Aurora report and image from Stockholm 050912.

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Mats
Beiträge: 56
Registriert: 9. Feb 2004, 21:05
Wohnort: Stockholm Sweden
Kontaktdaten:

Aurora report and image from Stockholm 050912.

Beitrag von Mats » 12. Sep 2005, 23:04

Tonight faint aurora 30 degrees over the horizon. Small outbreaks with some features like rays and curtains.

Mats

Bild

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1229
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Aurora in Denmark as well

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 13. Sep 2005, 05:04

Hi,

Congratulations Mats, here it was cloudy, but a friend of mine was reporting that in Denmark was aurora too.


Armin Quante aus Eckernförde bei Kiel berichtete in der astro-liste der NAA gegen Mitternacht folgendes:
über die dänische Astroliste kam gerade eine Nordlichtsichtung (aus Mors). Grünlich 30° horizontal, 10-15° vertikal. Einzele Säulen bis in UMa.
Könnte mehr werden. Hier ist es leider etwas diesig.
Die Sichtung wird dann wohl um/nach 23 Uhr MEZ gewesen sein. Schade, dass es in Deutschland wohl überall bedeckt oder - wie bei Armin - zu diesig war.

Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lippsrpinge

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 13. Sep 2005, 06:25

Nice picture Mats, as always. Congrats!

Mhh, okay, Danke Wolfgang für die Info.
Was ein Glück, dass ich so gegen 22:40 oder 22:50 MESZ ein Verdachtsbild Richtung Norden gemacht habe.
Aber frag mich nicht, wann und ob ich diesen Film jemals voll bekomme.
Gruß

U.

Thorsten Falke, Helgoland
Beiträge: 251
Registriert: 9. Jan 2004, 00:47

Kein visuelles Polarlicht!

Beitrag von Thorsten Falke, Helgoland » 13. Sep 2005, 06:36

Hallo!
Am 12.9. bis 21:30 UTC bei zwischen 4 - 6/8 Bewölkung definitiv kein visuelles Polarlicht. Wegen der "Perspektive" reichte die Bewölkung am Horizont sowieso bis in 15 Grad Höhe. Ab 21:30 UTC ständig 6/8 Bewölkung, so dass ich die Beobachtung aufgegeben habe.

Grüße von der Düne
Thorsten

Benutzeravatar
Michael Heiß
Beiträge: 166
Registriert: 12. Jan 2004, 15:41
Wohnort: Greifswald

vielleicht doch pl?

Beitrag von Michael Heiß » 13. Sep 2005, 08:43

Hallo,

ich hab mich gestern ab 21:30 MESZ auf die Lauer gelegt :wink:
Leider waren etliche Cirren unterwegs und Mond- und Stadtlicht störten auch eine visuelle Beobachtung. Bei meinen regelmäßig geschossenen Fotos entdeckte ich dann einen lilafarbenen Fleck zwischen den Wolken.
Ich stell die kleine Fotoserie einfach mal komplett rein, so kann man die Bilder am besten vergleichen. Die Fotos habe ich nicht bearbeitet, nur verkleinert.
Alle Fotos mit ISO 400, F/2.6 und Fisheye

22:01 MESZ 91sek
Bild

22:16 MESZ 83sek
Bild

22:19 MESZ 82sek
Bild

22:24 MESZ 85sek
Bild

22:30 MESZ 77sek
Bild

22:41 MESZ 84sek
Bild

22:47 MESZ ISO800 31sek
Bild

23:30 MESZ war dann Beobachtungsende.
Ich find schon das es PL-artig aussieht, leider alles etwas diffus. Visuell war davon nichts zu erkennen. Was meint ihr? Wenn in dem Zeitraum weiter nördlich (Dänemark?) ein Substorm beobachtet wurde, wäre es sicher nicht auszuschließen.

Gruß Micha

Volker St.
Beiträge: 11
Registriert: 13. Sep 2005, 10:03
Wohnort: Oberursel / Taunus

Ich hab`s gesehen.

Beitrag von Volker St. » 13. Sep 2005, 10:51

Hallo,

ich verfolge seit ein paar Tagen das Geschehen um die aktuellen PL. Bin neu in dem Thema, habe aber aus den Kommentaren herausgelesen, daß sich in der vergangenen Nacht mal ein Blick zum Himmel lohnen könnte. Bei uns in Oberursel (Nähe Frankfurt) war es um 1.30 Uhr absolut wolkenfrei. Habe mir dann auf einer großen Wiese, die weitgehend vor Streulicht geschützt ist, einen Beobachtungsplatz gesucht. Gegen 2 Uhr bemerkte ich dann etwas helles in Nordrichtung, das wie eine größere, helle Wolke aussah, die von Stadtlichtern (die aber dort nicht stark sind) noch etwas aufgehellt wurde. Aber diese "Wolke" veränderte, obwohl es recht windig war, nicht ihren Standort, wohl aber nach ca. 2 Minuten die Form und wurde Trapezförmig mit scharfen Rändern. Dann wurde es dort wieder dunkel. Das ganze spielte sich zwischen 2.00 und 2.10 ab. Ich bin dort noch ca. bis 3.00 Uhr geblieben, in dieser Zeit habe ich noch in ähnlicher Richtung (NNO bis NNW) dreimal einen Schimmer gesehen. Es sah immer wieder so aus, als entstünde dort "aus dem Nichts" eine kleine Wolke, die dann nach ca. 2-3 Min. wieder verschwand. Nachdem ich wieder zu Hause war, sah ich noch (ca. 3.20) 5 kleine trapezförmige Gebilde, die sich wie ein Fächer über den Nordhimmel erstreckten. Das war nicht so hell wie das erste, aber von der Form her am beeindruckendsten. Danach war bis 4 Uhr nichts mehr zu sehen.

Alle Lichterscheinungen waren "nur" weiß, einen grünlichen Schimmer konnte ich auch beim besten Willen nicht hinein interpretieren. Eine Verwechslung mit Wolken halte ich für ausgeschlossen, da es während der gesamten Beobachtungszeit absolut sternenklar war.

Ich schreibe das hier ohne jeden wissenschaftlichen Hintergrund, auch ohne es mit Fotos belegen zu können. Aber ich hatte den Eindruck, daß hier bisher noch niemend sicher war, ob das, was er gesehen hat ein PL war oder nicht. Ich wollte deshalb hier nur mal mitteilen, daß da wirklich etwas zu sehen war. Nicht spektakulär und natürlich nicht vergleichbar mit den tollen Bildern, die es immer wieder zu sehen gibt, aber immerhin. Vielleicht kann ich ja den einen oder anderen ermuntern, falls die Bedingungen ähnlich bleiben, doch mal raus zu gehen. Ich wünsche Euch ebenso viel Glück.

Volker :)

Achim Kämper
Beiträge: 45
Registriert: 9. Jan 2004, 21:25
Wohnort: Wiedensahl/Niedersachsen 52° 23,56N 009°06,83E

Erst mal kein PL sichtbar nähe Hannover

Beitrag von Achim Kämper » 13. Sep 2005, 11:38

Hallo Leute,

ich habe mir mal kurz heute morgen das Mintronvideo der Nacht angeschaut.
Dort habe ich kein PL im ersten Schnelldurchgang gesehen.
Durch vorbeiziehende Wolkenfelder im Laufe der Nacht , die dann noch vom Streulicht der Dörfer von unten angeleuchtet werden ist eine schnelle Auswertung ziemlich schwierig. Zudem hat irgendwo im Norden einer ein Privatfeuerwerk gestartet. Das hat mich gestern Abend schon fast zu einem Jubelausbruch verleitet.
Ich schau mir den Zeitrafferfilm (1:30) in ganzer Länge heute Abend in aller Ruhe mal komplett an. Wenn was zu sehen ist, dann aber nur ein schwaches Event.

MfG

Achim

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1229
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

An Volker

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 13. Sep 2005, 16:24

Hallo Volker,

vielen Dank für die ausführliche Beschreibung Deiner Beobachtung. Ob es PL war, möchte ich aber etwas bezwifeln. An den Magnetometern war um 0 Uhr UT (also Deine 2 Uhr Beobachtungszeit) durchaus etwas Bewegung drin, so dass es vielleicht PL gewesen sein könnte.

Welche Ausdehnung hatte denn Deine "Wolke" in etwa in Längsrichtung und welche in der Höhe?

In unseren Breiten kann man man am häufigsten wohl noch den grünlich schimmernenden PL-Bogen erkennen. Je nach Intensität kann der aber auch wirklich kaum grünlich, also eher weiß nur sein. Er ist aber praktisch immer deutlich länger in der Breite als in der Höhe.

Versuche beim nächsten Mal in etwa die Gradzahl abzuschätzen. Das ist nicht so schwierig. Ein rechter Winkel von NW nach NO sind ja 90 Grad, das kann man mit Blickrichtung auf den Polarstern durch seine Arme gut markieren. Ist es davon in etwa die Hälfte, ein Drittel oder noch weniger breit?

Die Höhe kannst Du vielleicht an Hand der Stellung bestimmter Sterne abschätzen. Um 2 Uhr steht der große Wagen zur Zeit ziemlich genau im Norden, also unter dem Polarstern. Reicht die Wolke bis an den großen Wagen heran? Oder füllt sie nur die halbe / drittel Höhe darunter aus?

Wenn Du ein Fernglas dabei hast, probier mal, ob Du durch die "Wolke" durchschauen kannst und dahinter auch Sterne erkennst. Undurchsichtige Wolken sind mit hoher Sicherheit kein PL.

Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Bernitt kein PL

Beitrag von wolfgang hamburg » 13. Sep 2005, 17:32

Moin moin,

leider war hier kein PL zu sehen. Auf dem Mintronfilm sind nur beleuchtete Wolken drauf. Visuell sah es teilweise wie PL aus, auf dem Film ist aber nur Lichtschmutz. :-( Gestern sah das Wetter bis zum Dunkelwerden gut aus, danach aber nicht mehr. Heute wieder 0/8 aber es ist ja auch noch hell.

wolfgang

Volker St.
Beiträge: 11
Registriert: 13. Sep 2005, 10:03
Wohnort: Oberursel / Taunus

Beitrag von Volker St. » 13. Sep 2005, 20:48

Hallo Wolfgang,

danke, daß Du Dich ein bißchen mit meiner Beobachtung beschäftigt hast. Ich gebe zu, ich habe mir keine Gedanken um eine spätere genaue Beschreibung gemacht, sondern einfach nur hingesehen. Ich versuche aber trotzdem mal, ein paar Fragen zu beantworten:

So aus dem Gedächtnis würde ich die Lage der beschriebenen Wolke etwa so präzisieren: Höhe über dem Horizont ca. 40 Grad in NNW. Länge vielleicht 30 Grad, Breite ca. 1/4 bis 1/5 davon. Die Veränderung der Form war beeindruckend und ging relativ schnell vor sich (vielleicht 1-2 Min.).

Was die Sterne anging, so wurden diese bereits während des "Verschwindens" wieder sichtbar. Man kann das ganz gut mit dem Überblenden bei einem Diavortrag beschreiben, wo ein Bild (Wolke) aus- und ein anderes Bild (Sternhimmel) eingeblendet wird. Nur eben sehr langsam.

Ich habe 2003 (zum bisher ersten und einzigen Mal) das Glück gehabt, PL zu sehen. Damals waren sie tiefrot, aber die Form und Größe einiger Lichter war durchaus vergleichbar.

Ich will hier nicht darauf bestehen, daß es gestern PL war, aber dann würde mich interessieren, was es gewesen sein könnte. Echte Wolken kann ich glaube ich mit Sicherheit ausschließen. Es war absolut wolkenfrei und sternklar. Auch an "Stadtlichter" kann ich auf Grund des Verlaufs nicht glauben (da ist auch nichts Spannendes), zumal die ja nicht einfach ausgehen. Vor allem der "Fächer" läßt sich für mich sonst gar nicht erklären. Hättest Du eine Idee?

Auf jeden Fall war es spannend. Und wenn es keine PL waren, dann wünsche ich trotzdem jedem Nachtschwärmer, wenigstens so etwas zu sehen, was immer es war.

Viele Grüße
Volker :)

Dennis_2

Beitrag von Dennis_2 » 14. Sep 2005, 12:50

Hallo Micha!

Sag mal, Dein wievieltes Polarlicht war das eigentlich
da oben in Greifswald?
Schaute neulich interessiert auf Deine Website,
da hast Du glaub ich Bilder von etwa zehn Stück
über ein Jahr (?). Ist doch wohl der Hammer
nahe des Sonnenfleckenminimums :-)

Vielleicht sollte ich die Uni nach Greifswald wechseln :-)
Hier aus Berlin sind es ja mindestens immer zwei-drei
Stunden zeitlicher Vorlauf bis ich unter einem akzeptablen
Himmel in der Uckermark oder Pasewalker Heimat bin... :-(

Liebe Grüsse
Dennis

PS: Die Fotos vom Grossen Brachvogel und natürlich
auch von den anderen Vöglen finde ich sehr
gelungen! War vor ein paar Jahren auch mal auf
Vogelpirsch mit einem 5,6/500er Objektiv an der
Praktica. Spart das Armtraining ;-) aber die Aus-
beute war nicht so doll. Naja war wohl auch nicht
ernsthaft genug dabei. Aber einen
Grossen Brachvogel auf einem Maulwurfshügel stehend
konnte ich damals auch ablichten, aus dem Seiten-
fenster des tollen Trabant, den ich damals fuhr.

Benutzeravatar
Michael Heiß
Beiträge: 166
Registriert: 12. Jan 2004, 15:41
Wohnort: Greifswald

Beitrag von Michael Heiß » 14. Sep 2005, 14:54

Moin Dennis,

naja 10 sind es nicht ganz. Wenn das vom 12.09. wirklich eins gewesen sein sollte, wäre es mein 7. in diesem Jahr. Bin da allerdings skeptisch weil ich visuell nichts davon wahrnehmen konnte und es keine Bestättigung durch andere Beobachter, welche zur gleichen Zeit geguckt haben, kommt. Diesmal habe ich auch keine analogen Vergleichsaufnahmen gemacht :x
Hab bei meinen PL-Beobachtungen eigentlich fast immer auf mehr gehofft. Wirklich Spaß haben nur 2 in diesem Jahr gemacht. Der Rest war was für die Kamera und nicht fürs Auge :wink:

Ach und Danke für die Blumen. Meinen Brachvogel habe ich aus einem alten VW Polo ohne Bremsen und ohne Nummernschild :roll: heraus SW von Berlin fotografiert.

Gruß Micha

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste