht ganz schlüssig zu sein. :roll:

Und zu diesem Fleck, der zu sehen ist. Der kann auch vernachlässigt werden, denn er ist mit jedem Objektiv sichtbar, was er an die Kamera anbaut und kann somit keine "Objektive" :D Ursache sein (denke ich zumindest mal). Der Fleck ist IMMER an derselben Stelle, egal wohin man das Objekt positioniert. Bei unterbelichteten oder Nachtaufnahmen ist er meistens zu sehen. Bei Ausbelichtung ist er weg.
Doch für einen solchen Effekt braucht es doch mehr, als nur ein diffuses Fleckchen ohne ersichtlich ursächliche Funktion, oder? Und wenn er das denn sein soll, wie ist dann zu erklären, dass ein Negativ zuvor und danach bei selben Bedingungen und selben Standort diese Erscheinung nicht mehr zu sehen ist?

Ich dachte auch gleich an eine optische Reflexion, aber gemessen an dem "kleinen" Abbildungsmaßstab des Mondes bei der Optik ist mir der Effekt etwas zu gewaltig und muss eine natürliche Quelle haben.

Vielleicht haben ja noch andere ein paar Ideen oder Erfahrungen.

Danke erstmal den bisherigen Beiträgen und starkes Bild vom Nebelsee Thorsten :D

Sternenklare Grüße

Stefan :P

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 26. Sep 2005, 17:53

Hallo Stefan,
es ist ganz schön wer sich auf Deine Bilder einen Reim zu machen. Aber ich glaube, dass es weiterhelfen könnte, wenn Du uns das Bild davor und das danach mal hochlädst. Dann kann man nämlich nach noch mehr Gemeinsamkeiten oder eben besonderen Unterschieden schauen. Danke schonmal, falls Du uns die beiden Bilder noch vorstellst (die hoffentlich mit dem selben Objektiv gemacht wurden). Und kannst Du bitte das komplette Bild (also nicht nur einen Ausschnitt) hochladen.
Würde mich freunen.

Grüße, Christian

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 5. Okt 2005, 19:24

Hallo Christian

sorry, war in Spanien zur SoFi und konnte bish nichts von dort aus für diesen Beitrag hier tun =)

Die Bilder sind nicht von mir, aber ich besorge mir noch ein paar andere Referenzbilder von dem Abend, wo diese Erscheinung nicht mit zu sehen war.

Die Bilder sind komplett so auf dem Negativ, ich habe nichts davon weg geschnitten. Mehr Umfeld hat der Fotograf nicht draufbekommen.

Und die Bilder sind 100 pro mit demselben Objektiv von Ihm gemacht wurden, denn ein anderes Weitwinkel hat er (noch) nicht.

Ich bemühe mich die nächsten Tage diese Bilder einzustellen, oki?

Beste Grüße

Stefan :P

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 6. Okt 2005, 18:38

Hallöchen

so, ich habe jetzt ein Referenzbild bekommen - es gescannt und hier ist es.

Bild

Es wurde 10s belichtet und kurz nach der oben gezeigten Aufnahme aufgenommen. Selbst, wenn man in Photoshop etwas rumspielt kommt kein solcher Effekt wie beim ersten Bild heraus. Und wenn es an Optik oder Kamera liegt, dann müsste ja der Effekt bei allen Bildern herauskommen, oder?

Beste Grüße

Stefan :P

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 73 Gäste