Was ist Iridium?

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Annette B
Beiträge: 19
Registriert: 21. Jan 2005, 19:35
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Was ist Iridium?

Beitrag von Annette B » 21. Sep 2005, 16:10

Hallo,

dies ist mein erster öffentlicher Beitrag hier im Forum.

In den Postings ist mehrfach von Iridium die Rede.
Nun möchte ich gern wissen, was Iridium ist.
Eine Art Meteore (Sternschnuppen) oder handelt es sich hierbei um etwas anderes? :?:

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 21. Sep 2005, 17:03

Hi

Iridium ist ein sehr seltenes und teures Edelmetall. Es hat im Periodensystem der Elemente die Ordnungszahl 77.
Es wird meist in Legierungen verwendet.

;-)

Spass beiseite.
Du meinst sicher diese "Iridium Flares" von denen momentan immer wieder Bilder hier auftauchen.
Das Iridium Satellitennetz (http://www.iridium.com/) besteht aus einer ganzen menge Satelliten (ich glaub knapp 100 oder so) und bietet so ein Satellitenhandynetz an, welches weltweit Verfügbar ist, also insb. auch in der Arktis, Antarktis und in Wüsten, was es in erster Linie für wissenschaftliche Expeditionen interessant macht und auf Grund des kleinen Kundenkreises auch fast in den Ruin getrieben hat. Aber das ist eine andere, lange Geschichte.
Um in dieser Entfernung die Signale der Handys zu empfangen müssen die Satelliten ziemlich große Atennen haben (um die 2m^2). Wenn diese Antennen dann gerade so stehen, dass sie das Sonnenlicht zur Erde reflektieren können die Satelliten für einige Sekunden mit bis zu Vollmondhelligkeit zu sehen sein.
Diese extrem hellen Flares mit -9m sieht man nur sehr selten am eigenen Beobachtungsort, etwas schwächere sind hingegen fast täglich zu sehen (immer noch so hell wie die hellsten Sterne, oder wie Venus).
Wann und wo du solche Flares sehen kannst kannst du z.B. auf http://www.heavens-above.com/ nachsehen. Einfach deinen Ort aus der Liste auswählen und dann zur entsprechenden Zeit in die richtige Richtung am Himmel gucken. Für etwas fortgeschrittenere ist die Seite http://www.calsky.com/cs.cgi/Satellites/8?zu empfehlen. Wenn man einmal alles eingestellt hat, was etwas dauert kann man sich die Flares für jeden Zeitraum berechnen lassen.

Viel Spass beim selbst beobachten.

André

Ach ja, sehr schön ist es auch wenn man sich die Zeiten genau merkt und dann auf einer Gartenparty am späten abend zum Himmel zeigt und sagt, dass dort gleich ein ganz heller Satellit zu sehen wäre. Mit dem richtigen Timing kann man so ganze Gartenpartys für die Astronomie begeistern und der nächste Beobachtungsabend ist gerettet ;)

Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Wagner » 21. Sep 2005, 17:48

Moin,

André hat geschrieben:Iridium ist ein sehr seltenes und teures Edelmetall. Es hat im Periodensystem der Elemente die Ordnungszahl 77.
Es wird meist in Legierungen verwendet.
;-)
Spass beiseite.
...daher auch der Name!
The system was originally to have 77 active satellites, and was named for the element iridium, which has atomic number 77.
(siehe Wikipedia)

SCNR,
Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 21. Sep 2005, 17:48

Hi André!
André hat geschrieben: Iridium ist ein sehr seltenes und teures Edelmetall. Es hat im Periodensystem der Elemente die Ordnungszahl 77.
[...]
Das Iridium Satellitennetz (http://www.iridium.com/) besteht aus einer ganzen menge Satelliten (ich glaub knapp 100 oder so)
Naja, da fehlt dann tatsächlich noch die Verbindung der beiden Erklärungen.
Das Iridium System war ursprünglich mit 77 Satelliten geplant (und ein paar Ersatzsatelliten) und weil es eben 77 Stück waren, die auf schönen, fast runden Bahnen um die große Erde kreisen, sah das ganze im Modell wie ein schickes Atom aus. Naja, Atom mit 77 Elektronen = Iridium und schon hatte man einen hübschen Namen.
Ach ja, das System gehört, weil es einfach unrentabel war und die Firma mehrfach pleite ging, mittlerweile wohl zu 100% dem Pentagon.
Gruß

U.

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 21. Sep 2005, 18:42

Hi
Ulrich Rieth hat geschrieben: Naja, da fehlt dann tatsächlich noch die Verbindung der beiden Erklärungen.
Das Iridium System war ursprünglich mit 77 Satelliten geplant (und ein paar Ersatzsatelliten) und weil es eben 77 Stück waren, die auf schönen, fast runden Bahnen um die große Erde kreisen, sah das ganze im Modell wie ein schickes Atom aus. Naja, Atom mit 77 Elektronen = Iridium und schon hatte man einen hübschen Namen.
Danke für die Aufklärung.

Merke: :!: ERST recherchieren, DANN schreiben :!:

André

Ulrich_Beinert
Beiträge: 197
Registriert: 19. Jun 2005, 21:48
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich_Beinert » 21. Sep 2005, 19:02

Noch besser für die Gartenparty ist nix von Satelliten zu erzählen, sondern davon, dass man gestern von Aliens auf ihr Raumschiff gebeamt wurde, mit denen ne Runde getrunken und Karten gespielt hat, und dass sie am heutigen Abend (jetzt gleich, in 10 Minuten) noch mal vorbeifliegen wollen, um sich zu verabschieden. Da sind dann die Reaktionen sehr lustig. :D

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste